Nickel-Cadmium-Akkus

  • Thread starter Harald Wilhelms
  • Start date
H

Harald Wilhelms

Guest
Hallo Leute,
da es Nickel-Kadmium-Akkus wohl bald nicht mehr zu
kaufen gibt, ist es möglicherweise ratsam, sich einen
gewissen Vorrat anzulegen. Wenn man Wert auf die
Parameter (jahrzehnte-)lange Lebensdauer, geringe
Selbstentladung und Dauerlademöglichkeit (Standby-
betrieb) legt, welche (Mignon-)Typen sind da wohl am
Besten geeignet: 500mAh-Typen, die 700mAh-Klasse
oder auch grössere? (Ich glaube, die Spitze liegt z.Z.
bei 1,1Ah) Wer bietet eigentlich noch die früher
allgegenwärtigen Knopfzellen (DK, DKZ, o.ä.) in
verschiedenen Grössen an? Bei einer Suche mit Google
habe ich festgestellt, das da das Angebot (Für Endver-
braucher) inzwischen recht dünn ist.
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms wrote:
Wenn man Wert auf die
Parameter (jahrzehnte-)lange Lebensdauer, geringe
Selbstentladung und Dauerlademöglichkeit (Standby-
betrieb) legt, welche (Mignon-)Typen sind da wohl am
Besten geeignet: [...]
:)
Wann gab's denn NiCd-Akkus mit "geringer Selbstentladung" und
"Standby-Fähigkeit"?
Und nein, es ist nicht ratsam, sondern verantwortungslos, sich von
diesem Giftzeug auch noch einen "Vorrat anzulegen".

<duck-und-wech>

Julien
 
Julien Thomas schrieb:

Harald Wilhelms wrote:
[...] Wenn man Wert auf die
Parameter (jahrzehnte-)lange Lebensdauer, geringe
Selbstentladung und Dauerlademöglichkeit (Standby-
betrieb) legt, welche (Mignon-)Typen sind da wohl am
Besten geeignet: [...]
:)
Wann gab's denn NiCd-Akkus mit "geringer Selbstentladung" und
"Standby-Fähigkeit"?
Und nein, es ist nicht ratsam, sondern verantwortungslos, sich von
diesem Giftzeug auch noch einen "Vorrat anzulegen".
Hallo Julien,
was ist denn für Dich die passende Alternative z.B. als
Notstromversorgung in Uhren?
Gruss
Harald
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1136535398.042313.145670@g47g2000cwa.googlegroups.com...

was ist denn für Dich die passende Alternative z.B. als
Notstromversorgung in Uhren?

Alkali-Mangan-Batterie. Das war einfach.

betrieb) legt, welche (Mignon-)Typen sind da wohl am
Besten geeignet: [...]
Markenzellen, wie GP, Panasonic, Sanyo etc.

DKZ hab ich schon durch Mignons ersetzt, statt 4 in Reihe
dann 4 im Buendel.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Harald Wilhelms schrieb:

Hallo Leute,
da es Nickel-Kadmium-Akkus wohl bald nicht mehr zu
kaufen gibt, ist es möglicherweise ratsam, sich einen
gewissen Vorrat anzulegen.
mach ich auch gerade

...(jahrzehnte-)lange Lebensdauer, geringe
Selbstentladung und Dauerlademöglichkeit (Standby-
betrieb) legt, welche (Mignon-)Typen sind da wohl am
Besten geeignet: 500mAh-Typen, die 700mAh-Klasse
oder auch grössere? (Ich glaube, die Spitze liegt z.Z.
bei 1,1Ah)
was du suchst, dürften wohl Massezellen sein. Dies sind aber
eher Zellen mit max. 500mA. Die "höherkapazitiven" sind
oft Misch- oder Sinter(Schaum)zellen mit entsprechendem
Leckstrom.

Wer bietet eigentlich noch die früher
allgegenwärtigen Knopfzellen (DK, DKZ, o.ä.) in
verschiedenen Grössen an? Bei einer Suche mit Google
habe ich festgestellt, das da das Angebot (Für Endver-
braucher) inzwischen recht dünn ist.
Gruss
Harald
Das stimmt

Matthias
 
Harald Wilhelms schrieb:

Hallo Leute,
da es Nickel-Kadmium-Akkus wohl bald nicht mehr zu
kaufen gibt, ist es möglicherweise ratsam, sich einen
gewissen Vorrat anzulegen
http://www2.westfalia.de/shops/akkus_batterien/akkus/nickel_cadmium_nicd_/einzelne_zellen/
 
MaWin wrote:
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1136535398.042313.145670@g47g2000cwa.googlegroups.com...


was ist denn für Dich die passende Alternative z.B. als
Notstromversorgung in Uhren?



Alkali-Mangan-Batterie. Das war einfach.

Auch meine Meinung.

Gruß! Wünsche Euch allen ein erfolgreiches Jahr 2006!

Julien
 
da es Nickel-Kadmium-Akkus wohl bald nicht mehr zu
kaufen gibt, ist es möglicherweise ratsam, sich einen
gewissen Vorrat anzulegen. Wenn man Wert auf die
Meinst Du nicht, dass es eher ratsam wäre, eine Alternative zu suchen?
Im Gegensatz zu dem Bleifrei-Wahn kann ich NiCd nun wirklich nichts
abgewinnen. Ich bin just in diesem Moment dabei, eine Rechnerplatien
aus einem Messgerät zu entlöten, weil der Pufferakku sich über einige
Quadratdezimeter ausgekotzt hat.

Parameter (jahrzehnte-)lange Lebensdauer, geringe
Selbstentladung und Dauerlademöglichkeit (Standby-
Lass mal das Aufladen weg und nimm' Li-Batterien, 15 Jahre
PC-Anwendung können kaum irren, oder? Ich habe neulich ein Dallas
RTC-Modul ausgewechselt, das einen Datecode von 4091 trug und in einem
Rechner steckte, der kaum benutzt wurde. Und die Zelle da drin ist
sicher keine 2032...

Für andere Anwendungen, wo nicht gepuffert werden soll, sind NiMH und
LiIon doch eine gute Wahl, oder? Ich bin auf jeden Fall recht angetan
von dem neuen kleinen Schrauber mit Li-Akku. NiCd wirst Du wohl jetzt
schon am billigsten durch Ausschlachten von chinesischen Power Toys
(Tools? Kaum.) bekommen, die machen uns wenn man einigen unserer
Volksverblöder glauben soll ja noch einiges vor. Kann man so und so
verstehen...
 
Stefan Huebner wrote:
NiCd wirst Du wohl jetzt
schon am billigsten durch Ausschlachten von chinesischen Power Toys
(Tools? Kaum.) bekommen, die machen uns wenn man einigen unserer
Volksverblöder glauben soll ja noch einiges vor. Kann man so und so
verstehen...
Bei der "Qualität", die da drin ist, viel Spaß.
(Lebensdauer bis 60% Kap-Verlust ca. 30 Zyklen, Selbstentladung binnen
einer Woche auf fast leer,...).
 
Stefan Huebner schrieb:
... die machen uns wenn man einigen unserer
Volksverblöder glauben soll ja noch einiges vor. Kann man so und so
verstehen...
Bezieht sich das auf die Umweltunverträglichkeit?

Nach meiner Auffassung sind die NiCd noch immer das Maß
der Dinge. Nur weil sich offenbar die Masse der Anwender
nicht an die ordnungsgemäße Rückgabe und damit den absolut
geschlossenen Kreislauf hält ist die Technik lange noch
nicht schlecht!

Man dürfte also gespannt sein was noch alles verboten wird
weil der Endverbraucher so blöd ist und sich einfach nicht
an gesetzliche Vorgaben hält oder offenbar nicht über
"gesunden" Menschenverstand verfügt!

P.S. es soll z.B. auch Autofahrer geben die den Ölwechsel
über dem Gully machen oder McD Esser die Ihren Mist einfach
auf die Straße werfen ............

Gruß
Matthias
 
Stefan Huebner <stefan.huebner@tu-harburg.de> wrote:

Lass mal das Aufladen weg und nimm' Li-Batterien, 15 Jahre
PC-Anwendung können kaum irren, oder? Ich habe neulich ein Dallas
RTC-Modul ausgewechselt, das einen Datecode von 4091 trug und in einem
Rechner steckte, der kaum benutzt wurde. Und die Zelle da drin ist
sicher keine 2032...
Das muss aber eine Ausnahme sein. Wir haben diese Teile in der Firma
in einem Messgeraet. (Uhr+Ram+Batterie von Dallas) Nach etwa 10Jahren
sterben die Teile reihenweise obwohl diese Messgeraete bei den meisten
Kunden niemals ausgeschaltet werden. Zur Freude unserer Kunden haben
wir die Dinger aber gesockelt so das es eine relativ billige Reparatur
ist.

LiIon doch eine gute Wahl, oder? Ich bin auf jeden Fall recht angetan
von dem neuen kleinen Schrauber mit Li-Akku.
Das Teil ist totaler Murks. Allerdings nicht wegen Lithium sondern
weil du nicht die Geschwindigkeit regeln kannst. Der laeuft immer
sofort mit Maximalspeed los und dreht dann die Schraubenkoepfe rund.
Ich bin momentan noch am ueberlegen ob ich das Teil einfach wegwerfen
oder eine vernuenftige Regelung einbauen soll.

NiCd wirst Du wohl jetzt
schon am billigsten durch Ausschlachten von chinesischen Power Toys
(Tools? Kaum.) bekommen, die machen uns wenn man einigen unserer
Volksverblöder glauben soll ja noch einiges vor. Kann man so und so
verstehen...
Ich hab mir vor zwei Monaten 4x1000mAh von Panasonic bei Reichelt
gekauft. Die habe ich bisher einmal nach dem kauf aufgeladen und sie
sind noch immer in meiner Digitalkamera. Ich weiss zwar nicht genau
wieviel Bilder ich damit gemacht habe, schaetze aber mal 100-200Stk,
aber NimH waeren schon lange leer allein durch das rumliegen.

Olaf
 
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> schrieb:

was ist denn für Dich die passende Alternative z.B. als
Notstromversorgung in Uhren?
Normale Batterien.

Markus
 
Julien Thomas wrote:
MaWin wrote:
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1136535398.042313.145670@g47g2000cwa.googlegroups.com...


was ist denn für Dich die passende Alternative z.B. als
Notstromversorgung in Uhren?



Alkali-Mangan-Batterie. Das war einfach.

Auch meine Meinung.
Und für Schnurlos-Telefone? Soll ich da auch Batterien reinhauen?

Gruß! Wünsche Euch allen ein erfolgreiches Jahr 2006!

Julien
 
Markus Becker wrote:
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> schrieb:

was ist denn für Dich die passende Alternative z.B. als
Notstromversorgung in Uhren?

Normale Batterien.
Das ist nicht wirklich umweltfreundlicher und geht bei vielen Geräten
nicht, bzw. wäre völlig unwirtschaftlich.

Lars
 
Lars Mueller <lm@despammed.com> schrieb:

Normale Batterien.

Das ist nicht wirklich umweltfreundlicher und geht bei vielen Geräten
nicht, bzw. wäre völlig unwirtschaftlich.
Gerade als Notstromversorgung oder bei Geräten, die nur sehr wenig
Strom brauchen, sind normale Batterien besser. Mein Funkwecker holt
mich seit ca. 5 Jahren jeden Morgen aus dem Schlaf und hat noch keine
neue Batterie gebraucht. Den Akku kannst Du einmal im Monat aufladen.

Und umweltfreundlicher als NiCd-Akkus sind die sicherlich. Selbst
wenn noch Hg drin wäre.

Markus
 
Lars Mueller wrote:
Und für Schnurlos-Telefone? Soll ich da auch Batterien reinhauen?
Das Siemens hier läuft mittlerweile seit 3 Jahren mit dem
Orginal-NiMH-Akku, Laufzeit ca. eine Woche, wie am Anfang.
Das Handy (Motorola TA180) hat seit längerer Zeit einen Pack aus 3 GP
650mAh (waren damals das grösste was es in AAA gab, also schon recht
alt), die heute noch 600mAh bei Entladung mit 1A bringen.

NiMH Akkus sind nicht "schlecht", nur die praktische Ausführung der
Technologie lässt u.u. stark zu wünschen übrig, aber es gibt auch sehr
gute Zellen.

Inzwischen gibt es auch für Dauerladung spezifizierte NiMH, mit
besonders geringer Selbstentladung.Haben trotzdem noch 50% mehr
Kapazität als gleichgroße NiCd.Wie gut die in der Praxis sind, wäre zu
ermitteln.
 
*Lars Mueller* wrote on Fri, 06-01-06 19:06:
Das ist nicht wirklich umweltfreundlicher
In der Frage kam die Silbe "Not-" vor. In einem Anfall geistiger
Umnachtung, jungendlichen Enthusiasmus' und fehlegeleiteten
Umweltbewußtseins habe ich vor vielen Jahren in alle Taschenlampen
Akkus gepackt. Jetzt sind überall Batterien drin, die liegen jahrelang
unbenutzt im Auto, und wenn mal was ist, tun sie es tatsächlich. Echt
leergeworden ist schon ewig keine mehr.

Bei echter Nutzung und Zyklenzahlen, die dreistellig werden können,
bevor der Akku an Alterung verreckt ist, zählen die hier aufgeführtren
Vorteile von NiCd nicht, höchstens eventuell die Hochstromfähigkeit bei
Kälte, aber wirklich benutztes wird selten kalt.
 
Robert Obermayer wrote:
Lars Mueller wrote:
Und für Schnurlos-Telefone? Soll ich da auch Batterien reinhauen?
Das Siemens hier läuft mittlerweile seit 3 Jahren mit dem
Orginal-NiMH-Akku, Laufzeit ca. eine Woche, wie am Anfang.
Bei meinem waren original NiCDs drin. Laut anleitung geht zumindest im
neueren NiMH auch, in der Praxis funktionieren aber nicht einmal NiCDs
mit größerer Kapazität.
Der Grund ist bekannt.

NiMH Akkus sind nicht "schlecht", nur die praktische Ausführung der
Technologie lässt u.u. stark zu wünschen übrig, aber es gibt auch sehr
gute Zellen.
Was niemand bezweifelt. Nur ist die Ladekurve anders und dazu kommt, daß
die Ladeschaltung für höhere Kapazitäten ungeeignet ist.

Inzwischen gibt es auch für Dauerladung spezifizierte NiMH, mit
besonders geringer Selbstentladung.Haben trotzdem noch 50% mehr
Kapazität als gleichgroße NiCd.Wie gut die in der Praxis sind, wäre zu
ermitteln.
Die Selbstentladung meiner Sanyos ist eigentlich für die meisten
Anwendungen erträglich. Wo es etwas weh tut, ist im Wecker und in der
analogen Kamera.

Gruß Lars
 
Markus Becker wrote:

Gerade als Notstromversorgung oder bei Geräten, die nur sehr wenig
Strom brauchen, sind normale Batterien besser. Mein Funkwecker holt
mich seit ca. 5 Jahren jeden Morgen aus dem Schlaf und hat noch keine
neue Batterie gebraucht. Den Akku kannst Du einmal im Monat aufladen.
Meine NiMHs im Funkwecker lade ich AFAIR alle 5 Monate auf. Wegen der
vielen Zusatzfunktionen würden Batterien auch nur ein Jahr halten.

Und umweltfreundlicher als NiCd-Akkus sind die sicherlich. Selbst
wenn noch Hg drin wäre.
Kommt sicher auf die Menge an. Ich hatte NiCD-Akkus die bestimmt 5000
oder mehr Zyklen miterlebten, bevor sie ersetzt werden mußten. Vergleich
mal 5000 Primärzellen mit einer 1 NiCD-Zelle. Ist das wirklich noch
umweltfreundlicher?

Gruß Lars
 
Lars Mueller wrote:

Die Selbstentladung meiner Sanyos
GP.Sanyo taugen meiner Erfahrung nach eher weniger.Bringen nicht die
Nennkap und haben hohe Selbstentladung.
ist eigentlich für die meisten
Anwendungen erträglich. Wo es etwas weh tut, ist im Wecker
Alkaline, Akkus im Wecker sind eher naja.
Meiner braucht alle 2 Jahre ne Alkaline, die kosten im 4er Pack 99cent.
Ein Akku lohnt sich schon finanziell nicht, dazu müsste er schonmal 16
Jahre halten, dass er billiger wäre als Alkalines.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top