Offizielle Liste fuer Bauteilbezeichnung...

In article <3UPef.13936$BZ5.12506@newssvr13.news.prodigy.com>,
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> writes:
|> Jetzt haben wir
|> wegen Thanksgiving Truthahn gekauft und da gibt es den Unterschied auch.
|> Weiblich: Hen Turkey. Maennlich: Tom Turkey. Haeh?

Cat, Tomcat ... Ist doch in sich schlüssig :)

Rainer
 
Hallo Horst-Dieter,

Es gaebe eine Menge zu verbessern in der deutschen Sprache:

zB die unsägliche weil fehlerträchtige Sprechweise von Zahlen. Zahlen
bei dem die niederwertige Ziffer vor der höherwertigen genannt wird.
Grund für so manchen Zahlendreher.

Ach, das ist sogar fuer Auslaender nicht so schwer. Hier ist die
franzoesische Variante von Neunundneunzig:

quatre-vingt-dix-neuf

Vier mal zwanzig und zehn und neun, wobei sie das 'mal' nicht sprechen,
sondern davon ausgehen, dass es der geneigte Hoerer eben schon weiss.
Wahrscheinlich haben die Leute dort im Mittelalter zuviele Assembler
Programme geschrieben.

Die Belgier haben das aber grossenteils nicht mitgemacht und eine Zahl
fuer "Neunzig" erfunden. Naja, nach Asterix sollen sie ja auch die
Pommes erfunden haben.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Hallo Horst-Dieter,

Es gaebe eine Menge zu verbessern in der deutschen Sprache:

zB die unsägliche weil fehlerträchtige Sprechweise von Zahlen. Zahlen
bei dem die niederwertige Ziffer vor der höherwertigen genannt wird.
Grund für so manchen Zahlendreher.

Ach, das ist sogar fuer Auslaender nicht so schwer. Hier ist die
franzoesische Variante von Neunundneunzig:

quatre-vingt-dix-neuf

In diesem Zusammenhang interessiert micht nun wirklich mal, wie
sprechen eigentlich die Han-Chinesen die 99 ;-)



Naja, nach Asterix sollen sie ja auch die
Pommes erfunden haben.

Gruesse, Joerg
Inzwischen kann man dort 2-stufig gefrittete Pommes bekommen.
Sozusagen die höhere Stufe der Erdapfelveredelungskunst.

--
gruß hdw
 
Am Thu, 17 Nov 2005 03:16:54 +0100 schrieb Bjoern Schliessmann
<chr0n0ss@despammed.com>:

MaWin wrote:

......
Es gaebe eine Menge zu verbessern in der deutschen Sprache:

Der Mann, Der Junge, Die Frau, DAS Mädchen ?
Ein Mädchen, Zwei Mädchen ? Die Kartoffel ? Ein Eltern ? Im
englischen sauber: parent/parents, girl/girls, the potato.

NACK, diese einzelnen Spezialfälle sind IMHO nicht das Problem. Eine
bestehende Sprache soll nicht in sich perfekt logisch organisiert
sein, sondern funktionieren.

Grüße,


Björn
Jede Sprache zeichnet sich nun mal durch ihre Eigen- und Besonderheiten
aus, sonst wäre ja alle Sprachen gleich, rsp. würde es nur eine Sprache
geben.
In diesem Kontext muss immer wieder die Frage gestellt werden, weshalb
eigentlich überwiegend Akademiker bei Ausformulierungen von Sätzen wie
besessen Anglizismen verwenden, wo ich doch davon ausgehe, dass man gerade
diesen ein ordentliches Deutsch beigebracht hat.
"Deutsche Sprache, schwere Sprache", stimmt also, und als Lösung wird
vorgeschlagen, die Deutsche Sprache auf ein primitives Niveau zu ändern
oder , wie die Akademiker, ihre eigene Sprache zu konstruieren. Ich finde
das schon sehr armselig. Wie wäre es, wenn sich jeder auf den Hosenboden
setzt, und SEINE Sprache einfach besser lernt!
 
Joerg wrote:

Ach, das ist sogar fuer Auslaender nicht so schwer. Hier ist die
franzoesische Variante von Neunundneunzig:

quatre-vingt-dix-neuf
In der Westschweiz machst du dich damit lächerlich, die
sagen nonante-neuf. Handkehrum haben die Franzosen damit
das Y2K Problem mit der Einführung des cinq-vingt geschickt
umgangen :-].

--
mfg Rolf Bombach
 
Hallo Rainer,

Aber mitnichten... Die Presse incl. Buchverlage war gleich von Anfang an
ganz vorne dabei.

Nur die FAZ weigert sich beharrlich, was mir das Blatt sehr sympathisch
macht.


Die Deutsch-Californische Staatszeitung auch ...

In den ganzen technischen Publikationen aus Germanien haben ich auch noch
keines dieser seltsamen Konstrukte gefunden. Anleitungen deutscher Produkte,
die wir hier ganz gern kaufen, sind bislang alle im guten alten Stil
geschrieben. Auch die des Bosch Bohrhammers. Aber vielleicht wird das ja auch
nur fuer uns Auslaender so redigiert, damit wir keinen Lachkrampf bekommen.

Gruesse, Joerg
.... oder die Unterschiede sind so gering, dass es die meisten gar nicht
mitbekommen.

Steffen
 
Hallo Steffen,

In den ganzen technischen Publikationen aus Germanien haben ich auch
noch keines dieser seltsamen Konstrukte gefunden. Anleitungen
deutscher Produkte, die wir hier ganz gern kaufen, sind bislang alle
im guten alten Stil geschrieben. Auch die des Bosch Bohrhammers. Aber
vielleicht wird das ja auch nur fuer uns Auslaender so redigiert,
damit wir keinen Lachkrampf bekommen.

... oder die Unterschiede sind so gering, dass es die meisten gar nicht
mitbekommen.
Doch, wir koennen noch gut genug deutsch. Das Wort 'aufwendig' kommt in
so gut wie jeder Gazette x mal vor. Wenn dann dort 'aufwändig' steht,
faellt das sogar uns auf.

Den Umlaut habe ich mir uebrigens aus einer Web Site 'geborgt'.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
In de.sci.electronics horst-d.winzler <horst.d.nospamwinzler@web.de> wrote:
Rolf_B schrieb:

-- Handkehrum

Ist das Schwyzerdütsch?
Ja, weil ich sag dem auch so. :)

Aber was heisst das schon, ich sage dem "Orell Fuessli" (Buchhandlung)
schlliesslich auch "Originelle Fuessli" - und das ist pur auf meinem
Mist gewachsen. :)))


Ich kenn das "Handkehrum" als "im Handumdrehen".
Man koennte aus 'umdrehen' ja noch 'umkehr' ableiten, aber das
verdrehte 'kehrum' ist halt schon etwas ganz Besonderes und das
kapiert nur jemand, der diese sprachliche Hochkultur nachvollziehen
kann. :)))

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Loesche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2004 10 Jahre alt! ***
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top