Pegelwandler 3,3V -> 8V CMOS

D

Daniel Schramm

Guest
Hallo,

ich habe ein kleines Problem.
- Ich möchte ein Logik-Signal, von 3,3V auf 8V umsetzen.
- Es ist dabei nicht wichtig, ob es nacher invertiert ist.
- Die Signalfrequenz beträgt 500kHz.
- Die Stromaufnahme sollte gering sein. (<=1mA)
- Eingangssignal ist eine Push-Pull-Stufe

Der Ansatz, einen Source-Folger zu nehmen, aus einem BS170 + Widerstand
scheitert leider an der Stromaufnahme.

Wenn der Widerstand klein wird, etwa 1kOhm, dann ist die Flankensteilheit
des Ausgangssignals ausreichend schnell, allerdings beträgt die
Stromaufnahme dann auch 8mA, darunter hat man einen schönen
Dreiecks-Generator, weil die Flanke beim Ausschalten des Transistors nicht
mehr steil genug ist.

Bei einerm üblichen Gegentakt-Inverter aus 2 Transistoren habe ich das
Problem, dass ich ihn bei 3,3V Eingangspegel im linearen Bereich betreiben
würde.

Gibt es eine einfache Lösung für dieses Problem?

Danke,

Daniel


--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: pinguin.sauerland.de
/( )\ Germany
^`~'^ Ab 01.04.2006 neue Adresse: Max-Planck-Str. 20; 44536 Lünen
(Telefonnummern bleiben wie gehabt)
 
Daniel Schramm schrieb:

ich habe ein kleines Problem.
- Ich möchte ein Logik-Signal, von 3,3V auf 8V umsetzen.
- Es ist dabei nicht wichtig, ob es nacher invertiert ist.
- Die Signalfrequenz beträgt 500kHz.
- Die Stromaufnahme sollte gering sein. (<=1mA)
- Eingangssignal ist eine Push-Pull-Stufe

Der Ansatz, einen Source-Folger zu nehmen, aus einem BS170 + Widerstand
scheitert leider an der Stromaufnahme.
Wird wohl kein Source*folger* sondern Sourceschaltung gewesen sein.


Gibt es eine einfache Lösung für dieses Problem?
z.B.:


VCC VCC
+ +
| |
.-. |
| | |
10k| | |
'-' |
| |/ BC547
o-|
| |>
| | Out
| o---
| |
| |<
BS170 o-|
| |\ BC557
||-+ |
In ||<- |
---||-+ |
| |
| |
=== ===
GND GND
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de


Gruß Dieter
 
"Daniel Schramm" <daniel@pinguin.sauerland.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dvumtu$uq8$1@news01.versatel.de...
ich habe ein kleines Problem.
- Ich möchte ein Logik-Signal, von 3,3V auf 8V umsetzen.
- Es ist dabei nicht wichtig, ob es nacher invertiert ist.
- Die Signalfrequenz beträgt 500kHz.
- Die Stromaufnahme sollte gering sein. (<=1mA)
- Eingangssignal ist eine Push-Pull-Stufe
CD40109 ? Geht ab 3V, sind nur zu viele von drin...

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
On Thu, 23 Mar 2006 19:14:29 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:

"Daniel Schramm" <daniel@pinguin.sauerland.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dvumtu$uq8$1@news01.versatel.de...

ich habe ein kleines Problem.
- Ich möchte ein Logik-Signal, von 3,3V auf 8V umsetzen.
- Es ist dabei nicht wichtig, ob es nacher invertiert ist.
- Die Signalfrequenz beträgt 500kHz.
- Die Stromaufnahme sollte gering sein. (<=1mA)
- Eingangssignal ist eine Push-Pull-Stufe


CD40109 ? Geht ab 3V, sind nur zu viele von drin...
Gibt es da nicht den LMC7660? Der müsste doch gehen.

Viel Spass weiterhin
Rolf
 
Dieter Wiedmann wrote:

Hallo Dieter,

Daniel Schramm schrieb:

Der Ansatz, einen Source-Folger zu nehmen, aus einem BS170 + Widerstand
scheitert leider an der Stromaufnahme.

Wird wohl kein Source*folger* sondern Sourceschaltung gewesen sein.
Klar, der war gemeint.

Gibt es eine einfache Lösung für dieses Problem?

z.B.:
....
Die Schaltung hat leider die gleichen Probleme mit der Flankensteilheit.
(habe ich mir aufgrund der Eingangsstufe schon gedacht, aber bevor ich etwas
dazu schreibe, wollte ich es noch einmal ausprobierem, wobei sich das
leider bestätigt hat)

Die Idee von MaWin gefällt mir eindeutig besser, aber leider ist das IC
(selbst in TSSOP) doch ein Schachtschiff für meinen Einsatzzweck.
Wenn es das als Single-Gate gibt, wäre es perfekt.

Danke,

Daniel

--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: pinguin.sauerland.de
/( )\ Germany
^`~'^ Ab 01.04.2006 neue Adresse: Max-Planck-Str. 20; 44536 Lünen
(Telefonnummern bleiben wie gehabt)
 
Daniel Schramm schrieb:

Die Schaltung hat leider die gleichen Probleme mit der Flankensteilheit.
(habe ich mir aufgrund der Eingangsstufe schon gedacht, aber bevor ich etwas
dazu schreibe, wollte ich es noch einmal ausprobierem, wobei sich das
leider bestätigt hat)
Ersetz den BS170 mal durch einen BC547 mit Basiswiderstand.


Gruß Dieter
 
Hallo Daniel,


ich habe ein kleines Problem.
- Ich möchte ein Logik-Signal, von 3,3V auf 8V umsetzen.
- Es ist dabei nicht wichtig, ob es nacher invertiert ist.
- Die Signalfrequenz beträgt 500kHz.
- Die Stromaufnahme sollte gering sein. (<=1mA)
- Eingangssignal ist eine Push-Pull-Stufe

Der Ansatz, einen Source-Folger zu nehmen, aus einem BS170 + Widerstand
scheitert leider an der Stromaufnahme.

Wenn der Widerstand klein wird, etwa 1kOhm, dann ist die Flankensteilheit
des Ausgangssignals ausreichend schnell, allerdings beträgt die
Stromaufnahme dann auch 8mA, darunter hat man einen schönen
Dreiecks-Generator, weil die Flanke beim Ausschalten des Transistors nicht
mehr steil genug ist.
Koennte man vielleicht beheben, indem parallel zum Widerstand noch ein
pnp Transistor sitzt, der ueber RCR kurz durchgeschaltet wird und die
Ausgangsspannung hochzieht, wenn der Input auf Low geht. Vorsicht,
Reverse Ube beachten. Bei einem p-channel MOSFET reicht CR und Reverse
Ugs ist oft bis +/-20V zugelassen. Nur so lange schalten, wie es noetig
ist, um die Flanke hinzubekommen. Denn dieser Hilfstransistor muss zur
naechsten Flanke wieder abgeschaltet sein. Ich glaube, Maxim hat so
etwas aehnliches einmal gemacht und vermutlich patentiert.

Manfred's Vorschlag ist in TSSOP wahrscheinlich kleiner.

Wenn keine Dauerpegel gebraucht werden, gaebe es da noch den fiesen
Trick mit "Ferritperlenuebertrager". Oft gemacht, viel Raunen der
Digitalisten gehoert.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top