Regelungstechnische Begriffee (PT1-Glied) in Englisch?

H

Hans Müller

Guest
Hallo,

wo finde ich (online?!) ein Wörterbuch, daß mir regelungstechnische
Begriffe wie 'PT1-Glied' ins Englische übersetzen kann?

Danke für jede Hilfe!
Gruß
Hans
 
regelungstechnische Begriffe wie 'PT1-Glied' ins Englische ?
"first order low-pass" ?
Meines Wissens gibt es dort keine DIN-ähnliche Normung von Kürzeln
dafür die Verbreitung hätte.

MfG JRD
 
Hans Müller stellte die Frage :
Hallo,

wo finde ich (online?!) ein Wörterbuch, daß mir regelungstechnische
Begriffe wie 'PT1-Glied' ins Englische übersetzen kann?

Die Abkürzungen kommen ja grösstenteils aus dem Englischen.
PT1-Glied -> PT1-element.
proportional - time - 1.Ordnung.
Eine Suche bei www.leo.org nach PID brachte zum Vorschein:
PID-Glied -> PID-element
Proportional-Integral-Differential-Regler ->
proportional plus integral plus derivate controller
Sonst würde ich einfach mal englischsprachige Sachen über
Regelungstechnik suchen, da sollten die Begriffe ja vorkommen.

MfG
Mark
 
Hallo Hans,

Hans Müller schrieb:
wo finde ich (online?!) ein Wörterbuch, daß mir regelungstechnische
Begriffe wie 'PT1-Glied' ins Englische übersetzen kann?
Nach Anmeldung 1 Monat kostenlos, sonst Zahlware:
http://www.laixicon.de/laixicon.php

Gruß, Volker.
 
Hallo Hans,

On Mar 20, 10:05 am, "Hans Müller" <late...@magic.ms> wrote:
Hallo,

wo finde ich (online?!) ein Wörterbuch, daß mir regelungstechnische
Begriffe wie 'PT1-Glied' ins Englische übersetzen kann?
Im Lutz/Wendt ist im Anhang eine Tabelle:

PT1-Glied "first order lag element"

Leo pflichtet dem nicht nur bei sondern listet noch mehr:

http://pda.leo.org/ende?lp=ende&p=/oHL..&search=Verz%F6gerungsglied


//Stephan
 
Im Lutz/Wendt ist im Anhang eine Tabelle:
PT1-Glied "first order lag element"
Wenns Teil des Reglers ist sind "lead network" bzw. "lag network"
halbwegs gängig, aber als Teil einer Regelstrecke weniger.

Lutz/Wendt in 2. Auflage:
DT1-element DT1-Element
first order delay element Verzögergungselement 1. Ordnung

Überzeugt/paßt auch nicht.

MfG JRD
 
Hallo,

Im Lutz/Wendt ist im Anhang eine Tabelle:
In "Regelungstechnik" Band 1 & 2 von Lunze sind im Anhang auch Listen
mit den deutschen Fachbegriffen und deren englischen Übersetzungen. Ich
finde die beiden Bände sowieso sehr gut, vielleicht einfach mal in der
Bibliothek danach suchen.

Gruß
Alex
 
Hallo Rafael,

Rafael Deliano schrieb:
Im Lutz/Wendt ist im Anhang eine Tabelle:
PT1-Glied "first order lag element"

Wenns Teil des Reglers ist sind "lead network" bzw. "lag network"
halbwegs gängig, aber als Teil einer Regelstrecke weniger.
"lead" und "lag" wird IMHO meist mit PDT1-Verhalten in Verbindung
gebracht, unabhängig davon, ob Teil eines Reglers, eines Systems, einer
Strecke.


Lutz/Wendt in 2. Auflage:
first order delay element Verzögergungselement 1. Ordnung
Überzeugt/paßt auch nicht.
Wenn man aber bedenkt, dass eine Totzeit oder Laufzeit im Englischen
dead time heißt, überzeugt es doch einigermaßen.

Gruß, Volker.
 
"lead" und "lag" wird IMHO meist mit PDT1-Verhalten in Verbindung
gebracht,
Ich kenns nur als Begriff zur "Verbesserung" der Phase im Regler.
Wird tatsächlich wohl typisch 1pol gemacht, aber Allpaß wäre dafür
auch denkbar.

first order delay element Verzögergungselement 1. Ordnung
Totzeit Laufzeit dead time
Dito: betont die Phaseneigenschaft. Echte Totzeit hat ja keine
Dämpfung der Amplitude.

Im passenden Kontext können all die Begriffe gut geeignet sein,
aber der Fragesteller hat uns nicht verraten was er genau übersetzen
und betonen will.

MfG JRD
 
Hi Rafael,

Rafael Deliano schrieb:
"lead" und "lag" wird IMHO meist mit PDT1-Verhalten in Verbindung
gebracht,


Ich kenns nur als Begriff zur "Verbesserung" der Phase im Regler.
Wird tatsächlich wohl typisch 1pol gemacht, aber Allpaß wäre dafür
auch denkbar.
"Verbesserung" der Phase im Regler ist wohl meist Phasenanhebung - also
mit einem lead-System. Allpass hat ja klassisch einen negativen
Phasengang. Da ists nix mit "Verbesserung".


Totzeit Laufzeit dead time

Dito: betont die Phaseneigenschaft. Echte Totzeit hat ja keine
Dämpfung der Amplitude.
Ack.

Im passenden Kontext können all die Begriffe gut geeignet sein,
aber der Fragesteller hat uns nicht verraten was er genau übersetzen
und betonen will.
Manchmal ist mehr eben mehr.

Gruß!

Volker.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top