PIC16C54 in Deckenfluter mit IR-Fernbedienung

D

Dominik Pusch

Guest
Hallo,
ich habe mir bei Obi einen Deckenfluter mit Leselampe und mit
2-Tasten-IR-Fernbedienung von der Firma "LeuchtenDirekt" gekauft. Laut
Bedienungsanleitung soll die
Lampe mit kurzem Druck ein und auschaltbar sein und bei langem Druck
(Taste halten) dimmbar.
So ganz stimmt das leider nicht:
Beim ersten Druck schaltet sich die Lampe ein. Soweit ok. Auch das
dimmen mit gehaltener Taste funktioniert.
Beim zweiten, kurzen Tatendruck schaltet sich die Lampe allerdings
nicht sofort aus, sondern macht einen "Sonnenuntergang" (sie dimmt
langsam
bis auf Minmimum und schaltet sich dann nach wenigen Sekunden aus).
Erst beim dritten Druck schaltet sie sich dann sofort aus und
unterbricht den Sonnenuntergang. Soweit
finde ich das noch gar nicht schlimm, sondern recht praktisch.
Allerings kann sie keinen "Sonnenaufgang". Bei erneuten Tastendruck
schaltet die Lampe sich sofort wieder in der Staerke der letzten,
manuellen Dimmstellung ein. Eine Sonnenaufgangsfunktion faende ich
auch noch sehr praktisch (welche man dann mit zweiten Tastendruck
unterbechen und sofort voll einschalten koennte).
Das schlimmste aber: Neben dem IR-Empfaenger leuchtet staendig eine
LED - auch wenn die Lampen aus sind. Waehrend des "Sonnenuntergangs"
blinkt die LED, danach ist sie wieder dauerhaft an. Das stoert mich
beim Schlafen und war kurz davor die LED komplett abzuklemmen.

Ich war neugierig und habe die Lampe mal aufgeschraubt. Habe gehofft,
dass da vielleicht noch ein paar Dip-Schalter oder Jumper sitzen,
mit denen man einen "Sonnenaufgang" vielleicht noch hinzuschalten
kann oder zumindest den "Sonnenuntergang" abschalten, so dass die
Lampe die Funktion wie in der Bedienungsanleitung beschrieben hat.
Leider ist da nichts dergleichen. Dafuer sitzt da ein PIC16C54!

Ich habe einen einfachen, selbstgebauten, seriellen PIC-Programmer mit
dem ich mit dem Programm "Pony-Programmer" schon PIC16F84 und 12C508
programmiert habe. Damit laesst aber wohl scheinbar leider kein
PIC16C54 programmieren :(
Gibt es auch einen einfachen (billigen) Programmer dafuer zum
selberbauen? Was schaetzt/glaubt ihr: Wird der PIC ueberhaupt
auslesbar sein oder hat der Hersteller ihn wohl mit Ausleseschutz
programmiert? Wuerde mich aergern, wenn der PIC nicht auslesbar waere
und ich mir dafuer extra einen Programmer gebaut haette.

Oder liest hier vielleicht jemand mit, der einen Programmer fuer den
PIC16C54 hat und sich fuer einen Ausleseversuch bereiterklaeren
wuerde? Wuerde ihn dann mit frankierten Rueckumschlag verschicken.
Jedoch habe ich erst mal dem Hersteller gemailt, ob er mir das
Programm geben kann und vielleicht sogar schon eins mit Sonnenaufgang
hat.



TIA,
Dominik
 
Hi Dominik,

Dominik Pusch schrieb:
Was schaetzt/glaubt ihr: Wird der PIC ueberhaupt
auslesbar sein oder hat der Hersteller ihn wohl mit Ausleseschutz
programmiert?
Davon kannst Du wohl ausgehen, dass der "code protected" ist.

Oder liest hier vielleicht jemand mit, der einen Programmer fuer den
PIC16C54 hat und sich fuer einen Ausleseversuch bereiterklaeren
wuerde? Wuerde ihn dann mit frankierten Rueckumschlag verschicken.
Wennst noch geschrieben hättest wo Du zuhause bist...
Vielleicht gips ja jemand in Deiner Nähe.

HTH
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Dominik Pusch schrieb:

[PIC16C54 programmieren]
Gibt es auch einen einfachen (billigen) Programmer dafuer zum
selberbauen?
z.B. von David Tait:
http://www.ubasics.com/adam/pic/upp.html


Was schaetzt/glaubt ihr: Wird der PIC ueberhaupt
auslesbar sein oder hat der Hersteller ihn wohl mit Ausleseschutz
programmiert?
Der ist mit ziemlicher Sicherheit auslesegeschützt.


Oder liest hier vielleicht jemand mit, der einen Programmer fuer den
PIC16C54 hat und sich fuer einen Ausleseversuch bereiterklaeren
wuerde?
Das nötige Equipment hab ich natürlich hier, PICs kenne ich schließlich
schon seit der GI-Zeit, aber ich glaube das Porto kannst du dir sparen.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:


Was schaetzt/glaubt ihr: Wird der PIC ueberhaupt
auslesbar sein oder hat der Hersteller ihn wohl mit Ausleseschutz
programmiert?

Der ist mit ziemlicher Sicherheit auslesegeschützt.

Wieso denn? Da gibt es doch sicherlich nichts was so aufwendig/geheim
an einem Code fuer eine Lampe sein kann?


Oder liest hier vielleicht jemand mit, der einen Programmer fuer
den PIC16C54 hat und sich fuer einen Ausleseversuch bereiterklaeren
wuerde?

Das nötige Equipment hab ich natürlich hier, PICs kenne ich
schließlich schon seit der GI-Zeit, aber ich glaube das Porto kannst
du dir sparen.
Ich warte erst mal ab, was mir der Hersteller (sofern die Firma
LeuchtenDirekt ueberhaupt Hersteller ist) mir antwortet. Ich habe
gefragt, ob sie mir den Code mailen koennten ;)
 
Dieter Wiedmann wrote:


Der ist mit ziemlicher Sicherheit auslesegeschützt.

Wenn man die Schaltung hätte, könnte man sehen, welche Handlungen eines
angeschlossenen Controllers erforderlich sind. Das beschreibt die Software
schon recht genau.

Robert

--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Hallo Dominik,


Ich warte erst mal ab, was mir der Hersteller (sofern die Firma
LeuchtenDirekt ueberhaupt Hersteller ist) mir antwortet. Ich habe
gefragt, ob sie mir den Code mailen koennten ;)


Das wird dort aber einen Lachkrampf hervorrufen. Es waere so, als ob man
mal eben bei Bosch fragt, ob sie nicht den Source Code fuer die neueste
Motronic schicken koennten.

Versuche mal herauszufinden, welches Protokoll verwendet wird.
Vielleicht ist es ja etwas aehnliches wie X10, wo man es im Internet
nachlesen kann.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Dominik Pusch schrieb:

Dafuer sitzt da ein PIC16C54!

Ich habe einen einfachen, selbstgebauten, seriellen PIC-Programmer mit
dem ich mit dem Programm "Pony-Programmer" schon PIC16F84 und 12C508
programmiert habe. Damit laesst aber wohl scheinbar leider kein
PIC16C54 programmieren :(
Hallo Dominik,
wie wäre es denn, wenn Du Dir einfach einen 16F84 o.ä.
neu mit dem von Dir erwünschten Programm versiehst?
Anscheinend kennst Du Dich ja mit diesen Bausteinen aus.
Gruss
Harald
 
On Mon, 09 Jan 2006 00:21:39 +0100, Dominik Pusch
<dominik.pusch@freenet.de> wrote:

Dieter Wiedmann wrote:


Was schaetzt/glaubt ihr: Wird der PIC ueberhaupt
auslesbar sein oder hat der Hersteller ihn wohl mit Ausleseschutz
programmiert?

Der ist mit ziemlicher Sicherheit auslesegeschützt.


Wieso denn? Da gibt es doch sicherlich nichts was so aufwendig/geheim
an einem Code fuer eine Lampe sein kann?
Weil Du sonst die gesamte "Intelligenz", die hinter der Schaltung
steckt, einfach kopieren könntest. So kannst Du nur die Schaltung
nachbauen und musst die Software selbst schreiben, sehr viel weniger
lukrativ zum Abkupfern. Egal wie einfach das Programm, den
Ausleseschutz setzen ist simpel und effektiv, also wird's gemacht.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top