Schottkydiode Schaltverluste

M

Martin Laabs

Guest
Hallo,

wie kann ich bei Schottkydioden die Verluste durch die "reverse
recovery time", die es ja hier eigentlich so nicht gibt, abschätzen?
Die Kapazität von ein paar hundert pF sowie den Rückwärtsstrom kann ich
mir bei der Verlustbetrachung vom Schaltregler wohl sparen.

Kann ich davon ausgehen, dass es Verluste durch das nicht sofortige
sperren bei Schottkydioden in den Größenordnungen wie bei PN Dioden
gar nicht gibt?

Vielen Dank
Martin L.
 
Martin Laabs schrieb:

wie kann ich bei Schottkydioden die Verluste durch die "reverse
recovery time", die es ja hier eigentlich so nicht gibt, abschätzen?
Die Kapazität von ein paar hundert pF sowie den Rückwärtsstrom kann ich
mir bei der Verlustbetrachung vom Schaltregler wohl sparen.
Meist ja, bei hohen Frequenzen muss man aber doch aufpassen.


Gruß Dieter
 
Hallo,

Martin Laabs schrieb:
wie kann ich bei Schottkydioden die Verluste durch die "reverse
recovery time", die es ja hier eigentlich so nicht gibt, abschätzen?
Damit hatte ich noch kein Problem.

Die Kapazität von ein paar hundert pF sowie den Rückwärtsstrom kann ich
mir bei der Verlustbetrachung vom Schaltregler wohl sparen.
Jein, wenn die darin gespeicherte Energie früher oder später in einem
Snubber landet, gibt es schon Verluste.

Kann ich davon ausgehen, dass es Verluste durch das nicht sofortige
sperren bei Schottkydioden in den Größenordnungen wie bei PN Dioden
gar nicht gibt?
Ja. Die Größenordnung ist eine andere.

Welche Frequenz?


Marcel
 
Marcel Müller <news.5.maazl@spamgourmet.com> wrote:

Jein, wenn die darin gespeicherte Energie früher oder später in einem
Snubber landet, gibt es schon Verluste.
Nein. Ist ein Buckschaltregler. Die Energie geht also nicht verlohren.
(Ohje .. wenn das ein Physiker liest...)

Welche Frequenz?
Mist, hatte ich vergessen zu schreiben. Es sind 500kHz. Ich habe an
eine SB320 gedacht. Es sind maximal 600pF Sperrschichtkapazität und
damit hält sich der Strom noch in Grenzen. Im Schaltreglerbetrieb wird
es aber weniger sein da die Diode ja mit einer hohen Sperrspannung
betrieben wird.

Tschüss
Martin L.
 
Martin Laabs <98malaab@gmx.de> wrote:
Marcel Müller <news.5.maazl@spamgourmet.com> wrote:

Jein, wenn die darin gespeicherte Energie früher oder später in einem
Snubber landet, gibt es schon Verluste.

Nein. Ist ein Buckschaltregler. Die Energie geht also nicht verlohren.
(Ohje .. wenn das ein Physiker liest...)

Welche Frequenz?

Mist, hatte ich vergessen zu schreiben. Es sind 500kHz. Ich habe an
eine SB320 gedacht. Es sind maximal 600pF Sperrschichtkapazität und
damit hält sich der Strom noch in Grenzen. Im Schaltreglerbetrieb wird
es aber weniger sein da die Diode ja mit einer hohen Sperrspannung
betrieben wird.
Bei Schottky sollte man auch die Leckstroeme bei hoeheren Temperaruren
nicht vernachlaessigen.

--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top