OT: Artemide Tizio Lampe, Birnenwechsel?

J

Joerg

Guest
Hallo,

Da diese Lampe in Deutschland verbreitet ist, kurze Frage: Wie bekommt
man die Halogenbirne aus einer Artemide Tizio Lampe heraus?

Meine ist nach ueber zehn Jahren durchgebrannt. Durfte sie auch. Doch
die Birne bewegt sich ums Verplatzen keinen Millimeter.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Da diese Lampe in Deutschland verbreitet ist, kurze Frage: Wie bekommt
man die Halogenbirne aus einer Artemide Tizio Lampe heraus?
Ganz normaler Stecksockel GY6,35.


Meine ist nach ueber zehn Jahren durchgebrannt. Durfte sie auch. Doch
die Birne bewegt sich ums Verplatzen keinen Millimeter.
Da haben sich wohl die Kontakte verschweißt.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Ganz normaler Stecksockel GY6,35.
Dachte ich erst auch.

Meine ist nach ueber zehn Jahren durchgebrannt. Durfte sie auch. Doch
die Birne bewegt sich ums Verplatzen keinen Millimeter.

Da haben sich wohl die Kontakte verschweißt.
Auch das hatte ich gedacht. Inzwischen ist aber der Glaskolben
herausgebroeselt. Da habe ich den Kopf zerlegt und es stellte sich
heraus, dass es eine 12V/55W Einfadenbirne von Bosch ist, Typ 64150.
Wahrscheinlich eine Art H1 Fernlichtbirne. Kann mich irgendwie an die
von Europa her erinnern, nur dass sie gelb waren. Mal sehen, ob man die
in Amerika bekommt. Die Bosch Web Site war mal wieder wahnsinnig
hilfreich, fand nicht einmal etwas unter "Halogen". Zum Glueck bekommen
wir im Mai Besuch aus D und so eine Birne nimmt nicht viel Platz ein im
Gepaeck.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Dieter,

Kurze Frage:

Ich habe einen alten "Norma 12V E2" Halogeneinsatz gefunden, der
mechanisch passte. Sind diese mit H1 vergleichbar?

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Ganz normaler Stecksockel GY6,35.

Dachte ich erst auch.
Also meine hat den definitiv.


Meine ist nach ueber zehn Jahren durchgebrannt. Durfte sie auch. Doch
die Birne bewegt sich ums Verplatzen keinen Millimeter.

Da haben sich wohl die Kontakte verschweißt.

Auch das hatte ich gedacht. Inzwischen ist aber der Glaskolben
herausgebroeselt. Da habe ich den Kopf zerlegt und es stellte sich
heraus, dass es eine 12V/55W Einfadenbirne von Bosch ist, Typ 64150.
Wahrscheinlich eine Art H1 Fernlichtbirne.
Möglicherweise haben die früher auf KFZ-Lampen gesetzt, die Lampe gibts
ja schon seit über 30 Jahren.
Neben H1 wäre auch H3 denkbar. Schaus dir mal bei Conrad an: #852011 und
#852012. Die Lampen sind hier nach wie vor gängig.


Gruß Dieter
 
Joerg schrieb:

Ich habe einen alten "Norma 12V E2" Halogeneinsatz gefunden, der
mechanisch passte. Sind diese mit H1 vergleichbar?
E2 ist nur das Prüfzeichen.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Möglicherweise haben die früher auf KFZ-Lampen gesetzt, die Lampe gibts
ja schon seit über 30 Jahren.
Genau so ist es. Inzwischen hat mir Artemide gezeigt, wo auf dem Web die
Anleitung zum Birnenwechsel ist. Und da stellte sich heraus, dass fuer
Lampen ab 1992 die normalen Birnen wie bei Dir eingesetzt werden. Davor
wie bei meiner Lampe KFZ Birnen.

Also falls mal ein Leser dieser Newsgroup Probleme mit dem Birnenwechsel
bei einer Tizio hat, hier sind beide Anleitungen und auch
Ersatzteillisten fuer den Rest der Lampe zu finden:

http://www.artemidestore.com/?page=1E_tiziorepairmenu/index

Einfach war es nicht, denn die besagte Feder federt praktisch nicht und
ich musste die Plastikschale bis zur Schmerzgrenze zerren.

Interessant: Nach Birnenwechsel leuchtet sie deutlich heller, auch in
Stellung 1. Sollte ich vielleicht doch oefter mal wechseln.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top