pdf-Spiegeln

S

Steffen Braun

Guest
Ich habe ein Leiterplattenlayout als PDF-Datei. WĂźrde gern Druckschicht
gegen Fotoschicht der Leiterplatte belichten. Wie kann ich denn den
Spaß beim Ausdruck spiegeln? Gibt es im Reader eine Option, die ich
Ăźbersehen habe?

Steffen
 
Steffen Braun wrote:

Ich habe ein Leiterplattenlayout als PDF-Datei. Würde gern Druckschicht
gegen Fotoschicht der Leiterplatte belichten. Wie kann ich denn den
Spaß beim Ausdruck spiegeln? Gibt es im Reader eine Option, die ich
übersehen habe?

Steffen
Das sollte mehr eine Funktion des Druckertreibers sein...
 
tuxfriend@arcor.de wrote:

Hi!

Ich habe ein Leiterplattenlayout als PDF-Datei. Würde gern Druckschicht
gegen Fotoschicht der Leiterplatte belichten. Wie kann ich denn den
Spaß beim Ausdruck spiegeln?

Das sollte mehr eine Funktion des Druckertreibers sein...
Kann aber nicht jeder Druckertreiber...

Die Lösung:

- Überlegen, ob man wirklich spiegeln muss. Bei nicht-SMD entspricht
der Blick von der Bauteilseite genau dem, was man drucken muss, damit
das Layout mit dem Druck auf der Lötseite landet.

- Postscript-Verarbeiter
http://www.cs.wisc.edu/~ghost/doc/AFPL/get851.htm und grafische
Oberfläche http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/get47.htm
installieren. Braucht man sowieso früher oder später.

- PDF mit Ghostview öffnen. Der kann das, PS und PDF sind sehr
ähnlich.

- file -> convert -> bmpmono oder bevorzugtes Format.

- In Bildbearbeitung weiter verarbeiten.

Gruß,
Michael.
 
Hallo Steffen,

Ich habe ein Leiterplattenlayout als PDF-Datei. WĂźrde gern Druckschicht
gegen Fotoschicht der Leiterplatte belichten. Wie kann ich denn den Spaß
beim Ausdruck spiegeln? Gibt es im Reader eine Option, die ich Ăźbersehen
habe?
Ich wuesste nicht, welcher Reader so etwas koennte. Aber warum nicht auf
einem guten Flachbett-Scanner wieder einlesen, in einem gaengigen
Grafikformat abspeichern und dann spiegeln?

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Eine Möglichkeit währe - wenn es der Reader nicht kann, mittels Hardcopy vom
Bildschirm ein BMP daraus zu machen und mittels Grafikprogramm zu spiegeln.

Gruß,

Ralf
 
Steffen Braunschrieb:
"
Ich habe ein Leiterplattenlayout als PDF-Datei. Würde gern Druckschicht
gegen Fotoschicht der Leiterplatte belichten. Wie kann ich denn den
Spaß beim Ausdruck spiegeln? Gibt es im Reader eine Option, die ich
übersehen habe?
Installier Dir doch den PDFCreator.
Der kann dann auch gespiegelt ausdrucken.

Dirk
 
Am 08.11.2005 schrieb Joerg:

Hallo Steffen,

Ich habe ein Leiterplattenlayout als PDF-Datei. Würde gern Druckschicht
gegen Fotoschicht der Leiterplatte belichten. Wie kann ich denn den Spaß
beim Ausdruck spiegeln? Gibt es im Reader eine Option, die ich übersehen
habe?


Ich wuesste nicht, welcher Reader so etwas koennte. Aber warum nicht auf
einem guten Flachbett-Scanner wieder einlesen, in einem gaengigen
Grafikformat abspeichern und dann spiegeln?
[...]
Man könnte auch einen Screenshot erstellen, und diesen in einem
Bildverarbeitungsprogramm spiegeln und das entstandene Bild ausdrucken.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..

....man könnte aber auch einen Spiegel vor den Bildschirm stellen und das
Spiegelbild mit der Digiknipse fotografieren. Dann das ausdrucken.

....oder: Ausdrucken, im Copyshop auf Folie kopieren, nach Hause gehen,
umschlagen, einscannen, und ausdrucken.

....oder den Bildschirm auf den Scanner legen, --- ich glaub', ich geh'
jetzt schlafen....


scnr + mfg, pgs

--
<http://www.pgs-info.de>
pgp public key: <http://www.pgs-info.de/pgp/pgs.asc>
 
Steffen Braun <dj5am@arcor.de> wrote:
Ich habe ein Leiterplattenlayout als PDF-Datei. Würde gern Druckschicht
gegen Fotoschicht der Leiterplatte belichten. Wie kann ich denn den
Spaß beim Ausdruck spiegeln? Gibt es im Reader eine Option, die ich
übersehen habe?
Bildschirm von hinten abfotografieren :)

--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Ralf Ballis schrieb:
Eine Möglichkeit währe - wenn es der Reader nicht kann, mittels Hardcopy vom
Bildschirm ein BMP daraus zu machen und mittels Grafikprogramm zu spiegeln.
Hardcopies vom Bildschirm haben meist nur eine geringe Auflösung, z.B.
72 dpi.
Wenn das pdf nicht geschützt ist, kann man es z.B. mit Adobe Photoshop
Elements einlesen. Dazu einfach die Datei öffnen. Die Datei wird
dann mit einer einstellbaren Auflösung gerastert und man kann dann
mit Photoshop alle gängigen Manipulationen durchführen.

Gruß Markus
 
Steffen Braun wrote:

Ich habe ein Leiterplattenlayout als PDF-Datei. Würde gern Druckschicht
gegen Fotoschicht der Leiterplatte belichten. Wie kann ich denn den
Spaß beim Ausdruck spiegeln? Gibt es im Reader eine Option, die ich
übersehen habe?

Steffen
Wie waere es mit einem (Drucker)Treiber der aus jedem Programm eine PDF
erstellen kann?
z.B. http://www.pdfprinter.at/
Ich habe es allerdings nicht probiert und weiss nicht ob er das spiegeln
unterstuetzt. Aber es gibt sicher auch noch andere...
 
In article <43706a77$0$21958$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net>,
tuxfriend@arcor.de writes:
|> Wie waere es mit einem (Drucker)Treiber der aus jedem Programm eine PDF
|> erstellen kann?

Ich glaube nicht, daß sich ein executable wirklich als Druckvorlage eignet :)

Rainer
 
Rainer Buchty wrote:

In article <43706a77$0$21958$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net>,
tuxfriend@arcor.de writes:
|> Wie waere es mit einem (Drucker)Treiber der aus jedem Programm eine PDF
|> erstellen kann?

Ich glaube nicht, daß sich ein executable wirklich als Druckvorlage eignet
:)

Rainer
Na ja, nicht optimal formuliert! Aber wie sieht es mit so einem
Druckertreiber der eine PDF erstellt aus? Vorschlag???
 
Hallo,

Michael Eggert schrieb:
tuxfriend@arcor.de wrote:

Hi!


Ich habe ein Leiterplattenlayout als PDF-Datei. Würde gern Druckschicht
gegen Fotoschicht der Leiterplatte belichten. Wie kann ich denn den
Spaß beim Ausdruck spiegeln?


Das sollte mehr eine Funktion des Druckertreibers sein...


Kann aber nicht jeder Druckertreiber...

Die Lösung:

- Überlegen, ob man wirklich spiegeln muss. Bei nicht-SMD entspricht
der Blick von der Bauteilseite genau dem, was man drucken muss, damit
das Layout mit dem Druck auf der Lötseite landet.
die einfache Lösung: Druck auf Folie, dann einfach umdrehen und damit
belichten (geht nur bei nicht zu dichten Layouts).

- Postscript-Verarbeiter
http://www.cs.wisc.edu/~ghost/doc/AFPL/get851.htm und grafische
Oberfläche http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/get47.htm
installieren. Braucht man sowieso früher oder später.

- PDF mit Ghostview öffnen. Der kann das, PS und PDF sind sehr
ähnlich.

- file -> convert -> bmpmono oder bevorzugtes Format.
noch einfacher: Druck aus Acrobat Reader oder Ghostview mit einem
PostScript-Treiber. Dabei die Eigenschaft "Spiegeln" markieren.

- In Bildbearbeitung weiter verarbeiten.
Das ist dann nicht mehr notwendig.

Gruß

Klaus

--
reply to pub . kp2 . pieper at ibeq . com
 
In article <43707d2b$0$7420$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net>,
tuxfriend@arcor.de writes:
|> Na ja, nicht optimal formuliert! Aber wie sieht es mit so einem
|> Druckertreiber der eine PDF erstellt aus? Vorschlag???

Also als tuxfriend sollte Dir kprinter nicht unbekannt sein.

Rainer
 
Rainer Buchty wrote:
Also als tuxfriend sollte Dir kprinter nicht unbekannt sein.

Rainer
Ja schon, aber leider muss man immer noch von Windows ausgehen.
Ich denke sonst haette er die Frage auch nicht gestellt...
MfG
 
Rainer Buchty wrote:

In article <43707d2b$0$7420$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net>,
tuxfriend@arcor.de writes:
|> Na ja, nicht optimal formuliert! Aber wie sieht es mit so einem
|> Druckertreiber der eine PDF erstellt aus? Vorschlag???

Also als tuxfriend sollte Dir kprinter nicht unbekannt sein.

Rainer
Ich habe gerade mal eine PDF-Datei in "The Gimp 2.0" geoeffnet und eine
Seite gespiegelt. Das gibts auch fuer Win. Wenn es dort auch funktioniert,
dann haben wir es doch. Fuer alle...
 
Ralf Ballis schrieb:
Eine MÜglichkeit währe - wenn es der Reader nicht kann, mittels Hardcopy
vom
Bildschirm ein BMP daraus zu machen und mittels Grafikprogramm zu spiegeln.

Hardcopies vom Bildschirm haben meist nur eine geringe AuflĂśsung, z.B. 72
dpi.
Wenn das pdf nicht geschĂźtzt ist, kann man es z.B. mit Adobe Photoshop
Elements einlesen. Dazu einfach die Datei Ăśffnen. Die Datei wird
dann mit einer einstellbaren AuflĂśsung gerastert und man kann dann
mit Photoshop alle gängigen Manipulationen durchfßhren.

Gruß Markus
Danke fĂźr den Tipp - habe gerade mit Photoshop gespiegelt.
Klappt gut.

Steffen
 
"Klaus P. Pieper" <me@private.net> wrote:

Moin!

die einfache Lösung: Druck auf Folie, dann einfach umdrehen und damit
belichten (geht nur bei nicht zu dichten Layouts).
Und hängt von der Lichtquelle ab. Klein und weit entfernt -> geht.
Dicht dran und diffus -> wird problematisch.

noch einfacher: Druck aus Acrobat Reader oder Ghostview mit einem
PostScript-Treiber. Dabei die Eigenschaft "Spiegeln" markieren.
Gute Idee! Und ich habs gerade mal ausprobiert: Geht auch zum Beispiel
mit Druck nach FreePDF und man bekommt dann halt ein gespiegeltes PDF.
Ich musste es allerdings aus dem Acrobat Reader heraus "als Bild
drucken".

- In Bildbearbeitung weiter verarbeiten.

Das ist dann nicht mehr notwendig.
Na wenigstens taugt meine Anleitung noch zum PDF-Bitmap-Wandeln zwecks
sonstiger Nachbearbeitung :))

Gruß,
Michael.
 
Das Programm PdfCreator kannst du unter folgender Adresse herunterladen.

http://www.soft-ware.net/office/office/drucken/p03296.asp


Dann musst du nur noch deine Datei in deinem normalen Reader aufrufen und
gespiegelt ausdrucken.


Viel Erfolg
 
Uwe Bonnes wrote:
Bildschirm von hinten abfotografieren :)
Bei einigen Oszis kann man noch von schräg hinten
auf die Leuchtschicht schauen.
Und bei ganz alten TV-Bildröhren, bevor der
Leuchtschirm Aluminium-hinterlegt wurde und die
Röhre noch eine Ionenfalle hatte. War irgendwie
lustig, für Helligkeit und Kontrast allerdings
eine Katastrophe.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top