B
B. Spitzer
Guest
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei einen Hellige-EKG-Schreiber zu reparieren, dessen
Motor das Papier nicht mehr transportiert.
Der Motor ist von Siemens und hat die Typenbezeichnung (sooo lang..)
1AD3004-1D-10-15V-Z6201. Das Teil hat einen Durchmesser von etwa 25mm,
eine Länge von 50mm und hat 13(!) Anschlüsse.
Was ist das für ein Motor? Datenblatt konnte ich leider keines finden.
Der EKG-Schreiber hat 3 verschiedene Geschwindigkeiten (10, 25 und 50mm/s)
so dass ich doch mal von einem irgendwie gearteten DC-Synchronmotor aus-
gehe. Die Ansteuerung zeichne ich mal raus. Sie enthält einen LM723, 4
Leistungstransistoren 2N4022 und 2 Transostoren BC183, von denen einer
in die ewigen Jagdgründe gegangen ist.
Tschuessle
Bernhard Spitzer
--
Wer Druckfehler findet, darf sie behalten!
ich bin gerade dabei einen Hellige-EKG-Schreiber zu reparieren, dessen
Motor das Papier nicht mehr transportiert.
Der Motor ist von Siemens und hat die Typenbezeichnung (sooo lang..)
1AD3004-1D-10-15V-Z6201. Das Teil hat einen Durchmesser von etwa 25mm,
eine Länge von 50mm und hat 13(!) Anschlüsse.
Was ist das für ein Motor? Datenblatt konnte ich leider keines finden.
Der EKG-Schreiber hat 3 verschiedene Geschwindigkeiten (10, 25 und 50mm/s)
so dass ich doch mal von einem irgendwie gearteten DC-Synchronmotor aus-
gehe. Die Ansteuerung zeichne ich mal raus. Sie enthält einen LM723, 4
Leistungstransistoren 2N4022 und 2 Transostoren BC183, von denen einer
in die ewigen Jagdgründe gegangen ist.
Tschuessle
Bernhard Spitzer
--
Wer Druckfehler findet, darf sie behalten!