Schutzschaltung für Kfz-Netzteil

  • Thread starter markus.trapp@web.de
  • Start date
M

markus.trapp@web.de

Guest
Hallo

ich möchte mir zum Laden meines PDA und meiner BT GPS Maus ein
5V-Netzteil ins Auto bauen. Das Rumgewurstel mit den
Zigarettenanzünderadaptern nervt langsam. Aufgrund der Schwankungen im
Kfz-Netz habe ich mir daher folgendes überlegt:

Würde gerne das Schaltnetzteil 40V von Conrad (Best.-Nr. 191136)
verwenden. Anstelle der Jumperleiste mit der die Ausgangsspannung
festgelegt wird dann eine feste Drahtbrücke bei 5V einlöten.
Soweit so gut.
Zum Schutz der Schaltung hatte ich dann daran gedacht eine
Surpressor-Diode P6KE24CA (Conrad Best.-Nr. 198025) vor den Eingang zu
schalten. Das ganze dann noch mit einer 5A Sicherung abgesichert ans
Bordnetz angeschlossen.

Da meine ganze Planung eher auf Halbwissen basiert wollte ich mal eure
Meinung dazu hören. Ist die Schutzschaltung ausreichend? Von den
Kosten her hält sich das ganze eigentlich ziemlich im Rahmen (ca. 17
€). Wenn aber einer ein noch günstigere Variante kennt bin ich für
diese auch offen.

Gruß Markus
 
"markus.trapp@web.de" schrieb:

ich möchte mir zum Laden meines PDA und meiner BT GPS Maus ein
5V-Netzteil ins Auto bauen.
Wieviel Strom braucht der PDA samt Maus denn?


Würde gerne das Schaltnetzteil 40V von Conrad (Best.-Nr. 191136)
verwenden.
Hmpf, EUR 15,- für einen Regler mit MC34063A, und die 1,5A würde ich
auch mit Vorsicht geniessen.


Zum Schutz der Schaltung hatte ich dann daran gedacht eine
Surpressor-Diode P6KE24CA (Conrad Best.-Nr. 198025) vor den Eingang zu
schalten.
Ohne Drossel davor blästs dir die bei nächster Gelegenheit raus, siehe
dse-FAQ, F.23.


Wenn aber einer ein noch günstigere Variante kennt bin ich für
diese auch offen.
Auf Rasterplatine selbst aufbauen, ggf mit LM2576.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:

"markus.trapp@web.de" schrieb:

ich möchte mir zum Laden meines PDA und meiner BT GPS Maus ein
5V-Netzteil ins Auto bauen.


...
Ohne Drossel davor blästs dir die bei nächster Gelegenheit raus, siehe
dse-FAQ, F.23.


Wenn aber einer ein noch günstigere Variante kennt bin ich für
diese auch offen.

Auf Rasterplatine selbst aufbauen, ggf mit LM2576.
Oder halt einfach eines der vorhandenen Adapterkabel mit der Schutzschaltung
aus der FAQ nachrüsten. Für Drossel und Schutzdiode ist eigentlich immer
ausreichend Platz. Evtl. anderes Gehäuse drum, fertig. Über Kabel
angeschlossen kann man das in irgendeinem Hohlraum versenken. So eine
Lösung nutze ich für PDA und GPS, funktioniert hervorragend. Die meisten
Kabel liefern >=1A, davon kann man gut PDA und BT-Maus laden.

Sebastian
 
*markus.trapp@web.de* wrote on Thu, 05-11-24 21:28:
Zum Schutz der Schaltung
Das ist alles für die normale alltägliche Praxis weit übertrieben.
Meine Transistorzündungen verwenden einen CMOS-Treiber 4049 völlig
ungeschützt direkt am Bordnetz und das seit mindestens 100 Mm in
mehreren Fahrzeugen absolut zuverlässig.

Nimm einen 7805 oder besser einen LM317. Schon wegen der
Verlustleistung empfielt sich ein Vorwiderstand vor dem Eingang,
zusammen mit dem Eingangselko filtert der Dir alles weg, was kurz
(hochfrequent) genug ist, und das sind Spikes allemal.

Und wie gesagt, nötig ist nichtmal das, sieh Dir die
Zigarettenanzünderadapter
einfach mal von innen an. So schlecht würdest Du es nie selbst machen,
und selbst die halten in der Praxis.
 
*Sebastian Voitzsch* wrote on Thu, 05-11-24 22:05:
mit der Schutzschaltung aus der FAQ nachrüsten.
Da der Schutz ja weniger dem billigen Lader gilt als der teuren Technik
dahinter würde ich für ängstliche Naturen eine Crowbar am Ausgang
empfehlen, Auslösung bei etwa 7 V (Zenerdiode, Thyristor, nicht zu
großer, sprich möglichst kleiner, Basis-Emitter-Widerstand, oder wie
das bei Thyristoren richtig heißt (Gate-Kathode?)).
Träge Sicherung vor den Eingang und gut ist.
 
Axel Berger wrote:

*Sebastian Voitzsch* wrote on Thu, 05-11-24 22:05:
mit der Schutzschaltung aus der FAQ nachrüsten.

Da der Schutz ja weniger dem billigen Lader gilt als der teuren Technik
dahinter
Wenn die Störungen (=Spannungsspitzen) schon nicht mehr bis in den Regler
gelangen, tauchen sie danach mit Sicherheit nicht mehr auf.

würde ich für ängstliche Naturen eine Crowbar am Ausgang
empfehlen, Auslösung bei etwa 7 V (Zenerdiode, Thyristor, nicht zu
großer, sprich möglichst kleiner, Basis-Emitter-Widerstand, oder wie
das bei Thyristoren richtig heißt (Gate-Kathode?)).
Träge Sicherung vor den Eingang und gut ist.
Wenn Du ständig einen neuen Regler kaufen willst... der gerne verbaute
MC34063A verträgt max. 40V - da kommen die Spitzen des Anlassers locker
drüber. Und 7V sind für ein Gerät, was eigentlich 5V haben will, schon
happig.

Sebastian
 
Wieviel Strom braucht der PDA samt Maus denn?
Zusammen dürften die beiden max. 1A ziehen. Zumindest sind beide Geräte am
USB-Port zu laden und der liefert nach Spezifikation ja nicht mehr als
500mA.

Zum Schutz der Schaltung hatte ich dann daran gedacht eine
Surpressor-Diode P6KE24CA (Conrad Best.-Nr. 198025) vor den Eingang zu
schalten.

Ohne Drossel davor blästs dir die bei nächster Gelegenheit raus, siehe
dse-FAQ, F.23.
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe aber leider keine 47uH Drossel finden
können. Nehme aber mal an, dass eine 50uH Drossel (max. 2A) auch
funktionieren würde.

Auf Rasterplatine selbst aufbauen, ggf mit LM2576.
Schließe ich mal aufgrund meines geringen Elektronikwissens aus.

Gruß Markus
 
Und wie gesagt, nötig ist nichtmal das, sieh Dir die
Zigarettenanzünderadapter
einfach mal von innen an.
Gesagt, getan. Ich habe mir mal das Innenleben des
Zigarettenanzünderadapters angesehen und dort auch den im Bausatz
verwendeten MC34063 entdeckt.

Ich werde es nun einfach mal mit dem "Innenleben" in einem neuen Gehäuse und
vorgeschalteter Drossel und Surpressor-Diode versuchen.

Vielen Dank für all die Hinweise

Gruß Markus
 
Axel_Berger@b.maus.de (Axel Berger) schrieb:

Und wie gesagt, nötig ist nichtmal das, sieh Dir die
Zigarettenanzünderadapter
einfach mal von innen an. So schlecht würdest Du es nie selbst machen,
und selbst die halten in der Praxis.
Bei mir nicht. Im Golf 3 haben jetzt schon zwei Stück (NoName und
orginal Dell) den Geist aufgegeben. Hab jetzt einen DC/AC-Wandler und
normales Netzteil drin.

Gruß
Jürgen
--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top