NIC (Negative Impedance Converter) als Linearisierungswiders

A

Artur

Guest
Hallo NG,

Ich habe mir folgende Schaltung zur Widerstandsmessung überlegt:

VCC
+
R1 = 10k |
R2 = 4k7 .-.
R3 = 4k7 | | R1
R4 = 22k | |
R5 = 100 '-'
|
o------------------o
|
| Ua
| R5 | R2
.-. ___ | ___ .-o
Poti | |<---o---|___|-----o--|___|---. |
10k | | | | |
5-Gang '-' | |\| | |
| '--|+\ IC1 | |
'-----o-. | >----o |
| .--|-/ | |
| | |/| | |
| | ___ | |
| o--|___|---' |
| | |
| | R3 |
| .-. |
| | | |
| | | R4 |
| '-' |
| | |
GND GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

In der Simulation mit PSpice und mit Excel kommt bei der Drehung
des Potentiometers eine zum Drehwinkel proportionales, lineares
Ausgangssignal (Ua) über den gesamten Drehwinkel heraus.
(Ua = C x Drehwinkel + Offset)

Wenn ich die Schaltung aber aufbaue, ist die Schaltung nur bis einem
Potiwert von ca. 4kOhm linear. Bei größeren Werten vom Poti wird die
Ausgangskurve stark gekrümmt.

Wie groß wählt man typischer weise die Widerstände R2 und R3
bei dem NIC? Mir ist schon bekannt das man den NIC Leerlauf- und
Kurzschlußstabil beschalten kann (Positiven und Negativen OP-Eingang
vertauschen)

Das Stabilitätskriterium R4 > R1 ist doch auch erfüllt...

Gruß,

Artur
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top