M
Martin Klaiber
Guest
Ich bräuchte dringend ein NF-Klirrfaktormessgerät, mit dem man bei
(angenähert) beliebigen Frequenzen alle Harmonischen einzeln messen
kann. Da ich das nur für mein Hobby brauche und käufliche Geräte,
die das bieten, sehr teuer und für mich damit unwirtschaftlich sind,
dachte ich an einen Selbstbau.
Der klassische Aufbau mit durchstimmbaren Filtern wird vermutlich zu
aufwendig, oder?
Alternativ dachte ich an ein digitales Gerät, also ADC, DAC und ľC. Der
Controller gibt über den DAC einen generierten Sinus aus, misst mit dem
ADC gleichzeitig die Antwort, und wertet per FFT die Harmonischen aus.
Nun frage ich mich, ob dieser Ansatz mit gängigen Controllern machbar
ist. Ich würde z.B. gerne einen AVR verwenden, damit habe ich bereits
Erfahrungen gemacht. Die Auswertung müsste nicht in Echtzeit erfolgen,
aber die Ansteuerung des ADC und DAC schon.
Angenommen, ich benutze einen 12bit-ADC und taste mit 100kHz ab, dann
müsste ich mindestens 200.000 Byte/s einlesen und abspeichern, wenn ich
den ADC parallel auslese. Dazu käme noch ein gewisser Overhead für die
Ansteuerung des ADC und er müsste gleichzeitig noch den DAC bedienen
können. Das sollte ein AVR eigentlich schaffen, oder?
Wenn nicht, was wären die Alternativen? Wäre es sinnvoller, einen ADC
zu verwenden, der sich über SPI ansteuern lässt? Und sollte ich lieber
einen fertigen DDS-Chip verwenden, statt den Sinus selbst zu erzeugen?
TIA, Martin
(angenähert) beliebigen Frequenzen alle Harmonischen einzeln messen
kann. Da ich das nur für mein Hobby brauche und käufliche Geräte,
die das bieten, sehr teuer und für mich damit unwirtschaftlich sind,
dachte ich an einen Selbstbau.
Der klassische Aufbau mit durchstimmbaren Filtern wird vermutlich zu
aufwendig, oder?
Alternativ dachte ich an ein digitales Gerät, also ADC, DAC und ľC. Der
Controller gibt über den DAC einen generierten Sinus aus, misst mit dem
ADC gleichzeitig die Antwort, und wertet per FFT die Harmonischen aus.
Nun frage ich mich, ob dieser Ansatz mit gängigen Controllern machbar
ist. Ich würde z.B. gerne einen AVR verwenden, damit habe ich bereits
Erfahrungen gemacht. Die Auswertung müsste nicht in Echtzeit erfolgen,
aber die Ansteuerung des ADC und DAC schon.
Angenommen, ich benutze einen 12bit-ADC und taste mit 100kHz ab, dann
müsste ich mindestens 200.000 Byte/s einlesen und abspeichern, wenn ich
den ADC parallel auslese. Dazu käme noch ein gewisser Overhead für die
Ansteuerung des ADC und er müsste gleichzeitig noch den DAC bedienen
können. Das sollte ein AVR eigentlich schaffen, oder?
Wenn nicht, was wären die Alternativen? Wäre es sinnvoller, einen ADC
zu verwenden, der sich über SPI ansteuern lässt? Und sollte ich lieber
einen fertigen DDS-Chip verwenden, statt den Sinus selbst zu erzeugen?
TIA, Martin