PSPICE H-Device, F-Device

J

J.R. ter Haseborg

Guest
Moin,
kennt sich jemand mit den Elementen H-Device und F-Device in PSPICE aus oder
kann jemand einen Hinweis geben, wo man weitere Infos dazu bekommen könnte?
Wir suchen die Eingabesyntax für komplexe Gain-Werte in den o.g. Elementen.
Kann man dort überhaupt komplexe Werte eingeben?
Trennt man die mit "," oder ";" oder Leerzeichen oder in der Form "a+jb"?
Annehmen tut die Oberfläche alles :-(

Gruß J.R. ter Haseborg
 
J.R. ter Haseborg wrote:
Moin,
kennt sich jemand mit den Elementen H-Device und F-Device in PSPICE aus oder
kann jemand einen Hinweis geben, wo man weitere Infos dazu bekommen könnte?
Wir suchen die Eingabesyntax für komplexe Gain-Werte in den o.g. Elementen.
Kann man dort überhaupt komplexe Werte eingeben?
Trennt man die mit "," oder ";" oder Leerzeichen oder in der Form "a+jb"?
Annehmen tut die Oberfläche alles :-(
meinst Du damit die polynomgesteuerten Quellen? Man kann damit
mehrdimensionale Polynome zum Modellieren benutzen, eine schöne Sache.
Nur was sollen bei einem Schaltungssimulator Polynome mit komplexen
Koeffizienten bedeuten?

Ich vermute mal, Du willst einen Funktionsblock erstellen, und zwar im
Frequenzbereich der Laplace-Transformation. Das geht auch, aber ganz
anders, habe ich selbst noch nicht probiert. Die Syntax steht im
Handbuch unter dem Begriff 'Laplace'. Komplexe Größen werden hier mit
dem komplexen Operator 's' eingegeben, und zwar als Gleichung, so wie
man im Bildbereich rechnet.

Auf der Schematics-Ebene ist das immer sehr umständlich, in solchen
Fällen erstelle ich mir im ASCII-Source selber Subcirciuts und binde sie
in Bibliotheken ein, mit eigenem Schematics-Symbol dann.


mfg. Winfried
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top