Olympia-Turin: Elektronische Meßtechnik?

S

Susan Seitz

Guest
Hi,

ich hoffe ich bin nicht zu OT, aber ich habe mal eine elektronische Frage
i.V.m. den gerade in Turin stattfindenden Olympischen Winterspielen:

Bei Massenwettbewerben wie z.B. Massenstarts im Biathlon/Langlauf oder beim
Eisschnelllauf mit mehr als 2 Läufern gleichzeitig auf dem Eis werden ja im
TV stets die Durchgangszwischen- u. Endzeiten sogar bis zu 1/100 Sekunden
für *jeden Läufer separat* angezeigt. Mir ist schon klar, dass die Zeiten
mittels Lichtschranken gemessen werden.

Woher weiß aber das Meßsystem so genau, welcher "Lichtschrankenimpuls" zu
welchem Läufer gehört...und besonders, wie kann es trotzdem valide Zeiten
melden, wenn mehrere Läufer zeitlich so dicht (1/100Sek.!) beieinander
sind...bzw. sogar *zeitgleich* die Lichtschranke auslösen?

Wißt Ihr wie das technisch/mess-elektronisch gelöst/realisiert wird?

Vielen dank! ;-))

--
Viele Grüße
Susan

[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
 
"Susan Seitz" <candolar@yahoo.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dtd9v8$j6u$00$1@news.t-online.com...
Hi,

ich hoffe ich bin nicht zu OT, aber ich habe mal eine elektronische Frage
i.V.m. den gerade in Turin stattfindenden Olympischen Winterspielen:

Bei Massenwettbewerben wie z.B. Massenstarts im Biathlon/Langlauf oder
beim Eisschnelllauf mit mehr als 2 Läufern gleichzeitig auf dem Eis werden
ja im TV stets die Durchgangszwischen- u. Endzeiten sogar bis zu 1/100
Sekunden für *jeden Läufer separat* angezeigt. Mir ist schon klar, dass
die Zeiten mittels Lichtschranken gemessen werden.

Woher weiß aber das Meßsystem so genau, welcher "Lichtschrankenimpuls" zu
welchem Läufer gehört...und besonders, wie kann es trotzdem valide Zeiten
melden, wenn mehrere Läufer zeitlich so dicht (1/100Sek.!) beieinander
sind...bzw. sogar *zeitgleich* die Lichtschranke auslösen?

Wißt Ihr wie das technisch/mess-elektronisch gelöst/realisiert wird?

Vielen dank! ;-))
Nee, ich weiß es auch nicht, aber...
Vielleicht mit der Zeitmessung des Ersten, einem (oder mehrern) Zielfoto(s)
und,
basierend auf dem Abstand zum Ersten, der Errechnung der anderen.

-Klaus-
 
Susan Seitz schrieb:

Hallo!

Wißt Ihr wie das technisch/mess-elektronisch gelöst/realisiert wird?
Beim Marathon wird das mit RFID gemacht.

MfG, Heiko.
 
Hallo Heiko,


Wißt Ihr wie das technisch/mess-elektronisch gelöst/realisiert wird?

Beim Marathon wird das mit RFID gemacht.
Und beim Zieleinlauf ist normalerweise auch noch eine Kamera mit hoher
Bildwechselfrequenz vorhanden, damit alles nachpruefbar und fair bleibt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Susan,

Susan Seitz wrote:

Bei Massenwettbewerben wie z.B. Massenstarts im Biathlon/Langlauf
oder beim Eisschnelllauf mit mehr als 2 Läufern gleichzeitig auf dem
Eis werden ja im TV stets die Durchgangszwischen- u. Endzeiten sogar
bis zu 1/100 Sekunden für *jeden Läufer separat* angezeigt. Mir ist
schon klar, dass die Zeiten mittels Lichtschranken gemessen werden.
Dann ist Dir was Falsches klar :). Schon vor 20 Jahren und jetzt erst
recht wird das selbst im Hobby-Bereich (modellrennwagen) mit
Transpondern gemacht. Damals hatten die noch einen Akku, heute ist das
sicher RFID.

Woher weiß aber das Meßsystem so genau, welcher
"Lichtschrankenimpuls" zu welchem Läufer gehört...und besonders, wie
kann es trotzdem valide Zeiten melden, wenn mehrere Läufer zeitlich
so dicht (1/100Sek.!) beieinander sind...bzw. sogar zeitgleich die
Lichtschranke auslösen?
Dadurch, dass es keinen Lichtschranke verwendet :).

Wißt Ihr wie das technisch/mess-elektronisch gelöst/realisiert wird?
RFID.

Gruß, Kurt

--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
On Mon, 20 Feb 2006 21:48:40 +0100, "Susan Seitz" <candolar@yahoo.com>
wrote:
Woher weiß aber das Meßsystem so genau, welcher "Lichtschrankenimpuls" zu
welchem Läufer gehört...und besonders, wie kann es trotzdem valide Zeiten
melden, wenn mehrere Läufer zeitlich so dicht (1/100Sek.!) beieinander
sind...bzw. sogar *zeitgleich* die Lichtschranke auslösen?
Zu den Winterspielen speziell kann ich Dir nichts sagen,
von Läufen im Sommer weiß ich als Teilnehmer aus eigener
Erfahrung, dass ein RFID System zum Einsatz kommt, als
Sportler trägt man einen Chip am Schuh und auf dem Boden
liegen Matten, die diesen induktiv abfragen. Siehe:

http://www.mikatiming.de/

Bei einem anderen System steckt der Chip in der Startnummer,
dort gibt es auch eine Variante speziell für Ski:

http://www.bibchip.de/

Bei hochrangigen Events kommt üblicherweise noch im
Zielbereich eine Hochgeschwindigkeitskamera hinzu, in
Turin wird dies ganz sicher der Fall sein.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
*Kurt Harders* wrote on Tue, 06-02-21 07:35:
wird das selbst im Hobby-Bereich (modellrennwagen) mit Transpondern
gemacht.
Bei Leichtathletik-Sprintern mit 10 m/s ist für Hunderstelsekunden eine
Auflösung von 1 cm gefordert. Wie willst Du die mit Transpondern aus
ein bis zwei Metern Entfernung erreichen?
 
Hallo Axel,

Axel Berger wrote:

*Kurt Harders* wrote on Tue, 06-02-21 07:35:
wird das selbst im Hobby-Bereich (modellrennwagen) mit Transpondern
gemacht.

Bei Leichtathletik-Sprintern mit 10 m/s ist für Hunderstelsekunden
eine Auflösung von 1 cm gefordert. Wie willst Du die mit Transpondern
aus ein bis zwei Metern Entfernung erreichen?
Ich sprach von Modellrennwagen. Die Transponderschleife ist unter der
Fahrbahn. und 10m/s erreichen die leicht :).

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Axel Berger schrieb:
Bei Leichtathletik-Sprintern mit 10 m/s ist für Hunderstelsekunden eine
Auflösung von 1 cm gefordert. Wie willst Du die mit Transpondern aus
ein bis zwei Metern Entfernung erreichen?

Hallo,

Lichtschranke für die genaue Zeit, Transponder für die Identifizierung
der Person. Wenn zwei im Abstand von nur einigen cm die Ziellinie
passieren muß das Zielfoto herhalten um die Reihenfolge zu ermitteln.

Bye
 
Vielen dank für Eure Antworten! :)

--
Viele Grüße
Susan

[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
 
Joerg wrote:
Und beim Zieleinlauf ist normalerweise auch noch eine Kamera mit hoher
Bildwechselfrequenz vorhanden, damit alles nachpruefbar und fair bleibt.
Es handelt sich um "Sport", um die Olympiade um genau
zu sein. Das hat nichts mit Fairness zu tun, es geht
vielmehr ums Gewinnen, kost' es was es wolle.

(wer unbedingt will, kann, muss aber nicht,
Smileys nach Belieben einfügen).
--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top