[Sammelbestellung] Braucht jemand RTL8019AS?

A

Arne Rossius

Guest
Hallo,

ich moechte bei egnite[1] eine Sammelbestellung RTL8019AS Netzwerkcontroller
und die passenden Uebertrager fuer RJ45 (FB2022) machen. Weil die
Controller ab 10 Stueck doch wesentlich billger werden, suche ich noch
Interessenten, die einen oder mehrere Controller/Uebertrager mitbestellen
moechten.
Die Teile kann man zum Beispiel fuer das 8BitAmEthernet-Modul[2] gebrauchen.
Falls jemand daran Interesse hat, ich mache u.U. auch eine Sammelbestellung
fuer die restlichen benoetigten Teile (bis auf die Tastatur und die
Platine) bei Reichelt (ca. 16-17 Eur), es sind auch noch ein paar Platinen
fuer je 10 Eur verfuegbar[3].

Hier mal die Preise:
RTL8019: 10.44 Eur, ab 10: 6.38 Eur, ab 66: 5.74 Eur
FB2022: 1.39 Eur, ab 10: 1.25 Eur, ab 50: 1.18 Eur

Gruss,
Arne

[1] http://www.egnite.de
[2] http://1stein.schuermans.info/8BitAmEthernet/
http://cccac.de/cgi-bin/wiki.pl?BitAmEthernet
[3] Einfach mal bei der hier angegebenen E-Mail-Adresse fragen:
http://1stein.schuermans.info/links.de.html
 
Hallo Arne!

Also falls du dir einen Webserver aufbauen willst, würde ich dir eher
den XPort von Lantronix empfehlen. Kostet zwar um die 50€ (bei
www.sphinxconnect.de), hat aber den kompletten Ethernet PHY und TCP/IP
- Stack in einer RJ45-Buchse integriert, was einem viel Arbeit und
Nerven spart! Über ein Programm namens ComPortRedirector kann man dann
einen virtuellen ComPort einrichten und über Terminal-Programme (z.B.
HyperTerminal) mit der Mikrocontroller-UART per LAN kommunizieren;
ähnlich dem VCP-Treiber beim FTDI FT232BM UART-USB-Converter Chip.

Gruß Danyo
 
gebrauchen.
Falls jemand daran Interesse hat, ich mache u.U. auch eine
Sammelbestellung
fuer die restlichen benoetigten Teile (bis auf die Tastatur und die
Platine) bei Reichelt (ca. 16-17 Eur), es sind auch noch ein paar Platinen
fuer je 10 Eur verfuegbar[3].
Die RTL-Teile sind ja mittlerweile schon echt in die Jahre gekommen.
Microchip bietet einen ganz neuen Ethernet-Controller an, der in einem
SDIP28 (!) Gehäuse per SPI angesteuert wird. Für Neue Sachen, würde ich mir
den eher mal anschauen :)

Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Thomas Pototschnigschrieb:
"
gebrauchen.
Falls jemand daran Interesse hat, ich mache u.U. auch eine
Sammelbestellung
fuer die restlichen benoetigten Teile (bis auf die Tastatur und die
Platine) bei Reichelt (ca. 16-17 Eur), es sind auch noch ein paar Platinen
fuer je 10 Eur verfuegbar[3].

Die RTL-Teile sind ja mittlerweile schon echt in die Jahre gekommen.
Microchip bietet einen ganz neuen Ethernet-Controller an, der in einem
SDIP28 (!) Gehäuse per SPI angesteuert wird. Für Neue Sachen, würde ich mir
den eher mal anschauen :)
Microchip sagt dazu:

"Currently there are no purchasable parts provided for this device.
Please check back later!"


Dirk
 
Microchip sagt dazu:

"Currently there are no purchasable parts provided for this device.
Please check back later!"
Und bei Farnell kann man sie bestellen/kaufen.
Von dem Chip hätte ich mal früher wissen sollen ;)

ciao - Thomas
 
Arne Rossius schrieb:

Hier mal die Preise:
RTL8019: 10.44 Eur, ab 10: 6.38 Eur, ab 66: 5.74 Eur
FB2022: 1.39 Eur, ab 10: 1.25 Eur, ab 50: 1.18 Eur


Eine komplette PCI Karte mit dem RTL8139 kostet 3,80 Eur, da
kommen einem die Tränen bei den Preisen :-(

Butzo
 
"Currently there are no purchasable parts provided for this device.
Please check back later!"

Und bei Farnell kann man sie bestellen/kaufen.
Von dem Chip hätte ich mal früher wissen sollen ;)
Für den "Technikstammtisch" der Uni an der ich studiere ist für nächstes
Semester voraussichtlich ein Mini-Webserver mit dem
Microchip-Ethernet-Controller geplant. Wir sind uns noch nicht ganz einig,
vermutlich wird es aber der Server und da bräuchte ich dann auch min. 1
Stück davon ... Gleich mal kucken ob's den bei Farnell auch wirklich gibt
:)

Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
On Fri, 19 Aug 2005 10:36:47 +0200, "Thomas Pototschnig"
<thomas.pototschnig@gmx.de> wrote:

gebrauchen.
Falls jemand daran Interesse hat, ich mache u.U. auch eine
Sammelbestellung
fuer die restlichen benoetigten Teile (bis auf die Tastatur und die
Platine) bei Reichelt (ca. 16-17 Eur), es sind auch noch ein paar Platinen
fuer je 10 Eur verfuegbar[3].

Die RTL-Teile sind ja mittlerweile schon echt in die Jahre gekommen.
Microchip bietet einen ganz neuen Ethernet-Controller an, der in einem
SDIP28 (!) Gehäuse per SPI angesteuert wird. Für Neue Sachen, würde ich mir
den eher mal anschauen :)
Ich empfehle eher den eZ80F91. Kostet auch nicht so viel mehr, ist ein
kompletter Prozessor mit 24-Bit Registern und 50MHz und hat einen Fast
Ethernet Controller on-chip - nebst der sonstigen üblichen Peripherie. Dazu
gibts den passenden Compiler/IDE und RTOS inklusive der gängigen Protokolle
(SMTP, HTTP, SNMP FTP,...) for free.

DAS ist dafür eher geeignet.
Mit freundlichen Grüßen

Frank-Christian Krügel
 
Klaus Butzmann <k.usenetspam.butzmann@m-group.de> wrote:
Eine komplette PCI Karte mit dem RTL8139 kostet 3,80 Eur, da
kommen einem die Tränen bei den Preisen :-(
Nur das die dann Totalschrott ist. Ist die kiste mit den meisten
Problemen hier im Netz.

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
 
Ich empfehle eher den eZ80F91. Kostet auch nicht so viel mehr, ist ein
kompletter Prozessor mit 24-Bit Registern und 50MHz und hat einen Fast
Ethernet Controller on-chip - nebst der sonstigen üblichen Peripherie.
Dazu
gibts den passenden Compiler/IDE und RTOS inklusive der gängigen
Protokolle
(SMTP, HTTP, SNMP FTP,...) for free.

DAS ist dafür eher geeignet.
Mit freundlichen Grüßen
24Bit-Registern?? Oder eher einen 24Bit Adressbus?
Sieht interessant aus. Der ist auf Z80-Basis, oder? Wieviele Taktzyklen hat
denn da ein Maschinenyklus?
Wo kriegt man den, und wie teuer ist er als Einzelstück?

Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
On Sat, 20 Aug 2005 10:42:09 +0200, "Thomas Pototschnig"
<thomas.pototschnig@gmx.de> wrote:

Ich empfehle eher den eZ80F91. Kostet auch nicht so viel mehr, ist ein
kompletter Prozessor mit 24-Bit Registern und 50MHz und hat einen Fast
Ethernet Controller on-chip - nebst der sonstigen üblichen Peripherie.
Dazu
gibts den passenden Compiler/IDE und RTOS inklusive der gängigen
Protokolle
(SMTP, HTTP, SNMP FTP,...) for free.

DAS ist dafür eher geeignet.
Mit freundlichen Grüßen

24Bit-Registern?? Oder eher einen 24Bit Adressbus?
24 Bit Register im ADL-Modus. 16MB Adreßraum flat ohne Bankswitching

Sieht interessant aus. Der ist auf Z80-Basis, oder? Wieviele Taktzyklen hat
denn da ein Maschinenyklus?
Ist ein erweiterter Z80.

http://www.zilog.com/products/partdetails.asp?id=EZ80F91

Da gibts die gesamte Doku.

Wo kriegt man den, und wie teuer ist er als Einzelstück?
so um die 20-25¤ bei Digikey. Bei größeren Stückzahlen sind so 12¤. Bauform
vorzugsweise BGA, aber es gibt ihn auch als QFP.

Wenn Du was damit machen willst, brauchst Du unbedingt das Entwicklungsboard
für 99¤. Da ist nämlich der passende JTAG/ZDS-Debugger dabei (dankensweise
mit Ethernet-Anschluß und kein Parallelport-Gedöns), und die CD mit den
Entwicklungstools und dem RTOS.

http://www.zilog.com/products/partdetails.asp?id=eZ80F910200ZCO
Mit freundlichen Grüßen

Frank-Christian Krügel
 
Thomas Pototschnig <thomas.pototschnig@gmx.de> wrote:

Die RTL-Teile sind ja mittlerweile schon echt in die Jahre gekommen.
Microchip bietet einen ganz neuen Ethernet-Controller an, der in einem
SDIP28 (!) Gehäuse per SPI angesteuert wird. Für Neue Sachen, würde ich mir
den eher mal anschauen :)
Schaut ja sehr interessant aus.
Bei Digikey ist der irgendwann ab 2006 lieferbar ;)
Vielleicht kommt ja auch noch eine 10/100 MBit Version raus,
nicht wegen der Geschwindigkeit (die kann man mit 8-Bittern
eh kaum nutzen), sondern weil die Applikation dann auch an
einem 100 MBit Hub funktioniert.


Gruss,

Steffen
 
Dirk Salva wrote:
Klaus Butzmann <k.usenetspam.butzmann@m-group.de> wrote:
Eine komplette PCI Karte mit dem RTL8139 kostet 3,80 Eur, da
kommen einem die Tränen bei den Preisen :-(
Naja, sowas ist man ja schon gewoehnt bei solchen Teilen :-/

Nur das die dann Totalschrott ist. Ist die kiste mit den meisten
Problemen hier im Netz.
Ich hab hier fast nur solche Karten verbaut, aber Probleme hatte ich damit
bisher noch keine.


Gruss,
Arne
 
Frank-Christian Kruegel wrote:
On Fri, 19 Aug 2005 10:36:47 +0200, "Thomas Pototschnig"
thomas.pototschnig@gmx.de> wrote:
[...]
Die RTL-Teile sind ja mittlerweile schon echt in die Jahre gekommen.
Microchip bietet einen ganz neuen Ethernet-Controller an, der in einem
SDIP28 (!) Gehäuse per SPI angesteuert wird. Für Neue Sachen, würde ich
mir den eher mal anschauen :)

Ich empfehle eher den eZ80F91. Kostet auch nicht so viel mehr, ist ein
kompletter Prozessor mit 24-Bit Registern und 50MHz und hat einen Fast
Ethernet Controller on-chip - nebst der sonstigen üblichen Peripherie.
Dazu gibts den passenden Compiler/IDE und RTOS inklusive der gängigen
Protokolle (SMTP, HTTP, SNMP FTP,...) for free.
Danke fuer die Tipps, aber es geht hier wie gesagt um eine bestehende
Schaltung, die ich nur nachbauen moechte, ich brauche also genau den
genannten RTL8019AS, was anderes wuerde gar nicht erst auf die Platine
passen (von den Software-Aenderungen mal ganz abgesehen).
Falls ich mal was Neues entwickeln sollte, werde ich mir die genannten Chips
aber auf jeden Fall mal ansehen.


Gruss,
Arne
 
Danyo wrote:
Also falls du dir einen Webserver aufbauen willst, würde ich dir eher
den XPort von Lantronix empfehlen.
[...]

Danke, auch nicht schlecht, aber nicht das, was ich gerade brauche. Mir geht
es darum, wirklich alles in der Software veraendern zu koennen, und dazu
ist das genannte 8BitEmEthernet schon ganz gut geeignet (zumal die Software
von einem Freund stammt und er mir daher helfen koennte, wenn ich was nicht
verstehe oder nicht implementiert bekomme).

Über ein Programm namens ComPortRedirector kann man dann
einen virtuellen ComPort einrichten und über Terminal-Programme (z.B.
HyperTerminal) mit der Mikrocontroller-UART per LAN kommunizieren;
Sowas brauche ich irgendwie grad ueberhaupt nicht ;-)
Aber interessant, dass es das gibt.


Gruss,
Arne
 
In article <de7hspUgjoL1@news.in-ulm.de>,
Steffen Koepf <Taxman-usenet@opaya.de> wrote:

Vielleicht kommt ja auch noch eine 10/100 MBit Version raus,
nicht wegen der Geschwindigkeit (die kann man mit 8-Bittern
eh kaum nutzen), sondern weil die Applikation dann auch an
einem 100 MBit Hub funktioniert.
Was ehrlich gesagt heute kaum noch ein Argument ist. Vor ein paar Jahren war
das *der* Grund, einen reinen ISDN-Router mit einem 10/100-Controller
auszustatten - weil es eben reine 100MBit/s-Netze gab. Inzwischen sind aber
Ethernet-switches Standard, die alles können, und auch die Hubs 2
Generationen davor konnten schon 10 und 100. Ich glaube nicht, daß das bei
Neuentwicklungen noch ein Grund ist, 100BaseT einzudesignen, wenn man es
nicht aus Geschwindigkeitsgründen braucht.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
Arne Rossius wrote:
Danyo wrote:

Über ein Programm namens ComPortRedirector kann man dann
einen virtuellen ComPort einrichten und über Terminal-Programme (z.B.
HyperTerminal) mit der Mikrocontroller-UART per LAN kommunizieren;

Sowas brauche ich irgendwie grad ueberhaupt nicht ;-)
Aber interessant, dass es das gibt.
Irgendwie ist das mal wieder das Rad nochmal erfunden,
ok diesmal etwas kleiner, aber auch nur 1 Port.

Ich hab hier ein Geraet das nennt sich 'Terminalserver'.
Einmal 10baseT rein, 8x RS232 raus. Mit vollem Namen
heisst es 'Xylogics Micro Annex XL' und hat schon
ein paar Jahre auf dem Buckel. Das Handbuch murmelt
was von 1992 als letzte Aenderung der Hardware.

Ich benutze es primaer um per LAN an die seriellen
Konsolen von SUN-Servern ranzukommen.

Gerrit
 
Arne Rossius wrote:
Danke fuer die Tipps, aber es geht hier wie gesagt um eine bestehende
Schaltung, die ich nur nachbauen moechte, ich brauche also genau den
genannten RTL8019AS, was anderes wuerde gar nicht erst auf die Platine
passen (von den Software-Aenderungen mal ganz abgesehen).
Ich dachte eigentlich, dass der RTL8019AS ein ganz normaler
NE2000-Clone fuer ISA sei (incl. internem RAM). Also
sollte man da doch jeden NE2000-Clone benutzen koennen,
oder?

Gerrit
 
Arne Rossius <ArneRossius@despammed.com> wrote:
Nur das die dann Totalschrott ist. Ist die kiste mit den meisten
Problemen hier im Netz.
Ich hab hier fast nur solche Karten verbaut, aber Probleme hatte ich damit
bisher noch keine.
Ich mache Backups übers Netz, meist via netcat. Alle anderen Rechner
hier haben:
- DEC-Karten ("Tulip"-Chipsatz)
- AMD-Karten
- Intel-Karten
- 3Com-Karten

Ein Rechner hat eine 8139too, das Backup davon dauert doppelt so lange,
weil der ständig (im 100MBit-Netz) zwischen 4k und viel zu hohen 12K
schwankt. Keine Ahnung wieso, aber das Ding taucht nix und ist sofort
negativ aufgefallen.

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
 
Gerrit Heitsch wrote:
Ich dachte eigentlich, dass der RTL8019AS ein ganz normaler
NE2000-Clone fuer ISA sei (incl. internem RAM). Also
sollte man da doch jeden NE2000-Clone benutzen koennen,
oder?
Ich glaube, der RTL8019AS ist NE2000-kompatibel, kann aber auch mehr.
Ausserdem ist ein anderer NE2000-Controller ja z.B. vom Pinout oder der
Gehaeuseform nicht kompatibel (oder ist das auch genormt?).


Gruss,
Arne
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top