M
Michael Hoereth
Guest
Hallo NG,
ich habe mir mit diesem Tunermodul einen Primitiv-Radio gebaut, der auch
auf Anhieb einen hervorragenden Empfang liefert (Betriebsspannung an-
legen, Abstimmspannung durch zwei 1k-Widerstaende nach oben und unten be-
grenzt und ein 10k-10-Gang-Poti dazwischen).
Leider stellte sich heraus, dass das Teil nach dem Einschalten ca.
0,1 bis 0,2 MHz daneben liegt und ein, zwei Minuten bis zu einer
stabilen Frequenz braucht. Dafuer bleibt die dann fuer Stunden konstant.
Kaeltespray bestaetigt, dass das ein thermischer Effekt ist.
Frage nun: Ist das normal? Wenn ja, gibt es eine einfache Moeglichkeit,
diese Anfangsdrift zu umgehen? Eine feldstaerkeproportionale Spannung
gibt das Modul ab, da betraegt die Aenderung von "Einschalten" bis
Maximum ca. 1V.
Die Betriebs- und Steuerspannung sind uebrigens auf 2mV stabil, daran
kann es also nicht liegen.
Zweite Frage: Sollte sich das obige Problem loesen lassen, moechte ich
mit dem TDA1591 einen Stereodecoder auf der Platine aus dessen Datenblatt
aufbauen. Ist das eine gute Idee oder nimmt man dafuer einen anderen
Baustein?
Danke fuer Eure Tips!
Gruesse
Michael
--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
ich habe mir mit diesem Tunermodul einen Primitiv-Radio gebaut, der auch
auf Anhieb einen hervorragenden Empfang liefert (Betriebsspannung an-
legen, Abstimmspannung durch zwei 1k-Widerstaende nach oben und unten be-
grenzt und ein 10k-10-Gang-Poti dazwischen).
Leider stellte sich heraus, dass das Teil nach dem Einschalten ca.
0,1 bis 0,2 MHz daneben liegt und ein, zwei Minuten bis zu einer
stabilen Frequenz braucht. Dafuer bleibt die dann fuer Stunden konstant.
Kaeltespray bestaetigt, dass das ein thermischer Effekt ist.
Frage nun: Ist das normal? Wenn ja, gibt es eine einfache Moeglichkeit,
diese Anfangsdrift zu umgehen? Eine feldstaerkeproportionale Spannung
gibt das Modul ab, da betraegt die Aenderung von "Einschalten" bis
Maximum ca. 1V.
Die Betriebs- und Steuerspannung sind uebrigens auf 2mV stabil, daran
kann es also nicht liegen.
Zweite Frage: Sollte sich das obige Problem loesen lassen, moechte ich
mit dem TDA1591 einen Stereodecoder auf der Platine aus dessen Datenblatt
aufbauen. Ist das eine gute Idee oder nimmt man dafuer einen anderen
Baustein?
Danke fuer Eure Tips!
Gruesse
Michael
--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany