Schaltlitze

J

Johannes Permoser

Guest
Hi,

wenn mich richtig informiert habe, dann werden ja auf Lochrasterplatinen
die einzelnen Bauteile mir Drähten verbunden. Diese Drähte bestehen
nicht aus einem dicken Draht, sondern haben im Inneren mehrere dünne
Drähte, die verdrillt wurden, oder?

Nun möchte ich gerade eine Schaltung für einen ATmega8 aufbauen, und da
werde ich von der Auswahl im Elektronikshop meiner Wahl förmlich
erschlagen. Da gibt es Schaltlitzen mit 0.5, 0.75, 0.14 und 0.25 mm˛
Querschnitt. Ja welches soll ich denn da nehmen?

MfG, Johannes Permoser
 
"Johannes Permoser" <ee_pp@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dqvp0m$2g0$1@svr7.m-online.net...
Hi,

wenn mich richtig informiert habe, dann werden ja auf Lochrasterplatinen die
einzelnen Bauteile mir Drähten verbunden. Diese Drähte bestehen nicht aus
einem dicken Draht, sondern haben im Inneren mehrere dünne Drähte, die
verdrillt wurden, oder?

Nun möchte ich gerade eine Schaltung für einen ATmega8 aufbauen, und da werde
ich von der Auswahl im Elektronikshop meiner Wahl förmlich erschlagen. Da gibt
es Schaltlitzen mit 0.5, 0.75, 0.14 und 0.25 mm˛ Querschnitt. Ja welches soll
ich denn da nehmen?
Nein.

Siehe http://www.geocities.com/mwinterhoff/lochrast.htm wobei leider
die verlinkte Seite schon wieder geloescht wurde.
Die fuer ein uC-Projekt geeignete Faedeltechnik findest du erklaert in der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
On Sun, 22 Jan 2006 12:07:01 +0100, Johannes Permoser <ee_pp@yahoo.de>
wrote:

Hi,

wenn mich richtig informiert habe, dann werden ja auf Lochrasterplatinen
die einzelnen Bauteile mir Drähten verbunden. Diese Drähte bestehen
nicht aus einem dicken Draht, sondern haben im Inneren mehrere dünne
Drähte, die verdrillt wurden, oder?
Nun möchte ich gerade eine Schaltung für einen ATmega8 aufbauen, und da
werde ich von der Auswahl im Elektronikshop meiner Wahl förmlich
erschlagen. Da gibt es Schaltlitzen mit 0.5, 0.75, 0.14 und 0.25 mm˛
wenn du noch dünner als 0.14 bekommen kannst geht das auch noch habe
hier mal alte datenkabel aufgeschnitten die haben dann nur 0.06 - dann
wird der leitungswust unter der leiterplatte auch nicht so gross....

chris
 
Johannes Permoser <ee_pp@yahoo.de> wrote:

wenn mich richtig informiert habe, dann werden ja auf Lochrasterplatinen
die einzelnen Bauteile mir Drähten verbunden. Diese Drähte bestehen
nicht aus einem dicken Draht, sondern haben im Inneren mehrere dünne
Drähte, die verdrillt wurden, oder?
Nein. Litzen sind für bewegliche Verbindungen gedacht.

Querschnitt. Ja welches soll ich denn da nehmen?
Lötbaren Kupferlackdraht. Der Lack schmilzt an den Lötstellen von
alleine, während der Rest des Drahtes isoliert bleibt. Das erspart Dir
viel Fummelei.
Ich persönlich bevorzuge für 0815-Digitalkram 0.3mm, aber das ist
Geschmackssache. Besorg' Dir am besten zwei Stärken in dieser
Grössenordnung, und probiere aus, womit Du besser klarkommst.

Hergen
 
erspart Dir viel Fummelei
und holst dir haufen Gestank (Fenster öffnen auch bei diesen
Temperaturen)

Der Lötkolben sollte heiß genug sein, sonst bleibt der Lack dran und
es macht
freude bei der Fehlersuche!
 
Johannes Permoser wrote:

Da gibt es Schaltlitzen mit 0.5, 0.75, 0.14 und 0.25 mm˛
Querschnitt. Ja welches soll ich denn da nehmen?
Die billigste (= dünnste), die den fließenden Strom ohne übermäßige
Erwärmung leiten kann. Dazu gibt es in der Literatur Tabellen.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top