Quartz/Oscillator fuer PIC F628

M

Matthias Melcher

Guest
Wie bekomme ich billig 4MHz in meinen PIC?

Interner R/C Oszi ist ungeeignet, da die Frequenz driftet wie nichts
gutes. Quarzoszilatoren kosten ueber 6 Euro. Das ist zu viel. Aber ein
einfacher Quarz benoetigt so viel extra Beschaltung.

Wie komme ich guenstig ohne viele extra Bauteile an 4MHz (+-1%)? Nur
noch der OSC-in pin ist frei... .

Vielen Dank fuer jede Hilfe.

Matthias
 
Matthias Melcher wrote:
Wie bekomme ich billig 4MHz in meinen PIC?
Ah, ich muss hinzufuegen: es handelt sich um zwei Pics die am gleichen
Oszilator haengen sollen.
 
On Mon, 15 Aug 2005 11:43:56 +0200, Matthias Melcher <mm@matthiasm.com>
wrote:

Wie bekomme ich billig 4MHz in meinen PIC?

Interner R/C Oszi ist ungeeignet, da die Frequenz driftet wie nichts
gutes. Quarzoszilatoren kosten ueber 6 Euro. Das ist zu viel. Aber ein
einfacher Quarz benoetigt so viel extra Beschaltung.
Ich weiß ja nicht, wo Du Deine Oszillatoren einkaufst. Bei Reichelt gibts
die für 1.90¤

Mit freundlichen Grüßen

Frank-Christian Krügel
 
Frank-Christian Kruegel schrieb:

Interner R/C Oszi ist ungeeignet, da die Frequenz driftet wie nichts
gutes. Quarzoszilatoren kosten ueber 6 Euro. Das ist zu viel. Aber ein
einfacher Quarz benoetigt so viel extra Beschaltung.
Zwei kleine Keramikkondensatoren sollen viel sein?


Ich weiß ja nicht, wo Du Deine Oszillatoren einkaufst. Bei Reichelt gibts
die für 1.90¤
Und wenn die Ansprüche an Toleranz und Drift nicht ganz so hoch sind
nimmt man einen Keramikresonator, noch erheblich preiswerter.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Frank-Christian Kruegel schrieb:


Interner R/C Oszi ist ungeeignet, da die Frequenz driftet wie nichts
gutes. Quarzoszilatoren kosten ueber 6 Euro. Das ist zu viel. Aber ein
einfacher Quarz benoetigt so viel extra Beschaltung.


Zwei kleine Keramikkondensatoren sollen viel sein?

Und wenn die Ansprüche an Toleranz und Drift nicht ganz so hoch sind
nimmt man einen Keramikresonator, noch erheblich preiswerter.
Hmm, ich hab aber nur noch den OSC1 pin frei. Beide Loesungen moechten
auch gerne am OSC2 Pin angeschlossen werden. Sonst muss ich noch
irgendwo einen Inverter aufbauen, oder?
 
Frank-Christian Kruegel wrote:
Ich weiß ja nicht, wo Du Deine Oszillatoren einkaufst. Bei Reichelt gibts
die für 1.90¤
Oha. Reichelt kannte ich noch nicht. Ich lebe halt noch nicht lange in
Deutschland. Danke fuer den Tip, Bestellung ist raus ;-)
 
Dieter nicht so lange in wrote:
Frank-Christian Kruegel schrieb:


Interner R/C Oszi ist ungeeignet, da die Frequenz driftet wie nichts
gutes. Quarzoszilatoren kosten ueber 6 Euro. Das ist zu viel. Aber ein
einfacher Quarz benoetigt so viel extra Beschaltung.


Zwei kleine Keramikkondensatoren sollen viel sein?

Und wenn die Ansprüche an Toleranz und Drift nicht ganz so hoch sind
nimmt man einen Keramikresonator, noch erheblich preiswerter.
Hmm, ich hab aber nur noch den OSC1 pin frei. Beide Loesungen moechten
auch gerne am OSC2 Pin angeschlossen werden. Sonst muss ich noch
irgendwo einen Inverter aufbauen, oder?
 
Matthias Melcher schrieb:

Hmm, ich hab aber nur noch den OSC1 pin frei. Beide Loesungen moechten
auch gerne am OSC2 Pin angeschlossen werden. Sonst muss ich noch
irgendwo einen Inverter aufbauen, oder?
Du nutzt den als Portpin? Dann ist der fertige Oszillator sicher die
sinnvollste Variante, für ein Serienprodukt würde ich allerdings doch
auf einen diskret aufgebauten Oszillator zurückgreifen, da zählt dann
jeder Cent.


Gruß Dieter
 
Hallo Frang,
für was benötigst Du eine Genaue OSC-Frequenz?

Gruss Jochen

Frank-Christian Kruegel schrieb:

On Mon, 15 Aug 2005 11:43:56 +0200, Matthias Melcher <mm@matthiasm.com
wrote:


Wie bekomme ich billig 4MHz in meinen PIC?

Interner R/C Oszi ist ungeeignet, da die Frequenz driftet wie nichts
gutes. Quarzoszilatoren kosten ueber 6 Euro. Das ist zu viel. Aber ein
einfacher Quarz benoetigt so viel extra Beschaltung.


Ich weiß ja nicht, wo Du Deine Oszillatoren einkaufst. Bei Reichelt gibts
die für 1.90¤

Mit freundlichen Grüßen

Frank-Christian Krügel
 
Jochen Rapp wrote:
Hallo Frang,
für was benötigst Du eine Genaue OSC-Frequenz?
Ich erzeuge pulsbreiten modulierte Signale die Motoren stellen. Die
museesn auf ein viertel Grad genau gestellt werden.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top