Polymer PTC Sicherung

N

Nikolaus Riehm

Guest
Hallo,
baue gerade ein Einfachst-Netzteil mit 7805 und würde gerne eine
Polyfuse[*] als zusätzlichen Schutz einbauen (Trafo hat keine interne
Temp.-Sicherung), bin mir aber nicht ganz im Klaren drüber, ob die auf
AC-Seite direkt am Sekundärausgang des Trafos oder DC-mäßig hinter der
Gleichrichterbrücke sitzen muss/sollte. Lassen die sich in gleicher
Funktion sowohl für AC als auch DC nutzen? Dann würde ich sie wohl
direkt hinter den Trafo setzen.

[*] Schurter Typ PFRA, über Reichelt bezogen

Grüße, Niko
 
Nikolaus Riehm schrieb:

baue gerade ein Einfachst-Netzteil mit 7805 und würde gerne eine
Polyfuse[*] als zusätzlichen Schutz einbauen (Trafo hat keine interne
Temp.-Sicherung), bin mir aber nicht ganz im Klaren drüber, ob die auf
AC-Seite direkt am Sekundärausgang des Trafos oder DC-mäßig hinter der
Gleichrichterbrücke sitzen muss/sollte.
Direkt am Trafo.


Lassen die sich in gleicher
Funktion sowohl für AC als auch DC nutzen?
Ja.


Dann würde ich sie wohl
direkt hinter den Trafo setzen.
Eben.


Gruß Dieter
 
"Nikolaus Riehm" <nikolaus.riehm@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4371faaa$0$21951$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...

baue gerade ein Einfachst-Netzteil mit 7805 und würde gerne eine
Polyfuse[*] als zusätzlichen Schutz einbauen (Trafo hat keine interne
Temp.-Sicherung),
Was soll durch die Sicherung gesichert werden ?
Der Spannungsregler durch zu hohe Belastung ? Nein, Strombegrenzung hat der
eingebaut.
Der Trafo vor zu grosser Last ? Nein, der Spannungsregler begrenzt da schon.
Das Netzteil vor dem abfackeln ? Ja.
Und wann passiert das ? Wenn etwas zu heiss wird.
Warum wird es heiss ? Wie viel elektrische Leistung in ihm verbraten wird.
Wann passiert das ?
Wenn der Trafo defekt ist.
Wenn der Gleichrichter defekt ist (kurzschluss) un der Trafo damit
einen Kurzschluss am Ausgang hat.
Wenn der Siebelko defekt ist, kurzschluss hat, und ueber den
Gleichrichter damit viel Strom (Kurzschlussstrom eben) aus dem Tfao gezogen
wird.
Ein PTC hinter dem Gleichrichter schuetzt nur vor Elko-Kurzschluss.
EIn PTC vor dem Gleichrichter vor Gleichrichter oder ELko-Kurzschluss.
Ein PTC vor dem Trafo (also primaer) schuetzt vor allen drei Ursachen,
ebenso wie eine TempSicherung im Trafo.
Daher baut man die PTC-Sicherung moeglichst primaer ein.
Warum tun das die Steckernetzteil-Hersteller nicht, sondern verwenden
einen Temp-Sicherung ?
Eine TempSicherung schutzt vor Uberhiuzng im genau passenden MOmemt:
Wenn es heiss wird.
Ein PTC schuetzt nur vor zu viel Strom.
Wie hoch der Strom ist, bei dem das Netzteil abfackelt (also durch
Ueberhitzung Schaden nimmt) ist dabei nicht so klar.
Ausserdem ist bei PTC der STrom nicht so klar, bei dem er
begrenz.
Bei beiden Unklarkeiten muss man auf der sicheren Seite liegen,
also immer in die schlechte Richtung denken. Der PTC muss zumindest
den Nennstrom des Netzteils durchlassen. Der nachfolgende Trafo
muss aber den Maximalstrom des PCT aushalten, sonst hindert ihn
der PTC ja ggf. nicht vor'm Abfackeln.
D.h. man braucht einen ziemlich ueberdimensionierten Trafo
im Vergleich zur direkt eingebauten Temperatursicherung,
und dadurch hat man nicht das kostenoptimale Netzteil gebaut.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Am 09.11.2005 16:40 schrieb MaWin:
"Nikolaus Riehm" <nikolaus.riehm@web.de> schrieb:
baue gerade ein Einfachst-Netzteil mit 7805 und würde gerne eine
Polyfuse[*] als zusätzlichen Schutz einbauen (Trafo hat keine interne
Temp.-Sicherung)

Was soll durch die Sicherung gesichert werden ? [...]
Das Netzteil vor dem abfackeln ? Ja. [...]
Ein PTC hinter dem Gleichrichter schuetzt nur vor Elko-Kurzschluss.
Ein PTC vor dem Gleichrichter vor Gleichrichter oder Elko-Kurzschluss.
Genau dafür dachte ich ihn, war mir halt nur nicht sicher wegen des ACs.
Besser wäre natürlich eine Sicherung direkt im Trafo, konnte nur auf die
Schnelle keinen passenden auftreiben (Ringkernprint, da hat Reichelt nur
ungesicherte Typen von Nuvotem Talema im Angebot - oder ich Tomaten auf
den Augen ;-) Musste eh dort bestellen und Alternativen fielen von vorne
herein der "Versandkostenoptimierung" zum Opfer, hab daher gar nicht
erst weiter gesucht. Ergo: wo käme man denn günstig an entpsrechende
Typen, hat da jemand 'n Tipp?

Grüße und Danke, Niko
 
Nikolaus Riehm schrieb:

Am 09.11.2005 16:40 schrieb MaWin:
"Nikolaus Riehm" <nikolaus.riehm@web.de> schrieb:
baue gerade ein Einfachst-Netzteil mit 7805 und würde gerne eine
Polyfuse[*] als zusätzlichen Schutz einbauen (Trafo hat keine interne
Temp.-Sicherung)

Was soll durch die Sicherung gesichert werden ? [...]
Das Netzteil vor dem abfackeln ? Ja. [...]
Ein PTC hinter dem Gleichrichter schuetzt nur vor Elko-Kurzschluss.
Ein PTC vor dem Gleichrichter vor Gleichrichter oder Elko-Kurzschluss.

Genau dafür dachte ich ihn, war mir halt nur nicht sicher wegen des ACs.
Besser wäre natürlich eine Sicherung direkt im Trafo, konnte nur auf die
Schnelle keinen passenden auftreiben (Ringkernprint, da hat Reichelt nur
ungesicherte Typen von Nuvotem Talema im Angebot - oder ich Tomaten auf
den Augen ;-) Musste eh dort bestellen und Alternativen fielen von vorne
herein der "Versandkostenoptimierung" zum Opfer, hab daher gar nicht
erst weiter gesucht. Ergo: wo käme man denn günstig an entpsrechende
Typen, hat da jemand 'n Tipp?

Grüße und Danke, Niko
Ich denke als Schutz vor Feuer sollte auch eine Temperatursicherungen
reichen, wie man sie z.B. in Kaffemaschinen verwendet. Sie sollte
allerdings räumlich eng am Trafo anliegen.
Gruss
Harald
 
Nikolaus Riehm wrote:
Hallo,
baue gerade ein Einfachst-Netzteil mit 7805 und würde gerne eine
Polyfuse[*] als zusätzlichen Schutz einbauen (Trafo hat keine interne
Temp.-Sicherung), bin mir aber nicht ganz im Klaren drüber, ob die auf
AC-Seite direkt am Sekundärausgang des Trafos oder DC-mäßig hinter der
Gleichrichterbrücke sitzen muss/sollte. Lassen die sich in gleicher
Auf die Primärseite gehört unbedingt eine Schmelzsicherung, direkt unter
den Trafo eine Temperatursicherung (auch primär in Reihe geschaltet) und
wenn du unbedingt willst, dann kannst du deine Polyfuse auf die
Niederspannungsseite nageln.

Schurter Typ PFRA, über Reichelt bezogen
Sagt mir nichts. Wenn da ein Link zu dem Ding wäre, hätte ich ihn
angeklickt, eine Beschreibung oder technische Daten hätte ich gelesen,
aber den Webshop zu durchwühlen, bin ich jetzt mal zu faul.

Gruß Lars
 
Am 10.11.2005 14:06 schrieb Lars Mueller:
Nikolaus Riehm wrote:
baue gerade ein Einfachst-Netzteil mit 7805 und würde gerne eine
Polyfuse[*] als zusätzlichen Schutz einbauen

Auf die Primärseite gehört unbedingt eine Schmelzsicherung
Die sitzt selbstverständlich eh schon da.


direkt unter den Trafo eine Temperatursicherung
Wie/mit was realisiert man die am besten, wenn der Trafo das nicht
intern hat?


Schurter Typ PFRA, über Reichelt bezogen
Sagt mir nichts. Wenn da ein Link zu dem Ding wäre, hätte ich ihn
angeklickt, eine Beschreibung oder technische Daten hätte ich gelesen
ACK, Links hätten mehr gehülft.
<http://www.reichelt.de/inhalt.html?ACTION=7;FOLDER=C400;FILE=PFRA%2523SCH.pdf;DOWNLOADTYP=1;OPEN=1>
http://www.schurter.ch/pdf/german/typ_pfra.pdf?language_id=1

Grüße, Niko
 
Nikolaus Riehm wrote:

baue gerade ein Einfachst-Netzteil mit 7805 und würde gerne eine
Polyfuse[*] als zusätzlichen Schutz einbauen (Trafo hat keine interne
Temp.-Sicherung), bin mir aber nicht ganz im Klaren drüber, ob die auf
AC-Seite direkt am Sekundärausgang des Trafos oder DC-mäßig hinter der
Gleichrichterbrücke sitzen muss/sollte. Lassen die sich in gleicher
Funktion sowohl für AC als auch DC nutzen? Dann würde ich sie wohl
direkt hinter den Trafo setzen.
Die Bemessung muss IMHO dann aber anders sein. Der PTC wird
nicht mit I sondern mit I^2 geheizt und der Effektivwert
ist vor dem Elko grösser.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top