Sharp Gabellichtschranke GP1S23

J

Jochen Dolze

Guest
Hallo,

bin Newbie und mein erster Versuch, eine Gabellichtschranke richtig
anzuschliessen war nicht von Erfolg gekrönt:

+---+
+5V --200Ohm--|? ?|--+--1k-- +5V
| | +--2k2--LED-- Masse
Masse -|? ?|- Masse
+---+
+---+ < Abflachung

Die LED leuchtete ständig.

und so auch nicht:

+---+
Masse -|? ?|- Masse
| |
+5V --200Ohm--|? ?|--+--1k-- +5V
+---+ +--2k2--LED-- Masse
+---+ < Abflachung

Die LED leuchtete ständig.

Das Datenblatt ist IMHO Mist, da es bei der Pinbelegung nicht anzeigt,
wo die Abflachung sein muss.

www.sharp.co.jp/products/device/lineup/data/pdf/datasheet/gp1s23_j.pdf

Wie finde ich heraus, wo die Anode und die Kathode des Light Emitters ist?

Kann man das Bauteil bei falscher Beschaltung zerstören?

Für Tipps dankbar...

Gruß

Jochen
 
"Jochen Dolze" <der_moba@dolze.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44281b7b$0$7760$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Das Datenblatt ist IMHO Mist, da es bei der Pinbelegung nicht anzeigt, wo die
Abflachung sein muss.

Ja.

Wie finde ich heraus, wo die Anode und die Kathode des Light Emitters ist?
Messgeraet im Diodenmessbereich, wenn ca. 1,2 (statt unendlich)
angezeigt wird, geht die rote Leitung an Anode, die schwarze an
Kathode.

Die LED leuchtete ständig.
Vielleicht mal Schlitz zuhalten ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Jochen Dolze schrieb:

bin Newbie und mein erster Versuch, eine Gabellichtschranke richtig
anzuschliessen war nicht von Erfolg gekrönt:

+---+
+5V --200Ohm--|? ?|--+--1k-- +5V
| | +--2k2--LED-- Masse
Masse -|? ?|- Masse
+---+
+---+ < Abflachung

Die LED leuchtete ständig.
Kein Wunder, selbst wenn die IR-LED voll auf den Phototransistor
leuchten kann fließen nur 0,8mA durch den (siehe Datenblatt Fig.4), das
reicht nicht um die Spannung am 2k2 weit genug runter zu ziehen. Lass
mal den 2k2 weg und häng die LED in Reihe zum 1k.


Das Datenblatt ist IMHO Mist, da es bei der Pinbelegung nicht anzeigt,
wo die Abflachung sein muss.

www.sharp.co.jp/products/device/lineup/data/pdf/datasheet/gp1s23_j.pdf
Also ich seh das, man technisches Zeichnen.


Wie finde ich heraus, wo die Anode und die Kathode des Light Emitters ist?
Im Zweifelsfall messen, wenn kein Licht in die Lichtschranke kommt
findest du Durchgang nur in Leitrichtung der IR-LED.


Kann man das Bauteil bei falscher Beschaltung zerstören?
Bei den Spannungen und Vorwiderständen nicht.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
bin Newbie und mein erster Versuch, eine Gabellichtschranke richtig
anzuschliessen war nicht von Erfolg gekrönt:

+---+
+5V --200Ohm--|? ?|--+--1k-- +5V
| | +--2k2--LED-- Masse
Masse -|? ?|- Masse
+---+
+---+ < Abflachung

Die LED leuchtete ständig.
Ich nehme an, diese Auswahl soll die richtige Art der Beschaltung sein.
Ist das jetzt die Pinansicht? (so wie ich das gemeint habe?)

Eigentlich müsste das doch so sein:

*Abflachung hier auf gegenüberliegenden Seite*
+---+
+5V--200R-|1 4|--1k--+5V
| |
Masse -|2 3|- Masse
+---+

Kein Wunder, selbst wenn die IR-LED voll auf den Phototransistor
leuchten kann fließen nur 0,8mA durch den (siehe Datenblatt Fig.4), das
reicht nicht um die Spannung am 2k2 weit genug runter zu ziehen. Lass
mal den 2k2 weg und häng die LED in Reihe zum 1k.
Es tut leider auch ohne 2k2 nicht. Überhaupt auch ohne LED geht es nicht.

Das Datenblatt ist IMHO Mist, da es bei der Pinbelegung nicht anzeigt,
wo die Abflachung sein muss.
www.sharp.co.jp/products/device/lineup/data/pdf/datasheet/gp1s23_j.pdf
Also ich seh das, man technisches Zeichnen.
Schade. Hilfreicher wäre es gewesen, mir die Lösung zu präsentieren. Nun
habe ich zahlreiche Webseiten über 3 Tafelprojektion gelesen, das
verwirrt mich nur umso mehr und vermehrt meine Probleme:

Die Vorderansicht (Bild Mitte) wird um 90 Grad nach rechts gedreht (Bild
rechts), ok. Für die Draufsicht wird der Körper aus der Vorderansicht um
90 Grad nach vorne gedreht (Bild oben). Nun ist aber die Phase auf der
falschen Seite????

Und nu?

Wo muss die Phase liegen, damit die Pins 1 und 4 und 2 und 3 so wie auf
dem Bild unten zu sehen sind? Ist die Phase dann oben oder unten? Und
warum wird die in der Zeichnung nicht gestrichelt dargestellt???

Wie finde ich heraus, wo die Anode und die Kathode des Light Emitters ist?
Im Zweifelsfall messen, wenn kein Licht in die Lichtschranke kommt
findest du Durchgang nur in Leitrichtung der IR-LED.
Ich habe nun schon zigmal umgelötet. Nie hat es funktioniert.

Möchte mich für die Hilfe bedanken, bin aber bald am verzweifeln!

Gruß

Jochen
 
Jochen Dolze <der_moba@dolze.de> wrote:

Moin!

Also ich seh das, man technisches Zeichnen.
Also ich habs so gelernt: Man stelle sich vor, der Körper liegt auf
dem Papier und man kippt ihn über seine Kanten, dann wird er an der
resultierenden Position so gezeichnet wie man ihn sieht. Dem
entspricht diese Zeichnung nicht, wenngleich ich öfters auch schon
solche gesehen habe.

Die Vorderansicht (Bild Mitte) wird um 90 Grad nach rechts gedreht (Bild
rechts), ok. Für die Draufsicht wird der Körper aus der Vorderansicht um
90 Grad nach vorne gedreht (Bild oben). Nun ist aber die Phase auf der
falschen Seite????
Offensichtlich muss man sich hier vorstellen, das Teil läge _hinter_
dem Papier und würde also von hinten über entsprechende Kanten
gekippt. Demnach müsste im Bild unten, also beim Blick auf die Pins,
die Schräge unten hinter 2-3 liegen. Die Ziffern sollten wohl denen
oben rechts entsprechen.

Gruß,
Michael.
 
Jochen Dolze schrieb:

+---+
+5V --200Ohm--|? ?|--+--1k-- +5V
| | +--2k2--LED-- Masse
Masse -|? ?|- Masse
+---+
+---+ < Abflachung

Die LED leuchtete ständig.

Ich nehme an, diese Auswahl soll die richtige Art der Beschaltung sein.
Ist das jetzt die Pinansicht? (so wie ich das gemeint habe?)
Von unten gesehen, ja.


Eigentlich müsste das doch so sein:

*Abflachung hier auf gegenüberliegenden Seite*
+---+
+5V--200R-|1 4|--1k--+5V
| |
Masse -|2 3|- Masse
+---+
Gegenüberliegend? Die Fase ist bei Pin 2 und 3.


Es tut leider auch ohne 2k2 nicht. Überhaupt auch ohne LED geht es nicht.
Wie? Die LED leuchtet auch wenn du sie weglegst?:-o


Gruß Dieter
 
Michael Eggert schrieb:

Also ich seh das, man technisches Zeichnen.

Also ich habs so gelernt: Man stelle sich vor, der Körper liegt auf
dem Papier und man kippt ihn über seine Kanten, dann wird er an der
resultierenden Position so gezeichnet wie man ihn sieht. Dem
entspricht diese Zeichnung nicht, wenngleich ich öfters auch schon
solche gesehen habe.
Kommt auch aus Japan.



Offensichtlich muss man sich hier vorstellen, das Teil läge _hinter_
dem Papier und würde also von hinten über entsprechende Kanten
gekippt. Demnach müsste im Bild unten, also beim Blick auf die Pins,
die Schräge unten hinter 2-3 liegen. Die Ziffern sollten wohl denen
oben rechts entsprechen.
Eben.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Wie? Die LED leuchtet auch wenn du sie weglegst?:-o
Doch. Jetzt funktioniert es. Danke.

Gruß

Jochen
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top