ngspice -- alle Spannungen alle Ströme

A

Arne Luellmann

Guest
Hallo zusammen,

ich las, ngspice könne nur an Spannungsquellen den Strom "messen". Man
müßte also immer eine Spannungsquelle mit U=0V einbauen.

gibt es eine Analysemethode, die direkt aus der Netzliste alle Ströme
und alle Spannungen berrechnet und ausgibt?

Danke und schönen Gruß,
Arne
 
Hallo Arne,

Arne Luellmann wrote:
Hallo zusammen,

ich las, ngspice könne nur an Spannungsquellen den Strom "messen". Man
müßte also immer eine Spannungsquelle mit U=0V einbauen.
das ist richtig, betrifft alle mir bekannten Spice-Versionen. Es können
nur die Ströme durch Spannungsquellen direkt ausgegeben werden ohne
Postprozessor.

gibt es eine Analysemethode, die direkt aus der Netzliste alle Ströme
und alle Spannungen berrechnet und ausgibt?
Spice arbeitet IMHO grundsätzlich nach der modifizierten
Knotenpotentialanalyse. Diese Netzwerkanalysemethode bringt bei
Netzwerken mit vergleichweise wenig Knoten und/oder vielen Maschen
eindeutig Vorteile im Rechenaufwand, deshalb wird sie eingesetzt. Wenn
ich mich richtig erinnere, kann man in Netzwerken, die nur Stromquellen
beinhalten, die Koeffizientenmatrix direkt mit den Zweigadmittanzen aus
der Netzliste füllen, also ein sehr einfaches Verfahren.

Alternativ gibt es noch komplementär dazu das Maschenstromverfahren, nur
sähe ich dafür nicht unbedingt den Vorteil, dann würden alle Zweigströme
berechnet, die Knotenspannungen aber nicht.

Die Zweigströme lassen sich doch sehr einfach über die
Knotenpotentialdifferenzen der Zweige berechnen, aber einfacher ist es
da, eine Spannungsquelle 0 in den Zweig einzubauen, das ist doch kein
großer Aufwand. Ob es eine Spice-Version gibt die das automatisch macht,
ist mir jetzt nicht bekannt.

Den Weg, die Kirchhoff'schen Gleichungen direkt auszuwerten zur
Berechnung von U und I gleichzeitig, wird man wegen zu hohen
Rechenaufwandes IMHO nicht gehen können.

mfg. Winfried
 
"Arne Luellmann" <arne.luellmann@stud.uni-goettingen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:e0ipm4$2520$1@gwdu112.gwdg.de...
Hallo zusammen,

ich las, ngspice könne nur an Spannungsquellen den Strom "messen". Man
müßte also immer eine Spannungsquelle mit U=0V einbauen.

gibt es eine Analysemethode, die direkt aus der Netzliste alle Ströme
und alle Spannungen berrechnet und ausgibt?

Danke und schönen Gruß,
Arne



----- Original Message -----
From: "Arne Luellmann" <arne.luellmann@stud.uni-goettingen.de>
Newsgroups: de.sci.electronics
Sent: Friday, March 31, 2006 10:36 AM
Subject: ngspice -- alle Spannungen alle Ströme


Hallo zusammen,

ich las, ngspice könne nur an Spannungsquellen den Strom "messen". Man
müßte also immer eine Spannungsquelle mit U=0V einbauen.

gibt es eine Analysemethode, die direkt aus der Netzliste alle Ströme
und alle Spannungen berrechnet und ausgibt?

Danke und schönen Gruß,
Arne

Hallo Arne,

in klassischem SPICE ist zum Strommessen das Einfügen einer
Spannungsquelle notwendig.

Viele neuere SPICE-Programme können auch ohne diese
Spannungsquelle Ströme ausgeben.

Die Analyseart heißt übrigens .OP .
OP steht für operating point.

Mit dem freien LTspice kannst du Ströme und Spannungen
ohne diese extra Spannungsquellen erhalten. Allerdings
haben Widerstände und Spulen eine "Polarität" genauso
wie Spannungsquellen. Das sorgt immer wieder für nette
Diskussionen warum das so sein muß.

http://ltspice.linear.com/software/swcadiii.exe

LTspice läuft mit Wine auch unter Linux.

Gruß
Helmut


Diser Report erscheint bei einer .OP-Analyse auf dem Bildschirm.

--- Operating Point ---

V(n001): 10 voltage
V(n002): 5 voltage
V(out): 5 voltage
I(C1): 2.35e-019 device_current
I(L1): 0.005 device_current
I(R2): 0.005 device_current
I(R1): 0.005 device_current
I(V1): -0.005 device_current




Das steht im .raw-file mit ASCII-Ausgabe.


Title: * D:\Programme\LTC\SwCADIII\examples\Educational\Draft2.asc
Date: Fri Mar 31 20:55:05 2006
Plotname: Operating Point
Flags: real double
No. Variables:
No. Points: 1
Offset: 0.0000000000000000e+000
Command: Linear Technology Corporation LTspice
Variables:
0 V(n001) voltage
1 V(n002) voltage
2 V(out) voltage
3 I(C1) device_current
4 I(L1) device_current
5 I(R2) device_current
6 I(R1) device_current
7 I(V1) device_current
Values:
0 1.000000000000000e+001
5.000002499808828e+000
4.999997499811329e+000
2.349998824911325e-019
4.999997499588567e-003
4.999997499811329e-003
4.999997500191171e-003
-4.999997500191171e-003
 
Helmut Sennewald schrieb:
"Arne Luellmann" <arne.luellmann@stud.uni-goettingen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:e0ipm4$2520$1@gwdu112.gwdg.de...
Hallo zusammen,

ich las, ngspice könne nur an Spannungsquellen den Strom "messen". Man
müßte also immer eine Spannungsquelle mit U=0V einbauen.

gibt es eine Analysemethode, die direkt aus der Netzliste alle Ströme
und alle Spannungen berrechnet und ausgibt?

Danke und schönen Gruß,
Arne




----- Original Message -----
From: "Arne Luellmann" <arne.luellmann@stud.uni-goettingen.de
Newsgroups: de.sci.electronics
Sent: Friday, March 31, 2006 10:36 AM
Subject: ngspice -- alle Spannungen alle Ströme


Hallo zusammen,

ich las, ngspice könne nur an Spannungsquellen den Strom "messen". Man
müßte also immer eine Spannungsquelle mit U=0V einbauen.

gibt es eine Analysemethode, die direkt aus der Netzliste alle Ströme
und alle Spannungen berrechnet und ausgibt?

Danke und schönen Gruß,
Arne


Hallo Arne,

in klassischem SPICE ist zum Strommessen das Einfügen einer
Spannungsquelle notwendig.

Viele neuere SPICE-Programme können auch ohne diese
Spannungsquelle Ströme ausgeben.

Die Analyseart heißt übrigens .OP .
OP steht für operating point.

Mit dem freien LTspice kannst du Ströme und Spannungen
ohne diese extra Spannungsquellen erhalten. Allerdings
haben Widerstände und Spulen eine "Polarität" genauso
wie Spannungsquellen. Das sorgt immer wieder für nette
Diskussionen warum das so sein muß.

http://ltspice.linear.com/software/swcadiii.exe

LTspice läuft mit Wine auch unter Linux.

Gruß
Helmut


Diser Report erscheint bei einer .OP-Analyse auf dem Bildschirm.

--- Operating Point ---

V(n001): 10 voltage
V(n002): 5 voltage
V(out): 5 voltage
I(C1): 2.35e-019 device_current
I(L1): 0.005 device_current
I(R2): 0.005 device_current
I(R1): 0.005 device_current
I(V1): -0.005 device_current




Das steht im .raw-file mit ASCII-Ausgabe.


Title: * D:\Programme\LTC\SwCADIII\examples\Educational\Draft2.asc
Date: Fri Mar 31 20:55:05 2006
Plotname: Operating Point
Flags: real double
No. Variables:
No. Points: 1
Offset: 0.0000000000000000e+000
Command: Linear Technology Corporation LTspice
Variables:
0 V(n001) voltage
1 V(n002) voltage
2 V(out) voltage
3 I(C1) device_current
4 I(L1) device_current
5 I(R2) device_current
6 I(R1) device_current
7 I(V1) device_current
Values:
0 1.000000000000000e+001
5.000002499808828e+000
4.999997499811329e+000
2.349998824911325e-019
4.999997499588567e-003
4.999997499811329e-003
4.999997500191171e-003
-4.999997500191171e-003


ja mit in Reihe geschalteten 0V-Spannungsquellen und .op entspricht die
Sache meinen Vorstellungen.
Bedanke mich herzlich,
Arne
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top