Schmelzen von Zinn -> Chemische Reaktion?

J

Johannes Bauer

Guest
Hallo Gruppe,

ich stelle mal meine Frage hier (obwohl sie nur ein bischen mit
Elektronik zu tun hat), weil ich weiß, dass hier auch einige Chemiker
mitlesen.

Und zwar geht's um das Schmelzen von Lötzinn: ich sammel immer alles
Zinn (aus der Entlötsaugpumpe und was im Lötschwamm ist). Wenn das genug
ist (10-20g schätze ich Mal), dann schmelze ich das zu einem "Taler",
der etwa fünfmarkstückgroß ist.

Füher habe ich das Schmelzen immer mit dem Kolben gemacht, aber je
größer der Taler wird, desto mehr Leistung benötigt man. Bei einem
großen Stück dauerts mit dem Kolben schon ewig. Also benutze ich jetzt
einen Campingkocher: Zeug zamschmelzen, dann ausgießen. In der Form, die
ich benutze (vom Bleigießen mal irgendwann) bleibt dann eine nicht mehr
schmelzbare "Schlacke" über, die ich wegwerfe.

Jetzt hatte ich aber das Problem, das der Schlackenanteil sehr groß
wurde. Gerade fein zerstäubtes Lötzinn (z.B. pulverförmig beim Fräsen
entstanden) schmilzt gar nicht, sondern bleibt einfach so als Schlacke über.

Meine Vermutung ist, das durch die große Oberfläche des Staubes sehr
schnell Zinnoxid entsteht, welches nicht mehr (richtig) schmelzbar ist.
Wie kann ich das (mit einfachen Mitteln) verhindern? Sollte ich den
Schmelzvorgang "kurz und schmerzlos" machen (einmal schnell erhitzen)
oder langsam die Temperatur mit dem Kocher hochfahren, bis es schmilzt?

Ich freue mich über euere Tipps,
Viele Grüße,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:

Meine Vermutung ist, das durch die große Oberfläche des Staubes sehr
schnell Zinnoxid entsteht, welches nicht mehr (richtig) schmelzbar ist.
Sicherlich auch noch Bleioxid. Gib einfach etwas Kolophonium und/oder
Borax zu, dann hast du das Problem nicht.


Gruß Dieter
 
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:d1nf33xq4e.ln2@snifftop.sniffdomain...
Meine Vermutung ist, das durch die große Oberfläche des Staubes sehr
schnell Zinnoxid entsteht
Deswegen gibt es Flussmittel...
....aber wozu willst du deine Umwelt mit Bleiklumpen vergiften ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Dieter Wiedmann wrote:
Johannes Bauer schrieb:

Meine Vermutung ist, das durch die große Oberfläche des Staubes sehr
schnell Zinnoxid entsteht, welches nicht mehr (richtig) schmelzbar ist.

Sicherlich auch noch Bleioxid. Gib einfach etwas Kolophonium und/oder
Borax zu, dann hast du das Problem nicht.
Cool, vielen Dank für den schnellen Tipp! Hatte noch nie so schöne
ZnPb-Taler! :)

Viele Grüße,
Johannes
 
Dieter Wiedmann wrote:
Johannes Bauer schrieb:

ZnPb-Taler! :)

Sn! Kommt von Stannum (lat.), Zn ist Zink.
'schuldigung *duck*

Eigentlich weiß ichs ja :)

Gruß,
Johannes
 
Joerg Wunsch wrote:
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb:

Cool, vielen Dank für den schnellen Tipp! Hatte noch nie so schöne
ZnPb-Taler! :)

Interessante Legierungen nimmst du so zum Löten... Vielleicht ja
doch eher SnPb? ;-)
Ähm, tja... ja vielleicht :)

Gruß,
Johannes
 
MaWin wrote:
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:d1nf33xq4e.ln2@snifftop.sniffdomain...

Meine Vermutung ist, das durch die große Oberfläche des Staubes sehr
schnell Zinnoxid entsteht

Deswegen gibt es Flussmittel...
...aber wozu willst du deine Umwelt mit Bleiklumpen vergiften ?
Wieso Umwelt vergiften? Eigentlich habe ich umwelt_freundliche_ Motive:
ich sammel das Zeug und wenn ich richtig große Lötstellen hab, schnitz
ich mir aus dem Taler ein Stück raus und verlöte das dann. Und meine
Schlacke sammel ich auch und bring sie dann gesondert zum Müll (wie auch
meine Batterien, Akkus, Chemieabfälle). Solange ich meine Talerchen
nicht ins Blumenbeet werfe tue ich der Umwelt doch nichts schlechtes, oder?

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb:

Cool, vielen Dank für den schnellen Tipp! Hatte noch nie so schöne
ZnPb-Taler! :)
Interessante Legierungen nimmst du so zum Löten... Vielleicht ja
doch eher SnPb? ;-)

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top