RJ45 -Buchse fuer medizinische Anwendungen???

T

Thomas Schaerer

Guest
Hi folks!

Hi ELKO-folks!

Ich weiss, dass es das gibt. Ich habe es irgendwo gesehen. Es geht
also darum, dass man eine ueber das Computernetzwerk gesteuerte
Elektronik, die mit Patienten in Beruehrung kommt, sauber vom Netzwerk
isoliert. Es gibt RJ45-Buchsen mit entsprechend hoher
Isolationsspannung.

Wer kennt das? Datenblattt? WWW-Seite?

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Streiche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2004 10 Jahre alt! ***
 
Hallo, Thomas,

Du (schaerer) meintest am 12.08.05:

Ich weiss, dass es das gibt. Ich habe es irgendwo gesehen. Es geht
also darum, dass man eine ueber das Computernetzwerk gesteuerte
Elektronik, die mit Patienten in Beruehrung kommt, sauber vom
Netzwerk isoliert. Es gibt RJ45-Buchsen mit entsprechend hoher
Isolationsspannung.
Ist zwar ein anderer Entwurf, aber wie wäre es mit Glasfaser?

Viele Grüße!
Helmut
 
Hallo Thomas,

| Ich weiss, dass es das gibt. Ich habe es irgendwo gesehen. Es geht
| also darum, dass man eine ueber das Computernetzwerk gesteuerte
| Elektronik, die mit Patienten in Beruehrung kommt, sauber vom Netzwerk
| isoliert. Es gibt RJ45-Buchsen mit entsprechend hoher
| Isolationsspannung.

lass mich zuerst mal dumm zurückfragen: Ich verwende Stecker in der
Regel nicht zur Isolation, sondern zum Kontakt herstellen. Die
Isolation sollte dann an anderer Stelle stattfinden. In der Regel ist
dies der Übertrager, der typischerweise 1 kV mitmacht, also für die
galvanische Netztrennung zu wenig. Ich würde demnach da ansetzen:
Zuerst mal die Anschirmung weg, weil 1. braucht man nicht und 2. macht
hier doppelt Stress. UTP reicht völlig bis 100 MBit. Dann lohnt es sich
ggfs sich nach einem entsprechenden Übertrager umzuschauen (oder selber
entwerfen). Eventuell gibt es solche schon mit 5kV Trennung und 8mm
Kriechstrecke. Die üblichen Kandidaten anschreiben eben, möglicherweise
zertifiziert Dir ein Hersteller auch ein Standardteil, weil es das
ohnehin schon kann, nur noch nie verlangt wurde (so ging es mir mal).

MArtin
 
Thomas Schaerer wrote:
Hi folks!

Hi ELKO-folks!

Ich weiss, dass es das gibt. Ich habe es irgendwo gesehen. Es geht
also darum, dass man eine ueber das Computernetzwerk gesteuerte
Elektronik, die mit Patienten in Beruehrung kommt, sauber vom Netzwerk
isoliert. Es gibt RJ45-Buchsen mit entsprechend hoher
Isolationsspannung.
Ich bin mir nicht hundertprotzentig sicher, man müsste mal das Gestz
wirklich lesen...
(Habe vor einigen Jahren in einer Computer-Firma gearbeitet, die
Hauptsächlich Zahnärzte beliefert hat.)
Wenn ein Computer im Umkreis des PAtienten steht, dann müsste das
Netzwerk galvanisch getrennt werden, das Netzteil muss nach dem MPG
(Medizin Produkte Gesetz) irgendwelchen Prüfungen standhalten und das
Gehäuse muss noch zusätzlich geerdet werden...

Grüße
Stefan
 
In de.sci.electronics Helmut Hullen <HHullen_BS@T-online.de> wrote:
Hallo, Thomas,

Du (schaerer) meintest am 12.08.05:

Ich weiss, dass es das gibt. Ich habe es irgendwo gesehen. Es geht
also darum, dass man eine ueber das Computernetzwerk gesteuerte
Elektronik, die mit Patienten in Beruehrung kommt, sauber vom
Netzwerk isoliert. Es gibt RJ45-Buchsen mit entsprechend hoher
Isolationsspannung.

Ist zwar ein anderer Entwurf, aber wie wäre es mit Glasfaser?
Ich muss nichts bauen. Es geht darum ein existierendes
Anwendungsbeispiel von etwas ganz anderem in einem Kurs mit einem
Blockschaltbild und einer Erklaerung wieder zu geben. Und da lege ich
einfach Wert drauf diese spezielle RJ45-Buchse etwas zu beschreiben
und einen Link anzugeben.

So etwa sieht die Verschaltung aus:

netzwerk<----------------->RJ45-iso<-->Medi-Elektronik<--->Mensch
netzwerk<----------------->Computer

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Streiche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2004 10 Jahre alt! ***
 
Thomas Schaerer <schaerer@xxxxxisi.ee.ethz.ch> wrote:

Hi ELKO-folks!
de.sci.electronics, de.sci.ing.elektrotechnik und vermutlich auch die
anderen beiden Gruppen haben mit dem Elektronik-Kompendium (ich vermute,
dass Du das mit "ELKO" meinst) nichts zu tun. Das Elektronik-Kompendium
wird hier nur manchmal erwähnt.


Ich weiss, dass es das gibt. Ich habe es irgendwo gesehen. Es geht
also darum, dass man eine ueber das Computernetzwerk gesteuerte
Elektronik, die mit Patienten in Beruehrung kommt, sauber vom Netzwerk
isoliert. Es gibt RJ45-Buchsen mit entsprechend hoher
Isolationsspannung.
Bist Du sicher, dass Du tatsächlich die RJ-45-Buchse meinst? Natürlich
muss die Buchse so eingebaut werden, dass die Isolation gewährleistet
ist. Bei entsprechendem mechanischem Aufbau des Gerätes ist das aber mit
stinknormalen RJ-45-Buchsen machbar.
Die galvanische Trennung der Stromkreise wird bei Ethernet mittels
Übertragern erreicht. Die müdden für eine entsprechende
Isolationsspannung dimensioniert sein. Natürlich muss auch das
Platinenlayout so gestaltet sein, dass die notwendige Isolationssannung
gewährleistet bleibt.
Die Buchse ist in der Hinsicht beinahe zu vernachlässigen. Einzig wenn
die Übertrager in die Buchse integriert sind, wird auch diese
interessant. Bei Medizintechnik sollte man da aber Sicherheit vorgehen
lassen und lieber dedizierte Übertrager nehmen.



Grüße,

Günther
 
In maus.technik.elektronik Thomas Schaerer
<schaerer@xxxxxisi.ee.ethz.ch> wrote:

Hi folks!

Bevor sich noch jemand grosse Muehe macht viel zu schreiben ueber
Gesetze, Sicherheit, alternative Anwendungen etc, das bringt hier
nichts. Ich muss nichts bauen, nur etwas Existierendes in einem
voellig andern Zusammenhang kommentieren. Das ist alles. Trotzdem
danke dafuer, wie sich die Leute so schnell und engagiert einsetzen.

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Streiche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2004 10 Jahre alt! ***
 
Hallo Thomas,

Bevor sich noch jemand grosse Muehe macht viel zu schreiben ueber
Gesetze, Sicherheit, alternative Anwendungen etc, das bringt hier
nichts. Ich muss nichts bauen, nur etwas Existierendes in einem
voellig andern Zusammenhang kommentieren. ...
Huh? Wie Martin schon schrieb, es ist nicht die Buchse, die isoliert. Es
ist das, was dahinter sitzt (Uebertrager, Metallabstaende usw.). Man
kann nichts zum Medizingeraet "umkommentieren". Entweder erfuellt es
IEC601 oder nicht. Oder verstehe ich Deine Frage falsch?

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Moin Moin!

In <42fcaa20$1@news1.ethz.ch> Thomas Schaerer wrote:

Ich muss nichts bauen. Es geht darum ein existierendes
Anwendungsbeispiel von etwas ganz anderem in einem Kurs mit einem
Blockschaltbild und einer Erklaerung wieder zu geben. Und da lege ich
einfach Wert drauf diese spezielle RJ45-Buchse etwas zu beschreiben
und einen Link anzugeben.
Mal bei RS geguckt? Die haben so einen Spezialkram ja meistens.

mfg Markus
 
(Thomas Schaerer) 12.08.05 in /de/sci/electronics:

Hi folks!

Hi ELKO-folks!

Ich weiss, dass es das gibt. Ich habe es irgendwo gesehen. Es geht
also darum, dass man eine ueber das Computernetzwerk gesteuerte
Elektronik, die mit Patienten in Beruehrung kommt, sauber vom Netzwerk
isoliert. Es gibt RJ45-Buchsen mit entsprechend hoher
Isolationsspannung.

Wer kennt das? Datenblattt? WWW-Seite?
Es gibt Adapter (Harting oder ähnlicher Verdächtiger?) die einen
RJ45 Stecker+Buchse komplett einkaspeln, damit er in rauhster Indutrie-
Umgebung überleben kann. Ist also wasserdicht und, steckt, 100%
berühr geschützt.
Suchst Du sowas?

Rainer
 
Rainer Zocholl wrote:

Es gibt Adapter (Harting oder ähnlicher Verdächtiger?) die einen
RJ45 Stecker+Buchse komplett einkaspeln, damit er in rauhster
Indutrie- Umgebung überleben kann.
Gibt's auch von Neutrik. Sieht also von außen wie XLR aus.


vG

xf'up2 de.sci.ing.elektrotechnik

--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Ich habe immer weniger Lust, von Firmen, die in ihrer Werbung
schlimme sprachliche Fehler machen, etwas zu kaufen."
(Christina Kunze in desd)
 
Hallo!

Thomas Schaerer schrieb:

Wer kennt das? Datenblattt? WWW-Seite?
Meinst Du vielleicht sowas?

<http://www.harting.com/en/en/de/sol/verbtech/prod/rjindust/index.de.html>



CU Peter
 
Hallo

Es gibt Adapter (Harting oder ähnlicher Verdächtiger?) die einen
RJ45 Stecker+Buchse komplett einkaspeln, damit er in rauhster Indutrie-
Umgebung überleben kann. Ist also wasserdicht und, steckt, 100%
berühr geschützt.
Suchst Du sowas?
Da gibt es sowas.
http://www.siemon.com/de/white_papers/ethernet_ip.asp
http://www.elektronikpraxis.de/fachartikel/ep_fachartikel_78480.html
http://www.harting.com/en/en/de/techinfo/tecnews/data/artikel/00598/index.de.html
http://www.weidmueller.de/docs/home_asp_id~38143_domid~1031_sp~D_addlastid~0_m1~20086_m2~20087_m3~26616_m4~38143_suma~.htm

IP 67 ist das Stichwort für Stecker in Industrieumgebungen.

Btw ich arbeite selber an einem grösseren Spital im Raum Zürich im
Netzwerkbereich und bislang haben wir noch nichts spezielles an
Stecksystemen im Einsatz.
Gruss Adrian Senn
--

http://www.senn.ch/
 
Thomas Schaerer <schaerer@xxxxxisi.ee.ethz.ch> writes:

Hi folks!
Ho Ho Ho ( und 'ne Buddel voll mit Rum :)

Ich weiss, dass es das gibt.
Ich weiss, dass es sie *gab*.

Ich habe es irgendwo gesehen. Es geht
also darum, dass man eine ueber das Computernetzwerk gesteuerte
Elektronik, die mit Patienten in Beruehrung kommt, sauber vom Netzwerk
isoliert.
Das ist (war :) ein 'Zigarretten-Schachtel' grosses Gehäuse mit
(ausschliesslich!) *zwei* RJ-45 Buchsen und der Angabe der Isola-
tions-Spannung von 4 KV.

Eine einzelne:

Es gibt RJ45-Buchsen mit entsprechend hoher
Isolationsspannung.
kann das gar nicht haben.


Wer kennt das? Datenblatt? WWW-Seite?
Wenn man bei http://www.google.de/advanced_group_search?hl=de
nach dem *Betreff* " Medizin-Elektronik Netzwerk-Karten " (ohne
den eigentlich vorhandenen Doppelpunkt!) sucht, bekommt man einen
Thread vom April 2003 angezeigt, in dem auch Du geschrieben hast...

Die in der 4ten Msg erwähnte Firma aus Mittweida hat wohl inzwischen
keine Produkte mehr oder ich finde sie nicht in der Webseite der
(Nachfolger-) Firma.

Deshalb kann ich auch leider nicht mit der URL einer PDF-Datei von
denen aufwarten, die damals ein 'lustiges' Cartoon zu diesem Thema
zeigte.

Gruss, Holger
 
Hi folks!

Danke fuer die vielen Antworten.

Das Problem ist geloest. Es ist nicht eine spezielle RJ45-Buchse, es
ist ein hochisolierender Trafo der zwischen RJ45 und Schaltung
zwischengeschaltet werden muss. Mehr dazu in folgendem Datenblatt:

http://www.haloelectronics.com/pdf/smd45kv.pdf

Bei welchem Distributor das Ding erhaeltlich ist, weiss ich allerdings
(noch) nicht.

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Streiche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2004 10 Jahre alt! ***
 
Hallo!

Thomas Schaerer schrieb:

Das Problem ist geloest. Es ist nicht eine spezielle RJ45-Buchse, es
ist ein hochisolierender Trafo der zwischen RJ45 und Schaltung
zwischengeschaltet werden muss.
AHA! Aber uns hier an der Nase herumführen mit einer RJ45-Buchse!
Tsts...

Bei welchem Distributor das Ding erhaeltlich ist, weiss ich allerdings
(noch) nicht.
In der Schweiz: <http://www.ixlogic.ch>


CU Peter
 
Hallo Wolfgang,

http://www.haloelectronics.com/pdf/smd45kv.pdf

So ein Trafo - mit mehr oder weniger Isolation - ist in jedem
Ethernet-Interface bereits drin.
"Mit mehr oder weniger Isolation" ist gut ;-) genau das ist hier der kleine
Unterschied, dass 4500 V eben nicht mehr jeder mitmacht.

- was machst Du mit den anderen 4 Leitungen, die ja meist an
Masse geschaltet sind?
Unfug: die sind nicht benutzt und brauchen auch nicht angeschlossen zu
werden, dto die Abschirmung, die ist bis CAT 5 gar nicht vorgesehen.

- was machst Du, wenn Dir 10baseT nicht ausreicht? Oder in Zukunft
nicht mehr ausreicht?
Ein Übertrager suchen, der 100 MBit oder gar GBit mitmacht und dennoch 4kV
und 8mm Kriechstrecke hat.
- Ist es zulässig, so einen Trafo mitten in die Leitung zu schalten?
Wie sehr verändert sich dadurch die Übertragungsqualität?
Sie sollte irgendwo im letzten zehntel der Wellenlänge bleiben, sonst könnte
es schon kritisch werden.

Trafos mit hoher Isolation haben meistens eine hohe Streuinduktivität!
entweder sie sind spezifiziert und haltens ein, oder sie könnens nicht und
sind dann auch nicht dafür vorgesehen, so einfach kann das Leben sein ;-)

MArte
 
In maus.technik.elektronik Peter Weiss <playfield-bbs@gmx.net> wrote:
Hallo!

Thomas Schaerer schrieb:

Das Problem ist geloest. Es ist nicht eine spezielle RJ45-Buchse, es
ist ein hochisolierender Trafo der zwischen RJ45 und Schaltung
zwischengeschaltet werden muss.

AHA! Aber uns hier an der Nase herumführen mit einer RJ45-Buchse!
Tsts...
Nein, das stimmt so nicht. Ich glaubte zuerst, dass die Buchse selbst
diese Eigenschaft implementiert hat.


Bei welchem Distributor das Ding erhaeltlich ist, weiss ich allerdings
(noch) nicht.

In der Schweiz: <http://www.ixlogic.ch
Danke.

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Streiche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2004 10 Jahre alt! ***
 
"Die Ingrid" <hp@kbbs.org> schrieb:

Thomas Schaerer <schaerer@xxxxxisi.ee.ethz.ch> writes:

also darum, dass man eine ueber das Computernetzwerk gesteuerte
Elektronik, die mit Patienten in Beruehrung kommt, sauber vom Netzwerk
isoliert.

Das ist (war :) ein 'Zigarretten-Schachtel' grosses Gehäuse mit
(ausschliesslich!) *zwei* RJ-45 Buchsen und der Angabe der Isola-
tions-Spannung von 4 KV.

Wer kennt das? Datenblatt? WWW-Seite?
http://www.demetec.de/

Da gibt es das Kartoon-PDF...

Gruss, Holger
 
In de.sci.electronics Holger Petersen <hp@kbbs.org> wrote:
"Die Ingrid" <hp@kbbs.org> schrieb:

Thomas Schaerer <schaerer@xxxxxisi.ee.ethz.ch> writes:

also darum, dass man eine ueber das Computernetzwerk gesteuerte
Elektronik, die mit Patienten in Beruehrung kommt, sauber vom Netzwerk
isoliert.

Das ist (war :) ein 'Zigarretten-Schachtel' grosses Gehäuse mit
(ausschliesslich!) *zwei* RJ-45 Buchsen und der Angabe der Isola-
tions-Spannung von 4 KV.

Wer kennt das? Datenblatt? WWW-Seite?

http://www.demetec.de/

Da gibt es das Kartoon-PDF...
Ja, der ist lustig und werde diesen Link in passenden
ELKO-Elektronik-Minikursen benutzen. Danke.

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Streiche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2004 10 Jahre alt! ***
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top