"Schaltkontakt" für DC-Hohlbuchsen elektron isch nachrüsten?

M

Manuel Reimer

Guest
Hallo,

ich möchte möglichst einfach einen Schaltkontakt für eine
DC-Hohlbuchse bauen, da es die bei den gängigen Versendern nur ohne
Schaltkontakt gibt.

Wenn Spannung an der Buchse anliegt soll die Batterieversorgung
getrennt werden und umgekehrt. Es handelt sich um 9V. Es sollen
maximal 200mA Strom fließen und bei Batterieversorgung (keine Spannung
an der Buchse) sollte die Schaltung keinen Strom aus den Batterien saugen.

Wie löst man sowas mit möglichst wenig Aufwand? Ich als Laie würde
wohl ein Relais nehmen, da das ganze aber in ein Messgerät soll wäre
das Magnetfeld wohl nicht so praktisch. Zudem müsst der Leerlaufstrom
der Spule möglichst sicher weggefiltert werden um die empfindliche
Elektronik nicht zu beschädigen...

Vielen Dank schonmal für jeden Hinweis.

CU

Manuel
 
Manuel Reimer schrieb:

Wenn Spannung an der Buchse anliegt soll die Batterieversorgung
getrennt werden und umgekehrt. Es handelt sich um 9V. Es sollen
maximal 200mA Strom fließen und bei Batterieversorgung (keine Spannung
an der Buchse) sollte die Schaltung keinen Strom aus den Batterien saugen.
Einfach zwei Schottkydioden?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Einfach zwei Schottkydioden?
Also Batteriespannung und DC-Buchse über Diode leiten um zu vermeiden
das der Strom vom Netzteil in die Batterien fließt? Teilen sich die
zwei "Stromlieferanten" dann nicht die Versorgung? Wenn das Netzteil
Strom liefert sollen die Batterien möglichst komplett abgekoppelt sein.

CU

Manuel
 
Manuel Reimer schrieb:

Also Batteriespannung und DC-Buchse über Diode leiten um zu vermeiden
das der Strom vom Netzteil in die Batterien fließt?
Ja, wobei die Diode von der Buchse her nur verhindern soll, dass über
die Buchse die Batterie entleert werden kann.


Teilen sich die
zwei "Stromlieferanten" dann nicht die Versorgung? Wenn das Netzteil
Strom liefert sollen die Batterien möglichst komplett abgekoppelt sein.
Da Netzteil braucht nur minimal mehr Spannung als die Batterien zu
liefern.


Gruß Dieter
 
Hallo,

wenn die Luxus-Version möchtest, dann nimm ein IC.

Mit wenigen Transistoren geht auch. So hab ich z.B. die Spannungsumschaltung
(USB- Ext. Klinkenbuchse) bei einem Programmiergerät für Schachuhren gelöst.

Gruss Jochen


Manuel Reimer schrieb:

Hallo,

ich möchte möglichst einfach einen Schaltkontakt für eine DC-Hohlbuchse
bauen, da es die bei den gängigen Versendern nur ohne Schaltkontakt gibt.

Wenn Spannung an der Buchse anliegt soll die Batterieversorgung getrennt
werden und umgekehrt. Es handelt sich um 9V. Es sollen maximal 200mA
Strom fließen und bei Batterieversorgung (keine Spannung an der Buchse)
sollte die Schaltung keinen Strom aus den Batterien saugen.

Wie löst man sowas mit möglichst wenig Aufwand? Ich als Laie würde wohl
ein Relais nehmen, da das ganze aber in ein Messgerät soll wäre das
Magnetfeld wohl nicht so praktisch. Zudem müsst der Leerlaufstrom der
Spule möglichst sicher weggefiltert werden um die empfindliche
Elektronik nicht zu beschädigen...

Vielen Dank schonmal für jeden Hinweis.

CU

Manuel
 
Manuel Reimer <mreimer@despammed.com> wrote:

ich möchte möglichst einfach einen Schaltkontakt für eine
DC-Hohlbuchse bauen, da es die bei den gängigen Versendern nur ohne
Schaltkontakt gibt.
Echt? Ich kenne die Dinger eigentlich nur mit Schaltkontakt, allerdings
nur aus defekten Geräten ausgeschlachtete. Gekauft habe ich die noch nie.


Wenn Spannung an der Buchse anliegt soll die Batterieversorgung
getrennt werden und umgekehrt. Es handelt sich um 9V. Es sollen
maximal 200mA Strom fließen und bei Batterieversorgung (keine Spannung
an der Buchse) sollte die Schaltung keinen Strom aus den Batterien saugen.
Das ist ein typischer Fall für einen Power Path Controller. Ein Typ, den
ich beruflich in einem Projekt schon erfolgreich eingesetzt habe, ist
der LTC4412(HV) von Linear Technology (<http://www.linear.com/>).
Es gibt von Linear und anderen Herstellern auch andere Typen mit und
ohne integrierte Schalt-MOS-FETs.


Wie löst man sowas mit möglichst wenig Aufwand?
Siehe oben, ein IC und bis zu fünf diskrete Bauteile. Oder Deine Lösung:

Ich als Laie würde wohl ein Relais nehmen
Die Dimensionierung des Relais sollte natürlich zur externen
Spannungsquelle passen. Bei ungeregelten Wandwarzen ist die
Leerlaufspannung oft sehr hoch.


da das ganze aber in ein Messgerät soll wäre
das Magnetfeld wohl nicht so praktisch.
Ist das Messverfahren denn empfindlich gegenüber Magnetfeldern?


Zudem müsst der Leerlaufstrom
der Spule möglichst sicher weggefiltert werden um die empfindliche
Elektronik nicht zu beschädigen...
Wie ist das denn jetzt zu verstehen?
Wenn Du die Spule des Relais direkt an die Anschlüsse der Buchse
anschließt und mit dem Umschalter des Relais zwischen Buchse und
interner Batterie umschaltest, bekommt Deine Messschaltung vom
Spulenstrom überhaupt nichts mit. Eine Freilaufdiode parallel zur Spule
ist natürlich Pflicht.
Oder ist Deine Schaltung so extrem empfindlich, dass sie von dem
Bisschen magnetischen Streufeld des Relais schon kaputt geht?



Die technisch allereinfachste Lösung dürfte allerdings eine Buchse mit
Schaltkontakt sein. Falls das Gerät kein Einzelstück sein soll, lohnt es
sich vermutlich, sich doch nach solchen Buchsen weiter umzusehen.



Grüße,

Günther
 
Hallo Manuel,

ich möchte möglichst einfach einen Schaltkontakt für eine DC-Hohlbuchse
bauen, da es die bei den gängigen Versendern nur ohne Schaltkontakt gibt.
ich weiß ja nicht, was _deine_ gängigen Versender sind, aber meine haben
da was im Angebot. ;-) Hier sind ein paar Beispiele.

Reichelt:
Artnr. HEBW 21 und HEBW 25 dürften lt. Abbildung mit Schaltkontakt sein

Conrad:
Artnr. 733980 ("PRINTBUCHSE MIT SCHALTKONTAKT 2,0 MM")

Ich habe den Schaltkontakt zwar noch je gebraucht, müßte aber genau das
sein, was du brauchst.


HTH
Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
Michael Lange schrieb:
Reichelt:
Artnr. HEBW 21 und HEBW 25 dürften lt. Abbildung mit Schaltkontakt sein
Ich hab auch Buchsen rumliegen die drei Anschlüsse haben. Ich bin mir
aber relativ sicher das der dritte Anschluss "tot" ist. Ich werde das
aber nochmal nachmessen.

CU

Manuel
 
Hallo Manuel,

habe gerade deine Antwort gesehen, und gleich noch mal in meine
Grabbel-Kiste geschaut. Hier mal ein Beispiel:

+---------------
|
|
+--------------
| | +--- __
| | | ^-/ \--+
| +-|----------|--
| | |
| | |
1 2 3

1 = Mittelstift
2 = Batterie
3 = Außenkontakt

Eine Hohl-Buchse für zwar für 3,5mm Stecker (vom großen C) hat aber
definitiv einen Schaltkontakt, und zwar als Öffner (Pin 2 und 3). D.h.
Stecker rein, Batterie abgeklemmt.
Anders sollte es auch nicht sein. Falls kein Kontakt zwischen 2 und 3
den Stecker ein paar mal rein-raus versuchen.

Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top