SAT-LNB

S

Steffen Braun

Guest
Kennt jemand eine Seite, wo ich einen Schaltplan von einem TV-SAT- LNB
finde. Ich wollte mir mal anschauen, wie der Oszillator und die Mischung
realisiert wird.

Steffen
 
In article <c1no6f$1k7bmu$1@ID-141896.news.uni-berlin.de>,
"Steffen Braun" <mail2@braun-dresden.de> writes:
|> Kennt jemand eine Seite, wo ich einen Schaltplan von einem TV-SAT- LNB
|> finde. Ich wollte mir mal anschauen, wie der Oszillator und die Mischung
|> realisiert wird.

Schraub einfach einen alten LNB auf ;-) Die Bauteile sind da so spärlich und
übersichtlich verteilt, dass die Funktion des Hühnerfutters und der Signalfluss
ziemlich klar sind.

BTW: Der Oszillator ist eine kleine Keramikpille, in deren Nähe zufällig ein
Transistor sitzt. Zufälligerweise schwingt das dann auch noch mit 10GHz...

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://wwwbode.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
|> Kennt jemand eine Seite, wo ich einen Schaltplan von einem TV-SAT- LNB
|> finde. Ich wollte mir mal anschauen, wie der Oszillator und die
Mischung
|> realisiert wird.

Schraub einfach einen alten LNB auf ;-) Die Bauteile sind da so spärlich
und
übersichtlich verteilt, dass die Funktion des Hühnerfutters und der
Signalfluss
ziemlich klar sind.

BTW: Der Oszillator ist eine kleine Keramikpille, in deren Nähe zufällig
ein
Transistor sitzt. Zufälligerweise schwingt das dann auch noch mit 10GHz...
Eben nur ziemlich. Im Groben kann ich es zuordnen.
- Was soll die kleine Antenne dort?
- Wie ist der Oszillator geschalten?
- Wie wird gemischt?
- Wozu könnte der 2. Ic sein? (einer erzeugt die negative Spannung)
 
In article <c1oisn$1k8jdk$1@ID-141896.news.uni-berlin.de>,
"Steffen Braun" <mail2@braun-dresden.de> writes:
<LNB>
|> Eben nur ziemlich. Im Groben kann ich es zuordnen.
|> - Was soll die kleine Antenne dort?

Wo? Ohne Bild wird's schwer.

|> - Wie ist der Oszillator geschalten?

zB. so:

http://www.taconic-add.com/de/pdf/technicalarticles--resonator-oscillator.pdf

Es gibt noch andere Arten, die Rückkopplung über die Pille kann auch an anderen
"Ecken" reinkommen.

|> - Wie wird gemischt?

Oft ganz trivial an einem Transistor und dessen Nichtlinearität. Dazu wird LO und
das gefilterte Empfangssignal einfach zusammen auf die Basis/Gate eingekoppelt.
Beim richtigen Arbeitspunkt mischt sich das von selbst...

|> - Wozu könnte der 2. Ic sein? (einer erzeugt die negative Spannung)

Ohne Kristallkugel: Zur Erzeugung der Schaltspannung für die H/V-Umschaltung.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://wwwbode.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Steffen Braun schrieb:
|> Kennt jemand eine Seite, wo ich einen Schaltplan von einem TV-SAT- LNB
|> finde. Ich wollte mir mal anschauen, wie der Oszillator und die
Mischung
|> realisiert wird.

Schraub einfach einen alten LNB auf ;-) Die Bauteile sind da so spärlich
und
übersichtlich verteilt, dass die Funktion des Hühnerfutters und der
Signalfluss
ziemlich klar sind.

BTW: Der Oszillator ist eine kleine Keramikpille, in deren Nähe zufällig
ein
Transistor sitzt. Zufälligerweise schwingt das dann auch noch mit 10GHz...

Eben nur ziemlich. Im Groben kann ich es zuordnen.
- Was soll die kleine Antenne dort?
Ist die kleine Antenne zufällig hinter dem Feedhorn? dann ist es die
Antenne - für das Satellitensignal (lambda/4 bei 12GHz auf dem
verwendeten Materiel oft bei ca. 1cm.

- Wie ist der Oszillator geschalten?
- Wie wird gemischt?
Meist einige Dioden (HF-Schottky) manchmal als Ring oder
Doppeldiodenmischer ausgeführt. Die Trafos des Ringmischers sind durch
einige cm Leitung ersetzt. Weitere Dioden sind die PIN-Schaltdioden.

- Wozu könnte der 2. Ic sein? (einer erzeugt die negative Spannung)
Was steht drauf?

Es gibt div. Steuersignale, ja nach Alter und Funktionsumfang des LNB,
manche haben schon den ganzen Multiswitch eingebaut.

Martin
 
zB. so:

http://www.taconic-add.com/de/pdf/technicalarticles--resonator-oscillator.pdf
Wau! DAS ist wenigstens noch RICHTIGE HF-Technik! Eine Schaltung, bei
der das Layout wahrscheinlich mehr Einfluß auf die Funktion hat als
die Bauelemente... :) Sowas gefällt mir!
Und wieso hab ich eigentlich meinen alten LNB unlängst für einen Euro
ver-eBay-t? Den hätte ich besser mal aufgesägt und mich daran erfreut!

Andi
 
In article <a351fd5.0403020432.20ea37dd@posting.google.com>,
andreasbeermann@lycos.de (Andi Beermann) writes:

|> Wau! DAS ist wenigstens noch RICHTIGE HF-Technik! Eine Schaltung, bei
|> der das Layout wahrscheinlich mehr Einfluß auf die Funktion hat als
|> die Bauelemente... :) Sowas gefällt mir!

Und der Plural für Bauelemente ist eigentlich auch schon fast übertrieben. Bei
den LNBs ist der meiste Bauelementkram auch in der Schaltspannungserzeugung, der
HF-Pfad ist relativ "leer".

|> Und wieso hab ich eigentlich meinen alten LNB unlängst für einen Euro
|> ver-eBay-t? Den hätte ich besser mal aufgesägt und mich daran erfreut!

Eben ;-) Gerade bei LNBs versteht man, warum das Layout manchmal auch als
"Artwork" bezeichnet wird...

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://wwwbode.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher wrote:
Eben ;-) Gerade bei LNBs versteht man, warum das Layout manchmal auch als
"Artwork" bezeichnet wird...
Och... das bekommen wir bei Computerkram auch immer mehr. Wirf
mal einen Blick auf ein Board fuer RAMBUS-Module und schau
dir die Leiterbahnfuehrung an.

Gerrit
 
In article <40448B5F.5B23F7BF@laosinh.s.bawue.de>,
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> writes:

|> Och... das bekommen wir bei Computerkram auch immer mehr. Wirf
|> mal einen Blick auf ein Board fuer RAMBUS-Module und schau
|> dir die Leiterbahnfuehrung an.

Gut, da schlängelts inzwischen auch schon länger... Aber solange die Leiterbahnen
noch durchgehend sind (und nicht schräg versetzt und untrbrochen wie der
10GHz-Filter im LNB), zählt das noch nicht ;-)

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://wwwbode.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Ist die kleine Antenne zufällig hinter dem Feedhorn? dann ist es die
Antenne - für das Satellitensignal (lambda/4 bei 12GHz auf dem
verwendeten Materiel oft bei ca. 1cm.
Die "Stifte" (Leiterzüge) auf der Leiterplatte im Hornbereich sind schon
klar. Aber es ragt auch ein Stift in einem Hohlraum in den Deckel.

Steffen
 
In article <c22ra2$1nq4bm$1@ID-141896.news.uni-berlin.de>,
"Steffen Braun" <mail2@braun-dresden.de> writes:
|> >
|> > Ist die kleine Antenne zufällig hinter dem Feedhorn? dann ist es die
|> > Antenne - für das Satellitensignal (lambda/4 bei 12GHz auf dem
|> > verwendeten Materiel oft bei ca. 1cm.
|>
|> Die "Stifte" (Leiterzüge) auf der Leiterplatte im Hornbereich sind schon
|> klar. Aber es ragt auch ein Stift in einem Hohlraum in den Deckel.

Direkt neben der Pille ist es die Ein/Auskopplung, evtl. war einfach kein Platz
mehr für eine Leiterbahn... Ansonsten könnte es mit dem Deckel eine Art
Topfkreis (Filter) sein. Kannst du von dem Ding nicht mal ein Bild machen und
irgendwo im Web ablegen?

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://wwwbode.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher schrieb:

mehr für eine Leiterbahn...
Leiterbahnen? Das sind *stets* Bauelemente!
Aber zugegeben, bei >einigen GHz wirds richtig interessant. Das Ergebnis
nachzuvollziehen ist ja durchaus möglich, aber wie wird das eigentlich
entwickelt?


Gruß Dieter
 
Georg Acher schrieb:
In article <40448B5F.5B23F7BF@laosinh.s.bawue.de>,
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> writes:

|> Och... das bekommen wir bei Computerkram auch immer mehr. Wirf
|> mal einen Blick auf ein Board fuer RAMBUS-Module und schau
|> dir die Leiterbahnfuehrung an.

Gut, da schlängelts inzwischen auch schon länger... Aber solange die Leiterbahnen
noch durchgehend sind (und nicht schräg versetzt und untrbrochen wie der
10GHz-Filter im LNB), zählt das noch nicht ;-)

Gute Idee, bauen wir Hochpässe in die Datenleitungen, die drehen doch
die Phase, vielleicht sind dann die Daten schneller :) - oder Bandpässe
mit negativer Gruppenlaufzeit.

Martin
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Georg Acher schrieb:

mehr für eine Leiterbahn...

Leiterbahnen? Das sind *stets* Bauelemente!
Aber zugegeben, bei >einigen GHz wirds richtig interessant. Das Ergebnis
nachzuvollziehen ist ja durchaus möglich, aber wie wird das eigentlich
entwickelt?

Man kann das schon simulieren, aber meist endet es dann doch mit mehr
oder weniger Kratzen. :)
Also simulieren, bauen, inbetriebnehmen, tunen, dazwischen natürlich
auch öfter mal gründlich ärgern. Oft auch messen und nachsimulieren der
nichtidealitäten, damit man weiterkommt.

Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top