Siemens-Motor mit 13(!) Anschluessen?!?

B

B. Spitzer

Guest
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei einen Hellige-EKG-Schreiber zu reparieren, dessen
Motor das Papier nicht mehr transportiert.
Der Motor ist von Siemens und hat die Typenbezeichnung (sooo lang..)
1AD3004-1D-10-15V-Z6201. Das Teil hat einen Durchmesser von etwa 25mm,
eine Länge von 50mm und hat 13(!) Anschlüsse.
Was ist das für ein Motor? Datenblatt konnte ich leider keines finden.
Der EKG-Schreiber hat 3 verschiedene Geschwindigkeiten (10, 25 und 50mm/s)
so dass ich doch mal von einem irgendwie gearteten DC-Synchronmotor aus-
gehe. Die Ansteuerung zeichne ich mal raus. Sie enthält einen LM723, 4
Leistungstransistoren 2N4022 und 2 Transostoren BC183, von denen einer
in die ewigen Jagdgründe gegangen ist.

Tschuessle
Bernhard Spitzer
--
Wer Druckfehler findet, darf sie behalten!
 
"B. Spitzer" schrieb:

DC-Synchronmotor
Sofort patentieren!

Das wird aber wohl ein polumschaltbarer Synchronmotor sein, ala
Dahlander.


Gruß Dieter
 
B. Spitzer wrote:

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei einen Hellige-EKG-Schreiber zu reparieren, dessen
Motor das Papier nicht mehr transportiert.
Der Motor ist von Siemens und hat die Typenbezeichnung (sooo lang..)
1AD3004-1D-10-15V-Z6201. Das Teil hat einen Durchmesser von etwa 25mm,
eine Länge von 50mm und hat 13(!) Anschlüsse.
Was ist das für ein Motor? Datenblatt konnte ich leider keines finden.
Der EKG-Schreiber hat 3 verschiedene Geschwindigkeiten (10, 25 und 50mm/s)
Na dann ist es doch ein umschaltbarer Motor, du musst dann nur noch
feststellen, welcher Anschluss zu welcher Geschwindigkeit gehört.


Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
B. Spitzer wrote:
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei einen Hellige-EKG-Schreiber zu reparieren, dessen
Motor das Papier nicht mehr transportiert.
Der Motor ist von Siemens und hat die Typenbezeichnung (sooo lang..)
1AD3004-1D-10-15V-Z6201. Das Teil hat einen Durchmesser von etwa 25mm,
eine Länge von 50mm und hat 13(!) Anschlüsse.
Vielleicht hat der bereits einen Encoder integriert (was so zwischen 4
und 8 Anschlüsse ausmacht)

Gruss

Claudius
 
Hallo Robert,

ich bin gerade dabei einen Hellige-EKG-Schreiber zu reparieren,
dessen Motor das Papier nicht mehr transportiert.
Der Motor ist von Siemens und hat die Typenbezeichnung (sooo lang..)
1AD3004-1D-10-15V-Z6201. Das Teil hat einen Durchmesser von etwa
25mm, eine Länge von 50mm und hat 13(!) Anschlüsse.
Was ist das für ein Motor? Datenblatt konnte ich leider keines
finden. Der EKG-Schreiber hat 3 verschiedene Geschwindigkeiten (10,
25 und 50mm/s)

Na dann ist es doch ein umschaltbarer Motor, du musst dann nur noch
feststellen, welcher Anschluss zu welcher Geschwindigkeit gehört.
Es ist wohl ein BLDC-Motor. Die Schaltung läuft mit 12V und da kann
kein Umrichter drin sein... Gesteuert wird über 2 Signale, die ich aber
noch nicht nachgemessen habe. Für eine von aussen beeinflusste Umschaltung
der Wicklungen fehlen mir irgendwie die nötigen Bauteile. Die 4
Transistoren werden direkt vom Motor angesteuert!

Der Motor steuert die nächste Wicklung also selbst an (das erklärt
auch die vielen Anschlüsse). Die Drehzahl wird wohl über über eine
Gleichspannung eingestellt, die der LM723 macht. Ich bin jezt mal
beim Verfolgen der Leitungen.

tschuessle
Bernhard Spitzer
--
bash.org - Top 100...
<erno> hm. I've lost a machine.. literally _lost_. it responds to ping, it
works completely, I just can't figure out where in my apartment it is.
 
Hallo NG,

der Schreiber funzt wieder. Der eine Transistor am Spannungsregler
wurde jetzt gegen einen etwas stärkeren Typ getauscht. ;-))

Der Motor ist von Siemens und hat die Typenbezeichnung (sooo lang..)
1AD3004-1D-10-15V-Z6201. Das Teil hat einen Durchmesser von etwa 25mm,
eine Länge von 50mm und hat 13(!) Anschlüsse.
Trotzdem hat mich der Motor noch etwas interessiert. Daher hier meine
letzten Erkenntnisse (vor dem Zuschrauben):
- Es handelt sich wohl um einen BLDC-Motor mit 4 Phasen, der jeweils
ein Rückführungssignal je Wicklung erzeugt. Dieses Signal (EMK der
Wicklung) steuert die nächste Wicklung an.
- Es sind 2 der 13 Anschlüsse auf der Platine miteinander verbunden.
Die gehen auf einen Shunt mit 1 Ohm. Also wohl gemeinsamer Rückleiter
der 4 Wicklungen
- Über den Spannungsregler wird eine veränderliche Spannung erzeugt,
die über Dioden gegen die Rückführung der Wicklungen geschaltet ist.
Damit kann wohl die Drehzahl (Winkel bis zum Schalten der nächsten
Wicklung) beeinflusst werden.


Tschuessle
Bernhard Spitzer
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top