Präzisionsquarz...

L

Leo Baumann

Guest
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat mir
kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von max.
+- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit welcher
Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen muss?

danke - Grüße
 
On 08/27/2022 19:07, Leo Baumann wrote:
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von max. +- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit welcher Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen muss?
Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt.
Aber in erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 27.08.2022 um 19:33 schrieb Helmut Schellong:
On 08/27/2022 19:07, Leo Baumann wrote:
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat
mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von
max. +- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit welcher
Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen muss?


Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt.
Aber in erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

ah - ok - das wären 1 ppm ...

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Grüße
 
Am 27.08.2022 um 19:42 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:33 schrieb Helmut Schellong:
On 08/27/2022 19:07, Leo Baumann wrote:
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat
mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von
max. +- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit
welcher Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen muss?


Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt.
Aber in erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

ah - ok - das wären 1 ppm ...

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im
Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

haha ...

:)
 
Am 27.08.2022 um 20:04 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:42 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:33 schrieb Helmut Schellong:
On 08/27/2022 19:07, Leo Baumann wrote:
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat
mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von
max. +- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit
welcher Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen muss?


Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt.
Aber in erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

ah - ok - das wären 1 ppm ...

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im
Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

haha ...

Ich habe heute Nacht den Quarz mit viel Arbeit gewechselt. Die
Lastkapazitäten am Quarz habe ich neu berechnet und umgebaut, damit eine
genaue Kalibrierung und Justierung möglich war.

Auf den ersten Blicken ist der neue Quarz wesentlich temperaturstabiler
als der Alte.

Alles prima. Thema 41 Jahre alter Frequenzzähler abgeschlossen.

:)
 
Am 28.08.2022 um 01:57 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 20:04 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:42 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:33 schrieb Helmut Schellong:
On 08/27/2022 19:07, Leo Baumann wrote:
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat
mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von
max. +- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit
welcher Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen
muss?


Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt.
Aber in erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

ah - ok - das wären 1 ppm ...

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im
Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

haha ...

Ich habe heute Nacht den Quarz mit viel Arbeit gewechselt. Die
Lastkapazitäten am Quarz habe ich neu berechnet und umgebaut, damit eine
genaue Kalibrierung und Justierung möglich war.

Auf den ersten Blicken ist der neue Quarz wesentlich temperaturstabiler
als der Alte.

Alles prima. Thema 41 Jahre alter Frequenzzähler abgeschlossen.

Heute Nacht habe ich mir die Frequenzstabilität zwischen 20°C und 25°C
Raumtemperatur angesehen.

0.25 ppm !!!

:)
 
Am 28.08.2022 um 01:57 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 20:04 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:42 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:33 schrieb Helmut Schellong:
On 08/27/2022 19:07, Leo Baumann wrote:
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat
mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von
max. +- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit
welcher Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen
muss?


Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt.
Aber in erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

ah - ok - das wären 1 ppm ...

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im
Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

haha ...

Ich habe heute Nacht den Quarz mit viel Arbeit gewechselt. Die
Lastkapazitäten am Quarz habe ich neu berechnet und umgebaut, damit eine
genaue Kalibrierung und Justierung möglich war.

Auf den ersten Blicken ist der neue Quarz wesentlich temperaturstabiler
als der Alte.

Alles prima. Thema 41 Jahre alter Frequenzzähler abgeschlossen.

Heute Nacht habe ich mir die Frequenzstabilität zwischen 20°C und 25°C
Raumtemperatur angesehen.

50 ppb !!!
 
Am 28.08.2022 um 01:57 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 20:04 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:42 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:33 schrieb Helmut Schellong:
On 08/27/2022 19:07, Leo Baumann wrote:
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat
mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von
max. +- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit
welcher Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen
muss?


Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt.
Aber in erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

ah - ok - das wären 1 ppm ...

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im
Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

haha ...

Ich habe heute Nacht den Quarz mit viel Arbeit gewechselt. Die
Lastkapazitäten am Quarz habe ich neu berechnet und umgebaut, damit eine
genaue Kalibrierung und Justierung möglich war.

Auf den ersten Blicken ist der neue Quarz wesentlich temperaturstabiler
als der Alte.

Alles prima. Thema 41 Jahre alter Frequenzzähler abgeschlossen.

Heute Nacht habe ich mir die Frequenzstabilität zwischen 20°C und 25°C
Raumtemperatur angesehen.

250 ppb !!!
 
Am 28.08.2022 um 01:57 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 20:04 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:42 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:33 schrieb Helmut Schellong:
On 08/27/2022 19:07, Leo Baumann wrote:
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat
mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von
max. +- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit
welcher Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen
muss?


Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt.
Aber in erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

ah - ok - das wären 1 ppm ...

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im
Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

haha ...

Ich habe heute Nacht den Quarz mit viel Arbeit gewechselt. Die
Lastkapazitäten am Quarz habe ich neu berechnet und umgebaut, damit eine
genaue Kalibrierung und Justierung möglich war.

Auf den ersten Blicken ist der neue Quarz wesentlich temperaturstabiler
als der Alte.

Alles prima. Thema 41 Jahre alter Frequenzzähler abgeschlossen.

Heute Nacht habe ich mir die Frequenzstabilität zwischen 20°C und 25°C
Raumtemperatur angesehen.

150 ppb !!!
 
Am 28.08.2022 um 01:57 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 20:04 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:42 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:33 schrieb Helmut Schellong:
On 08/27/2022 19:07, Leo Baumann wrote:
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat
mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von
max. +- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit
welcher Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen
muss?


Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt.
Aber in erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

ah - ok - das wären 1 ppm ...

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im
Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

haha ...

Ich habe heute Nacht den Quarz mit viel Arbeit gewechselt. Die
Lastkapazitäten am Quarz habe ich neu berechnet und umgebaut, damit eine
genaue Kalibrierung und Justierung möglich war.

Auf den ersten Blicken ist der neue Quarz wesentlich temperaturstabiler
als der Alte.

Alles prima. Thema 41 Jahre alter Frequenzzähler abgeschlossen.

Heute Nacht habe ich mir die Frequenzstabilität zwischen 20°C und 25°C
Raumtemperatur angesehen.

50 ppb !!!
 
On Sun, 28 Aug 2022 08:47:03 +0200, Leo Baumann <ib@leobaumann.de>
wrote:

Am 28.08.2022 um 01:57 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 20:04 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:42 schrieb Leo Baumann:
Am 27.08.2022 um 19:33 schrieb Helmut Schellong:
On 08/27/2022 19:07, Leo Baumann wrote:
Hi,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim, hat
mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt - danke.

Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine Abweichung von
max. +- 20 ppm.

www.leobaumann.de/newsgroups/EQ0912418.pdf

Kann mir jemand, der mit Quarzen Erfahrung hat, abschätzen mit
welcher Abweichung ich im Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen
muss?


Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt.
Aber in erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

ah - ok - das wären 1 ppm ...

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im
Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

haha ...

Ich habe heute Nacht den Quarz mit viel Arbeit gewechselt. Die
Lastkapazitäten am Quarz habe ich neu berechnet und umgebaut, damit eine
genaue Kalibrierung und Justierung möglich war.

Auf den ersten Blicken ist der neue Quarz wesentlich temperaturstabiler
als der Alte.

Alles prima. Thema 41 Jahre alter Frequenzzähler abgeschlossen.

Heute Nacht habe ich mir die Frequenzstabilität zwischen 20°C und 25°C
Raumtemperatur angesehen.

50 ppb !!!

In deiner ppb Skala kommen meine GPSDO gar nicht mehr vor.

w.
 
Am 28.08.2022 um 09:47 schrieb Helmut Wabnig:
Alles prima. Thema 41 Jahre alter Frequenzzähler abgeschlossen.
Heute Nacht habe ich mir die Frequenzstabilität zwischen 20°C und 25°C
Raumtemperatur angesehen.

50 ppb !!!

In deiner ppb Skala kommen meine GPSDO gar nicht mehr vor.

Bääähhh - ich habe kein Strippengewirr wie Du - Antenne, Netzteil,
GPSDO, 10 MHz-Koax zum Zähler :)
 
Leo Baumann schrieb:
Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn es denn wirklich ein AT-Schnitt ist, ist bei 25 °C ein Wendepunkt
und nicht ein Umkehrpunkt. Ein Wendepunkt ist ein lokales Extremum
der Steigung... Umkehrpunkt eher bei 60 °C, aber dort dürfte dann
die Frequenz im Schilf sein.
Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

Wenn er stabil ist, ja. Vielleicht erst mal 3 Monate lang laufen lassen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 28.08.2022 um 12:48 schrieb Rolf Bombach:
Leo Baumann schrieb:

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im
Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn es denn wirklich ein AT-Schnitt ist, ist bei 25 °C ein Wendepunkt
und nicht ein Umkehrpunkt. Ein Wendepunkt ist ein lokales Extremum
der Steigung... Umkehrpunkt eher bei 60 °C, aber dort dürfte dann
die Frequenz im Schilf sein.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

Wenn er stabil ist, ja. Vielleicht erst mal 3 Monate lang laufen lassen.

Ich wusste nicht, dass man sowas mit einem Quarz erreichen kann ...

19°C --> +50 ppb
20°C --> +50 ppb
21°C --> +50 ppb
22°C --> +-0 ppb
22.5°C --> +-0 ppb
23°C --> +-0 ppb

24°C wird es heute nicht und die Heizung mache ich nicht an ...

Ok, machen wir einen Burn-In-Lauf.

:)
 
On 08/28/2022 15:14, Leo Baumann wrote:
Am 28.08.2022 um 12:48 schrieb Rolf Bombach:
Leo Baumann schrieb:

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn es denn wirklich ein AT-Schnitt ist, ist bei 25 °C ein Wendepunkt
und nicht ein Umkehrpunkt. Ein Wendepunkt ist ein lokales Extremum
der Steigung... Umkehrpunkt eher bei 60 °C, aber dort dürfte dann
die Frequenz im Schilf sein.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

Wenn er stabil ist, ja. Vielleicht erst mal 3 Monate lang laufen lassen.

Ich wusste nicht, dass man sowas mit einem Quarz erreichen kann ...

19°C   -->   +50 ppb
20°C   -->   +50 ppb
21°C   -->   +50 ppb
22°C   -->   +-0 ppb
22.5°C -->   +-0 ppb
23°C   -->   +-0 ppb

24°C wird es heute nicht und die Heizung mache ich nicht an ...

Ok, machen wir einen Burn-In-Lauf.

Das Verhalten ist nicht normal; eigentlich unmöglich.
Da paßt was nicht mit der Auflösung der Messung.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 28.08.2022 um 19:36 schrieb Helmut Schellong:
On 08/28/2022 15:14, Leo Baumann wrote:
Am 28.08.2022 um 12:48 schrieb Rolf Bombach:
Leo Baumann schrieb:

Die Überlegung ist Folgende - bei 21-22°C Raumtemp. wird im
Zählergehäuse etwa irgendwann etwa 25°C sein.

Der Umkehrpunkt dieses Präzisionsquarzes ist bei 25°C.

Wenn es denn wirklich ein AT-Schnitt ist, ist bei 25 °C ein Wendepunkt
und nicht ein Umkehrpunkt. Ein Wendepunkt ist ein lokales Extremum
der Steigung... Umkehrpunkt eher bei 60 °C, aber dort dürfte dann
die Frequenz im Schilf sein.

Wenn ich den Quarz vernünftig justiere erreiche ich ~0.1 ppm.

Wenn er stabil ist, ja. Vielleicht erst mal 3 Monate lang laufen lassen.

Ich wusste nicht, dass man sowas mit einem Quarz erreichen kann ...

19°C   -->   +50 ppb
20°C   -->   +50 ppb
21°C   -->   +50 ppb
22°C   -->   +-0 ppb
22.5°C -->   +-0 ppb
23°C   -->   +-0 ppb

24°C wird es heute nicht und die Heizung mache ich nicht an ...

Ok, machen wir einen Burn-In-Lauf.



Das Verhalten ist nicht normal; eigentlich unmöglich.
Da paßt was nicht mit der Auflösung der Messung.

Die 50 ppb sind geschätzt auf Grund des untersten Digits des Zählers aus
der Zeit in der 1 oder 0 angezeigt wurden. Das unterste Digit ist bei 10
MHz 100 ppb.

Kalibriert wurde bei 22.5°C, dann die Temperatur in der Nacht
stundenweise abgesenkt, damit der Zähler abkühlt, auf 19°C und heute
wieder erhöht bis auf 23°C.

:)
 
Moin,

die Fa. KVG Quartz Crystal Technology GmbH, Neckarbischofsheim,
hat mir kostenlos diesen 3.276800 MHz Präzisionsquarz zugeschickt
- danke. Im Temperaturbereich von -20°C bis 80°C hat er eine
Abweichung von max. +- 20 ppm. Kann mir jemand, der mit Quarzen
Erfahrung hat, abschätzen mit welcher Abweichung ich im
Temperaturbereich 20°C bis 25°C rechnen muss?

Das wurde bereits in einem Deiner Threads abgehandelt. Aber in
erster Näherung würde ich ±20 / (100/5) ansetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

ah - ok - das wären 1 ppm ...

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Nein, so einfach geht es nicht. Die hohe Genaugkeit erreichst Du nur, wenn Du den Quarz richtig in einem Ofen temperierst, und eine Schaltung für den Oszillator verwendest, die den Quarz elektrisch nur schwach belastet.

Christian
 
Am 28.08.2022 um 20:08 schrieb Christian Keck:
Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und lass
das mit den Teiler und dem OCXO ...

Nein, so einfach geht es nicht. Die hohe Genaugkeit erreichst Du nur,
wenn Du den Quarz richtig in einem Ofen temperierst, und eine Schaltung
für den Oszillator verwendest, die den Quarz elektrisch nur schwach
belastet.

Aus der Schätzung um 15:14 h siehst Du doch, dass es geht. Der
Temperaturbereich wurde 2 mal durchlaufen. Die 0 ppb sind echte 0 ppb.

Es handelt sich um einen Präzisionsquarz.

Grüße
 
Moin,

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und
lass das mit den Teiler und dem OCXO ...

Nein, so einfach geht es nicht. Die hohe Genaugkeit erreichst Du
nur, wenn Du den Quarz richtig in einem Ofen temperierst, und eine
Schaltung für den Oszillator verwendest, die den Quarz elektrisch
nur schwach belastet.

Aus der Schätzung um 15:14 h siehst Du doch, dass es geht. Der
Temperaturbereich wurde 2 mal durchlaufen. Die 0 ppb sind echte 0
ppb.

Es handelt sich um einen Präzisionsquarz.

DU misst nur die relative Frequenzveränderung des Quarzes aufgrund von Temperaturänderungen, das nur dann, wenn Dein Frequenzzähler deutlich, also mindestens um das Zehnfache frequenzstabiler ist als Dein Quarzozillator. Die Genauigkeit Deines Quarzoszillator kannst Du nur mit einer Referenzsignal nachweisen, dessen absolute Frequenz Dir mindestens zehnmal genauer bekannt ist.

Christian
 
Am 28.08.2022 um 22:14 schrieb Christian Keck:
Moin,

Wisst ihr was, ich baue diesen Quarz in den alten Zähler ein und
lass das mit den Teiler und dem OCXO ...

Nein, so einfach geht es nicht. Die hohe Genaugkeit erreichst Du
nur, wenn Du den Quarz richtig in einem Ofen temperierst, und eine
Schaltung für den Oszillator verwendest, die den Quarz elektrisch
nur schwach belastet.

Aus der Schätzung um 15:14 h siehst Du doch, dass es geht. Der
Temperaturbereich wurde 2 mal durchlaufen. Die 0 ppb sind echte 0
ppb.

Es handelt sich um einen Präzisionsquarz.

DU misst nur die relative Frequenzveränderung des Quarzes aufgrund von
Temperaturänderungen, das nur dann, wenn Dein Frequenzzähler deutlich,
also mindestens um das Zehnfache  frequenzstabiler ist als Dein
Quarzozillator. Die Genauigkeit Deines Quarzoszillator kannst Du nur mit
einer Referenzsignal nachweisen, dessen absolute Frequenz Dir mindestens
zehnmal genauer bekannt ist.

Wie mann sieht hast Du nicht alles gelesen und kackst hier herein.-
Der Oszillator ist DER des Frequenzzählers.

Bitte lies auch das Datenblatt des Quarzes (Anfang des Threads) ...
Bitte lies auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

und schau Dir auch die Diagramme an.

Und ich habe ein Referenzsignal, das ist wesentlich genauer...
www.leobaumann.de/newsgroups/Abgl.png.

Und jetzt hör auf hier unwissend dummes Zeug zu kacken ...

:)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top