S. I2C-Monitor für Langzeitaufzeichnung

T

Tilmann Reh

Guest
Hallo,

für eine Langzeitanalyse einer I2C-Kommunikation, bei der sehr selten
Probleme auftreten, suche ich ein geeignetes "kleines" Tool. Es soll
(wohl PC-gestützt) kontinuierlich der gesamte Verkehr auf dem Bus
abgehört und später ausgewertet werden.

Von dem, was ich im Internet bisher als Fertiggerät gefunden habe,
scheint das hier das beste Preis/Leistungs-Verhältnis zu haben:
<http://www.demoboard.com/win-i2cUSBDLL.htm> (leider USA).

Andere Funde im Internet:
- Channaa (Berlin), Little I2C Tool: geht leider nicht für Langzeit.
- Calibre (England), UCA93: recht teuer.
- Totalphase (USA), Beagle I2C Monitor: sehr leistungsfähig, aber nur
Monitor; Aardvark I2C Host Adapter: OK, aber langsamer (100 kHz).
- I2Cchip (USA), I2C2PC Host Adapter: wohl 'ne Nummer zu klein.
- MCC (USA), diverse Produkte: alle zu groß / zu teuer.

Kennt jemand weitere empfehlenswerte Anbieter, die ich mir ansehen sollte?

Oder vielleicht gibt es ja auch irnkwo eine Software, die einen PCF8584
am LPT im Monitor-Modus betreibt - die würde mir für den Moment genügen
(PCF und Lochraster sind reichlich vorhanden :) ). Das ginge wohl auch
schneller als eine Bestellung aus den USA...

Danke für Tips,

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Hallo,

Tilmann Reh schrieb:

Oder vielleicht gibt es ja auch irnkwo eine Software, die einen PCF8584
am LPT im Monitor-Modus betreibt - die würde mir für den Moment genügen
(PCF und Lochraster sind reichlich vorhanden :) ). Das ginge wohl auch
schneller als eine Bestellung aus den USA...
hast Du dir schon einmal Realterm (gibts dort:
http://realterm.sourceforge.net) angesehen? Mit einem Adapter kann
dieses Freeware-Programm auch I˛C aufzeichnen.

Gruss,
Bernhard
 
Tilmann Reh wrote:

Hallo,

für eine Langzeitanalyse einer I2C-Kommunikation, bei der sehr selten
Probleme auftreten, suche ich ein geeignetes "kleines" Tool. Es soll
(wohl PC-gestützt) kontinuierlich der gesamte Verkehr auf dem Bus
abgehört und später ausgewertet werden.
Hallo,

schau dir doch mal das an:

http://warmcat.com/milksop/cheapi2c.html

vom Hardwareaufwand wohl nicht zu unterbieten (ja, es ist ein kruder Hack,
aber es funktioniert - selbst schon getestet). Falls du auf dem Messrechner
kein Linux haben solltest, kannst du ja knoppix o.ä. booten.

Gruß,
Stefan
 
Bernhard Deny schrieb:

Oder vielleicht gibt es ja auch irnkwo eine Software, die einen PCF8584
am LPT im Monitor-Modus betreibt - die würde mir für den Moment genügen
(PCF und Lochraster sind reichlich vorhanden :) ). Das ginge wohl auch
schneller als eine Bestellung aus den USA...

hast Du dir schon einmal Realterm (gibts dort:
http://realterm.sourceforge.net) angesehen? Mit einem Adapter kann
dieses Freeware-Programm auch I˛C aufzeichnen.
Danke für den Hinweis.
Leider braucht man auch dafür erstmal ein Stück Hardware aus den USA...

Mir ist auch noch nicht klar, ob das Teil wirklich Langzeitbetrieb kann.
Hat das schonmal jemand damit gemacht?

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Stefan Rehm schrieb:

für eine Langzeitanalyse einer I2C-Kommunikation, bei der sehr selten
Probleme auftreten, suche ich ein geeignetes "kleines" Tool. Es soll
(wohl PC-gestützt) kontinuierlich der gesamte Verkehr auf dem Bus
abgehört und später ausgewertet werden.

Hallo,
schau dir doch mal das an:
http://warmcat.com/milksop/cheapi2c.html

vom Hardwareaufwand wohl nicht zu unterbieten (ja, es ist ein kruder Hack,
aber es funktioniert - selbst schon getestet). Falls du auf dem Messrechner
kein Linux haben solltest, kannst du ja knoppix o.ä. booten.
Tatsächlich - mit weniger geht's wohl kaum.
Allerdings scheint die Software in den Speicher zu loggen - je nach
Verkehr könnte das ein Limit bei der Langzeiterfassung sein. Ist aber
vielleicht einen Versuch wert... :)

Danke,

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Tilmann Reh <tilmannreh@despammed.com> wrote:

Allerdings scheint die Software in den Speicher zu loggen - je nach
Verkehr könnte das ein Limit bei der Langzeiterfassung sein. Ist aber
vielleicht einen Versuch wert... :)
Es gibt ja swap-Partitionen. Die kannst du ja fast beliebig groß machen.

Tschüss
Martin L.
 
hier noch eine "saubere" Variante mit nem avr-Controller:

http://www.avrfreaks.net/index.php?module=FreaksTools&func=viewItem&item_id=411

Stefan
 
Hallo,

Tilmann Reh schrieb:
Danke für den Hinweis.
Leider braucht man auch dafür erstmal ein Stück Hardware aus den USA...

das ist nicht schön, habs mir nicht näher begutachtet, die Hardware
gibts wirklich nicht in D???

Mir ist auch noch nicht klar, ob das Teil wirklich Langzeitbetrieb kann.
Hat das schonmal jemand damit gemacht?
Langzeiterfahrungen (wie lange, Stunden, Tage, Monate??) habe ich damit
keine, ich sehe aber keinen Grund, warum das nicht funktionieren sollte.

Gruss,
Bernhard
 
Bernhard Deny schrieb:

Danke für den Hinweis.
Leider braucht man auch dafür erstmal ein Stück Hardware aus den USA...

das ist nicht schön, habs mir nicht näher begutachtet, die Hardware
gibts wirklich nicht in D???
Sieht nicht so aus: <http://www.i2cchip.com/>.
Der Laden ist übrinx nicht in USA, sondern in Auckland (NZ). Noch
"besser"... Eine Art Impressum und eine Adresse fehlt auf der Seite
vollständig, daher dachte ich zuerst an USA (wegen der Aufmachung).

Vielleicht sollte ich die Jungs mal anmailen und nach einem europäischen
Reseller fragen, aber ich habe da wenig Hoffnung...

Mir ist auch noch nicht klar, ob das Teil wirklich Langzeitbetrieb kann.
Hat das schonmal jemand damit gemacht?

Langzeiterfahrungen (wie lange, Stunden, Tage, Monate??) habe ich damit
keine, ich sehe aber keinen Grund, warum das nicht funktionieren sollte.
Es werden wohl Tage, vielleicht Wochen notwendig sein. Bei ziemlich
heftigem Datenverkehr. Vielleicht sollte ich mal den Autor von Realterm
fragen, ob das damit (speziell bei I2C) geht...

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Hallo,

Tilmann Reh schrieb:
Bernhard Deny schrieb:

Langzeiterfahrungen (wie lange, Stunden, Tage, Monate??) habe ich damit
keine, ich sehe aber keinen Grund, warum das nicht funktionieren sollte.


Es werden wohl Tage, vielleicht Wochen notwendig sein. Bei ziemlich
heftigem Datenverkehr. Vielleicht sollte ich mal den Autor von Realterm
fragen, ob das damit (speziell bei I2C) geht...

das ist ja mal ein Wort, und es hört sich nach mega / gigabytegrossem
Logfile an. Du solltest bei Deiner Anfrage wohl eher darauf hinweisen,
da könnte es schon mal klemmen. Die Auswertung solcher Dateien dürfte
Dir anschliessend auch keine rechte Freude bereiten...

Gruss,
Bernhard
 
Bernhard Deny schrieb:

Es werden wohl Tage, vielleicht Wochen notwendig sein. Bei ziemlich
heftigem Datenverkehr. Vielleicht sollte ich mal den Autor von Realterm
fragen, ob das damit (speziell bei I2C) geht...

das ist ja mal ein Wort, und es hört sich nach mega / gigabytegrossem
Logfile an.
Könnte passieren...

Du solltest bei Deiner Anfrage wohl eher darauf hinweisen,
da könnte es schon mal klemmen.
Deswegen schrub ich "Langzeit" - damit dürfte klar sein, daß es um eine
kontinuierliche Aufzeichnung auf einen Massenspeicher gehen muß (ggf.
bis dieser voll ist...). Systeme, die mit lokalen Puffern arbeiten,
scheiden damit aus. Solche, die die Telegramme aber online übermitteln
und in ein Logfile schreiben, sollten damit keine Probleme haben.

Die Auswertung solcher Dateien dürfte
Dir anschliessend auch keine rechte Freude bereiten...
Das kann man (zum Glück) automatisieren. :)

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top