Photo-Lötstopplack

R

Robert Obermayer

Guest
Hallo,

in der FAQ ist ja die Rede davon, dass es so etwas geben soll.

Bei Bungard und http://www.walterlemmen.de/ gibt es UV
lichtempfindliche Lötstopplackfolie (grün) zum Laminieren, die recht
einfach zu verarbeiten ist.
Nur ist auf den Webseiten nichts davon zu finden, erst recht nicht wo
man das bekommen könnte.

Dann noch:

Von http://www.peters.de/ gibt es ELPEMER fotostrukturierbaren
Lötstopplack.
Ja, dort gibt es sehr viele Varianten davon, stellt sich die Frage,
welche die richtige ist.

Gibt es noch Erfahrungen zur Anwendung?

Robert
 
Robert Obermayer <robert_ng@hobbyelektronik.org> wrote:
Hallo,

in der FAQ ist ja die Rede davon, dass es so etwas geben soll.

Bei Bungard und http://www.walterlemmen.de/ gibt es UV
lichtempfindliche Lötstopplackfolie (grün) zum Laminieren, die recht
einfach zu verarbeiten ist.

Nur ist auf den Webseiten nichts davon zu finden, erst recht nicht wo
man das bekommen könnte.

Dann noch:

Von http://www.peters.de/ gibt es ELPEMER fotostrukturierbaren
Lötstopplack.

Ja, dort gibt es sehr viele Varianten davon, stellt sich die Frage,
welche die richtige ist.

Gibt es noch Erfahrungen zur Anwendung?
Keine Erfahrung mit den Photoloetstopplacken. Aber ich lasse jetzt den
Photolack nach dem Aetzen auf der Platine und belichte abermals, aber mit der
Loetstopmaske (invers ausgegeben, also schwarz mit hellen Stellen an den
Loetpads). Nochmals entwickeln, und die Loetaugen sind frei, der Rest aber
geschuetzt.
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Hallo,

aus einer Mail zitiert (ich hoffe es stört den Autor nicht).

schau mal hier nach: www.octamex.de da gibt es das Lötstopplaminat
ab A4 Bogengröße.
Welches schon ziemlich teuer ist...Immerhinn kostet es ähnlich viel wie
das Platinenmaterial.

Von daher wär mir das Flüssigzeug lieber, da kostengünstig zu bekommen
(Muster) ;)
Gut, Problem ist Auftragsverfahren (ging das mit ner billigen
Airbrushpistole?) und Trocknung (Pizzaofen mit verdunkelter Frontscheibe?).

Robert
 
Robert Obermayer schrieb:

in der FAQ ist ja die Rede davon, dass es so etwas geben soll.

Bei Bungard und http://www.walterlemmen.de/ gibt es UV
lichtempfindliche Lötstopplackfolie (grün) zum Laminieren, die recht
einfach zu verarbeiten ist.

Nur ist auf den Webseiten nichts davon zu finden, erst recht nicht wo
man das bekommen könnte.
Bungard beliefert nur Firmen, keine Privatleute. Die Preisliste mit
allen Artikeln ist nur für registrierte Kunden zugänglich.

In Kleinmengen gibt es Lötstopp-Laminat z.B. hier zu kaufen:
http://www.octamex.de/shop/index.php (unter "Trockenresiste").

Gibt es noch Erfahrungen zur Anwendung?
Hier kucken:
http://www.mikrocontroller.net/forum/read-6-272083.html#new

MFG, Andy

--
Bitte keine unverlangten e-Mails als Antwort auf Newsgroupbeiträge.
Ich poste hier, ich lese hier, ich antworte hier.
Persönliche e-Mails bitte mit "Schlumpfblau" im Betreff kennzeichnen.
Alle anderen Nachrichten werden unbesehen gelöscht.
 
Interessant, aber wie richtest du den zweiten Schuß korrekt aus?

Frohe Weihnachten -
Henry


"Uwe Bonnes" <bon@hertz.ikp.physik.tu-darmstadt.de> schrieb im Newsbeitrag
news:do1pq4$l04$1@lnx107.hrz.tu-darmstadt.de...
Robert Obermayer <robert_ng@hobbyelektronik.org> wrote:
Hallo,

in der FAQ ist ja die Rede davon, dass es so etwas geben soll.

Bei Bungard und http://www.walterlemmen.de/ gibt es UV
lichtempfindliche Lötstopplackfolie (grün) zum Laminieren, die recht
einfach zu verarbeiten ist.

Nur ist auf den Webseiten nichts davon zu finden, erst recht nicht wo
man das bekommen könnte.

Dann noch:

Von http://www.peters.de/ gibt es ELPEMER fotostrukturierbaren
Lötstopplack.

Ja, dort gibt es sehr viele Varianten davon, stellt sich die Frage,
welche die richtige ist.

Gibt es noch Erfahrungen zur Anwendung?

Keine Erfahrung mit den Photoloetstopplacken. Aber ich lasse jetzt den
Photolack nach dem Aetzen auf der Platine und belichte abermals, aber mit
der
Loetstopmaske (invers ausgegeben, also schwarz mit hellen Stellen an den
Loetpads). Nochmals entwickeln, und die Loetaugen sind frei, der Rest aber
geschuetzt.
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Robert Obermayer <robert_ng@hobbyelektronik.org> wrote:

Hi!

in der FAQ ist ja die Rede davon, dass es so etwas geben soll.
Auf www.progforum.de laufen immer wieder mal threads dazu und öfters
auch mal Sammelbestellungen bei Bungard. Kostenpunkt um 7,30 brutto
pro Meter (25m Rolle + Bungards Porto).

Gruß,
Michael.
 
Hallo,

Michael Eggert schrieb:
Auf www.progforum.de laufen immer wieder mal threads dazu und öfters
auch mal Sammelbestellungen bei Bungard. Kostenpunkt um 7,30 brutto
pro Meter (25m Rolle + Bungards Porto).
Da bekommt er wohl nur ordentlich auf die Ohren.
www.progforum.net wärs gewesen.

mfg
Björn
 
Hallo,

Michael Eggert schrieb:
Auf www.progforum.de laufen immer wieder mal threads dazu und öfters
auch mal Sammelbestellungen bei Bungard. Kostenpunkt um 7,30 brutto
pro Meter (25m Rolle + Bungards Porto).
Da bekommt er nur ordentlich auf die Ohren.
Auf progforum.com gibts aber gerade Lötstopplaminat in 3m Enden.

mfg
Björn
(Und auf progforum.net versteh ich (doch) nur Bahnhof...)
 
Bjoern Schrader <b.schrader@gmx.de> wrote:

Hi!

Auf www.progforum.de laufen immer wieder mal threads dazu
Da bekommt er nur ordentlich auf die Ohren.
Oha! Allerdings...

Auf progforum.com gibts aber gerade Lötstopplaminat in 3m Enden.
Yepp, die meinte ich.

Gruß,
Michael.
 
Henry Kiefer <otc_friend@gmx.net> wrote:
Interessant, aber wie richtest du den zweiten Schuß korrekt aus?
Die Oeffnung im Loetstopplack(film) hat je normalerweise Uebermass bezogen
auf den Kupferpad. Damit ist das Unproblematisch, man muss die Platine halt
bezogen auf diese Oeffnungen justieren.

--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top