S: Simpler BDM Flash Programmer für MC9S12

T

Tilmann Reh

Guest
Hallo zusammen,

ich werde demnächst ein paar Platinen mit einem Freescale MC9S12
Controller aufbauen. In die Controller muß ein Bootlader ins Flash
programmiert werden, um anschließend damit einen Hardwaretest durchzuführen.

BDM-Schnittstelle ist vorhanden, und dank SMD wohl auch der einzig
sinnvolle Weg, den Code ins Flash zu kriegen.

Welche möglichst einfachen/kostengünstigen Werkzeuge könnt Ihr mir dafür
empfehlen?

Laut Freescale kann man mit dem CodeWarrior auch in der kleinsten
(limitierten, aber kostenlosen) Ausgabe unbegrenzt "flashen". Als
BDM-Interface wurde mir z.B. das "BDM Multilink USB Cable" von P&E
genannt, aber das wird scheinbar in Deutschland nicht vertrieben -
vielleicht gibt es ja auch noch günstige Alternativen (die dann entweder
mit CodeWarrior zusammenarbeiten oder eine andere Software mitbringen
müßten).

Danke für Vorschläge, Hinweise und Empfehlungen.

Tilmann
 
Welche mĂśglichst einfachen/kostengĂźnstigen Werkzeuge kĂśnnt Ihr mir dafĂźr
empfehlen?
Wenn Du noch eine parallele Druckerschnittstelle hast:
http://www.srt-versand.de/bdm-interface-fuer-die-d-box-1-neues-design.html

--
Ich jedenfalls benutze Linux, weil ich bequem und geizig bin ;-) FĂźr
teures Geld in meinen MĂśglichkeiten beschnitten zu werden und viel weniger
komfortabel arbeiten zu mĂźssen ist mir zu doof.
Falk Willberg in de.sci.electronics
 
BDM-Interface wurde mir z.B. das "BDM Multilink USB Cable" von P&E
genannt, aber das wird scheinbar in Deutschland nicht vertrieben -
Für reines Flashen wird P&E alternativ eigene Software haben die
effektiver als der aufgeblähte Codewarrior ist.

Es gibt bei ebay.com clones:
http://www.ebay.com/itm/USB-BDM-debugger-programmer-FREESCALE-S08-S12-MON08-/110744026924?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item19c8dbbf2c
Der unterstützt nominell Codewarrior.

\ Updated to March, 2006 firmware,
Ist halt eher end-of-life/Abverkauf.
MC68HC12 mag ja im automotive Bereich langlebig sein aber
Freescale ist für software/tool-Anbieter keine Goldgrube.
Sonst gäbs auch Vertrieb für sowas in DE.

Könnte mich nicht erinnern, daß die Schnittstelle Codewarrior/USB
dokumentiert wäre. Aber es mag Unterlagen geben wenn man bei
Freescale nachfragt.

BDM ist dokumentiert, man kann/könnte also Programmiergerät
selber bauen. Hab ich mal rumgetan.

MfG JRD
 
Andreas Graebe schrieb:

Welche mĂśglichst einfachen/kostengĂźnstigen Werkzeuge kĂśnnt Ihr mir dafĂźr
empfehlen?

Wenn Du noch eine parallele Druckerschnittstelle hast:
http://www.srt-versand.de/bdm-interface-fuer-die-d-box-1-neues-design.html
Es wird verschiedentlich beschrieben, daß BDM nicht gleich BDM ist - man
muß wohl schon ein passendes Tool für das jeweilige Zielgerät haben. Und
dieses Board mit dem MC9S12 ist keine Nokia D-Box... :-\

Parallelport wäre zwar (noch) vorhanden, wird aber bei Neuanschaffungen
nur noch sehr ungern berĂźcksichtigt...

Tilmann
 
Rafael Deliano schrieb:

BDM-Interface wurde mir z.B. das "BDM Multilink USB Cable" von P&E
genannt, aber das wird scheinbar in Deutschland nicht vertrieben -

Für reines Flashen wird P&E alternativ eigene Software haben die
effektiver als der aufgeblähte Codewarrior ist.
Man kann wohl aus dem Codewarrior das reine Programmier-Tool auch
separat benutzen (laut Aussage Freescale-Support).

Es gibt bei ebay.com clones:
http://www.ebay.com/itm/USB-BDM-debugger-programmer-FREESCALE-S08-S12-MON08-/110744026924?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item19c8dbbf2c
Der unterstützt nominell Codewarrior.
Danke für den Hinweis.

\ Updated to March, 2006 firmware,
Ist halt eher end-of-life/Abverkauf.
MC68HC12 mag ja im automotive Bereich langlebig sein aber
Freescale ist für software/tool-Anbieter keine Goldgrube.
Sonst gäbs auch Vertrieb für sowas in DE.
Das hat mich auch etwas gewundert - man kriegt ja für fast alle Sorten
von Controllern reichhaltig Tools, außer für Freescale... Der Typ und
das Design stehen aber hier fest, wir sollen "nur" produzieren.

BDM ist dokumentiert, man kann/könnte also Programmiergerät
selber bauen.
Könnte man sicher - wird aber genauso sicher dann effektiv teurer als
ein Kauf von PEmicro (unter Berücksichtigung der Arbeitszeit).

Danke,
Tilmann
 
Tilmann Reh schrieb:

ich werde demnächst ein paar Platinen mit einem Freescale MC9S12
Controller aufbauen. In die Controller muß ein Bootlader ins Flash
programmiert werden, um anschließend damit einen Hardwaretest durchzuführen.

BDM-Schnittstelle ist vorhanden, und dank SMD wohl auch der einzig
sinnvolle Weg, den Code ins Flash zu kriegen.
so ist es.

Welche möglichst einfachen/kostengünstigen Werkzeuge könnt Ihr mir dafür
empfehlen?

Laut Freescale kann man mit dem CodeWarrior auch in der kleinsten
(limitierten, aber kostenlosen) Ausgabe unbegrenzt "flashen". Als
Codeworrier (SCNR) ist Bloatware. Würde ich nur im Notfall auf mein
System packen.

BDM-Interface wurde mir z.B. das "BDM Multilink USB Cable" von P&E
genannt, aber das wird scheinbar in Deutschland nicht vertrieben -
Doch, die Freescale-Distris verkaufen das recht günstig (IIRC
günstiger als P&E direkt). Man muß nur danach fragen.

Das Kommandozeilentool verkaufen sie nicht so gerne

vielleicht gibt es ja auch noch günstige Alternativen (die dann entweder
mit CodeWarrior zusammenarbeiten oder eine andere Software mitbringen
müßten).
Z.B. http://elmicro.com/de/compod12.html von Oliver Thamm.

Es gibt ein Open-Source-Projekt "USBDM" und viele Anbieter verkaufen
fertige Hardware dazu, z.B. http://www.flashgenie.net/USBDM.html

Da bei den S12 immer wieder etwas geändert wird, solltest Du bei jeder
Lösung prüfen, ob das Derivat unterstützt wird.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:
 
Oliver Betz schrieb:

Codeworrier (SCNR) ist Bloatware. Würde ich nur im Notfall auf mein
System packen.
Wenn nach der Installation nur das eigentliche Flash-Programm verwendet
wird, kann ich damit vermutlich leben.

BDM-Interface wurde mir z.B. das "BDM Multilink USB Cable" von P&E
genannt, aber das wird scheinbar in Deutschland nicht vertrieben -

Doch, die Freescale-Distris verkaufen das recht günstig (IIRC
günstiger als P&E direkt). Man muß nur danach fragen.
Werde ich dann mal tun... Danke für den Hinweis.
<nachschau> Sieh mal an, bei Mouser ab Lager. :)

vielleicht gibt es ja auch noch günstige Alternativen (die dann entweder
mit CodeWarrior zusammenarbeiten oder eine andere Software mitbringen
müßten).

Z.B. http://elmicro.com/de/compod12.html von Oliver Thamm.
Unterstützt leider fast nur S08, und ausgerechtet die S12X werden als
"schlecht unterstützt" genannt.

Es gibt ein Open-Source-Projekt "USBDM" und viele Anbieter verkaufen
fertige Hardware dazu, z.B. http://www.flashgenie.net/USBDM.html

Da bei den S12 immer wieder etwas geändert wird, solltest Du bei jeder
Lösung prüfen, ob das Derivat unterstützt wird.
USBDM hatte ich beim Suchen auch schonmal gefunden, aber leider keine
Liste der unterstützten Derivate... Vielleicht sollte ich dort aber
einfach mal konkret nachfragen. (Hier geht es um einen 9S12XE.)

Danke und Grüße,
Tilmann
 
Andreas Graebe schrieb:

Wenn Du noch eine parallele Druckerschnittstelle hast:
http://www.srt-versand.de/bdm-interface-fuer-die-d-box-1-neues-
design.html

Es wird verschiedentlich beschrieben, daß BDM nicht gleich BDM ist - man
muß wohl schon ein passendes Tool für das jeweilige Zielgerät haben. Und
dieses Board mit dem MC9S12 ist keine Nokia D-Box... :-\
Also mit diesem Teil habe ich schon erfolgreich Platinen mit 'nem 68332
geflasht. Den 9S12 kenne ich nicht, aber der ist ja immerhin auch von
Motorola.

Parallelport wäre zwar (noch) vorhanden, wird aber bei Neuanschaffungen
nur noch sehr ungern berĂźcksichtigt...
Das ist ein Grund. Allerdings gibt es fĂźr kleines Geld noch PCI-Platinen
mit Parallelport

--
Ich jedenfalls benutze Linux, weil ich bequem und geizig bin ;-) FĂźr
teures Geld in meinen MĂśglichkeiten beschnitten zu werden und viel weniger
komfortabel arbeiten zu mĂźssen ist mir zu doof.
Falk Willberg in de.sci.electronics
 
Tilmann Reh <usenet2007nospam@autometer.de> schrieb:

(USB-ML-12)

nachschau> Sieh mal an, bei Mouser ab Lager. :)
sollte bei deutschen Distris noch etwas günstiger sein.

Die Software von P&E für Produktionsprogrammierung heißt PROG12Z, m.E.
überteuert.

[...]

USBDM hatte ich beim Suchen auch schonmal gefunden, aber leider keine
Liste der unterstützten Derivate... Vielleicht sollte ich dort aber
einfach mal konkret nachfragen. (Hier geht es um einen 9S12XE.)
USBDM unterstützt in der Version 4.3 von November 2010 noch keine XE
aber einige andere X. Keine Ahnung, was sich mittlerweile getan hat.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:
 
Andreas Graebe schrieb:

Wenn Du noch eine parallele Druckerschnittstelle hast:
http://www.srt-versand.de/bdm-interface-fuer-die-d-box-1-neues-
design.html

Es wird verschiedentlich beschrieben, daß BDM nicht gleich BDM ist - man
muß wohl schon ein passendes Tool für das jeweilige Zielgerät haben. Und
dieses Board mit dem MC9S12 ist keine Nokia D-Box... :-\

Also mit diesem Teil habe ich schon erfolgreich Platinen mit 'nem 68332
geflasht. Den 9S12 kenne ich nicht, aber der ist ja immerhin auch von
ganz andere Baustelle. HC12-BDM verwendet nur eine Leitung und ein
enges Timing. Das geht kaum am Druckerport. 68332-BDM verwendet Takt
und Daten, man benötigt deshalb keine feste Frequenz.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:
 
Andreas Graebe schrieb:

ganz andere Baustelle. HC12-BDM verwendet nur eine Leitung und ein enges
Timing. Das geht kaum am Druckerport. 68332-BDM verwendet Takt und
Daten, man benĂśtigt deshalb keine feste Frequenz.

Servus

Oliver
Wusste ich nicht, dann war mein Tip keiner. Sorry.

--
Ich jedenfalls benutze Linux, weil ich bequem und geizig bin ;-) FĂźr
teures Geld in meinen MĂśglichkeiten beschnitten zu werden und viel weniger
komfortabel arbeiten zu mĂźssen ist mir zu doof.
Falk Willberg in de.sci.electronics
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top