Neue Lötstation - ERSA RDS 80

C

Christof Rueß

Guest
Hallo NG!

Nach nun 3 Jahren heiterer Bastelarbeit ist meine Lötstation von uns
geschieden, also muss schnellst möglich eine neue her.

Bei einem größeren Online-Auktionshaus wird relativ günstig (100 Euro) eine
ERSA RDS 80 beworben.
Mit 80 Watt Leistung bzw. 290W Anheizleistung (ob PMPO sei dahin gestellt)
eigentlich ein ganz verlockendes Angebot.

Allerdings erinntern die Bedienelemente/Display sehr stark an meine alte
Lötstation (LS 50, wird von C***** und E** verhökert), was das Vertrauen in
die Station etwas schmälert.

Jetzt ist die Frage ob ich wieder ein Gerät mit ähnlicher Elektronik, oder
doch etwas altbewährtes (evtl. ERSA Analog 60) kaufe.

Gibt es noch weitere (nicht allzu teuere) Alternativen?

Viele Grüße

Chris
--
http://www.hobbyelektronik.org
Achtung: Die E-Mail-Adresse im From: ist ungültig
Verwendet chris at hobbyelektronik punkt org
 
"Christof Rueß" <nomail@invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:drie2o$ut3$00$1@news.t-online.com...
Allerdings erinntern die Bedienelemente/Display sehr stark an meine alte
Lötstation (LS 50, wird von C***** und E** verhökert), was das Vertrauen in
die Station etwas schmälert.
Jetzt ist die Frage ob ich wieder ein Gerät mit ähnlicher Elektronik, oder
doch etwas altbewährtes (evtl. ERSA Analog 60) kaufe.
Die Kiste kommt zwar inzwischen wohl aus China,
aber schau dir mal die verfuegbaren Loetspitzen an:
http://www.dobbertin-elektronik.de/tools/ersa-rds80.htm
Die PowerWell Hohlkehle alleine ist es wert, die Loetstation
an Stelle einer NoName zu nehmen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Christof,

| Allerdings erinntern die Bedienelemente/Display sehr stark an meine alte
| Lötstation (LS 50, wird von C***** und E** verhökert), was das Vertrauen in
| die Station etwas schmälert.

hab ich da was verpasst oder was ist mir an der LS50 noch nicht ngativ aufgefallen? IMHO ist das ziemlich viel guter Lötkolben fürs Geld.

Marte
 
MaWin wrote:
Die Kiste kommt zwar inzwischen wohl aus China,
aber schau dir mal die verfuegbaren Loetspitzen an:
http://www.dobbertin-elektronik.de/tools/ersa-rds80.htm
Die PowerWell Hohlkehle alleine ist es wert, die Loetstation
an Stelle einer NoName zu nehmen.
Mich würd das Teil ja auch interessieren.
Nur nachdem ich ein Foto der Elektronik der ELV-Station von Chris
bekommen habe und es so aussieht als ob die RDS80 bis auf den Kolben
identisch ist, habe ich gewisse Zweifel.
Die ELV ist billig ohne Ende gebaut, ein Plastikklecks-IC, ein TL084 und
ein 4051, wobei ein Teil des 084 ELV-üblich als (mieserabler) ADC
missbraucht wird.Zudem überhaupt keine Schutzbeschaltung am
Sensoreingang, was wohl zum Tod der ELV führte (Kontaktproblem des
Steckers führte wohl zu dem Ableben des 084 durch eingekoppelten Müll
wegen loser Thermoelement-Masseverbindung).

Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit der Anlage?

Eventuell besorg ich mir auch nur einen Ersatzlötkolben (Tech Tool) und
bau mir die Elektronik dazu selber, sollte recht machbar sein (der
Sensor dürft n Thermoelement sein, wohl K oder J) in einfacher
Lineartechnik, eventuell auch mit einem kleinen Controller.
Kalibrierung des Sensors sollte schon machbar sein (Eiswasser und
größeres Zinnbad), dann passt die Anzeige auch auf +-5K genau (mehr
brauchts nicht).
24V 100VA Trafos liegen eh noch viel zu viele rum.

Gruß, Robert
 
Robert Obermayer wrote:

MaWin wrote:
Die Kiste kommt zwar inzwischen wohl aus China,
aber schau dir mal die verfuegbaren Loetspitzen an:
http://www.dobbertin-elektronik.de/tools/ersa-rds80.htm
Die PowerWell Hohlkehle alleine ist es wert, die Loetstation
an Stelle einer NoName zu nehmen.
Mich würd das Teil ja auch interessieren.
Nur nachdem ich ein Foto der Elektronik der ELV-Station von Chris
bekommen habe und es so aussieht als ob die RDS80 bis auf den Kolben
identisch ist, habe ich gewisse Zweifel.
Die ELV ist billig ohne Ende gebaut, ein Plastikklecks-IC, ein TL084 und
ein 4051, wobei ein Teil des 084 ELV-üblich als (mieserabler) ADC
missbraucht wird.Zudem überhaupt keine Schutzbeschaltung am
Sensoreingang, was wohl zum Tod der ELV führte (Kontaktproblem des
Steckers führte wohl zu dem Ableben des 084 durch eingekoppelten Müll
wegen loser Thermoelement-Masseverbindung).

Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit der Anlage?
Meine LS 50 ist jetzt seit ca. 8 Jahren im Einsatz und läuft einwandfrei.
Vor allem die 3 einstellbaren Temperaturen finde ich genial.
Nutzungshäufigkeit schwankt von täglich mehrere Stunden bis ein paar Wochen
mal gar nicht - wie halt Zeit für Basteleien ist.

Sebastian
 
Sebastian Voitzsch wrote:

Meine LS 50 ist jetzt seit ca. 8 Jahren im Einsatz und läuft einwandfrei.
Vor allem die 3 einstellbaren Temperaturen finde ich genial.
Nutzungshäufigkeit schwankt von täglich mehrere Stunden bis ein paar
Wochen mal gar nicht - wie halt Zeit für Basteleien ist.
Ich hab auch so eine im Einsatz und hatte mir die gekauft, als die gerade
neu im ELV-Katalog war. Mußte dann aber ein halbes Jahr warten, bis die
endlich lieferbar war. Könnte hinkommen mit den 8 Jahren.
Aber 'ne echte ELSA ist doch schöner, wenn man ehrlich ist... :)

Gruß
Henning
 
"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5vr0b3-mt9.ln1@fump.de.vu...
Ich hab auch so eine im Einsatz und hatte mir die gekauft, als die gerade
neu im ELV-Katalog war. Mußte dann aber ein halbes Jahr warten, bis die
endlich lieferbar war. Könnte hinkommen mit den 8 Jahren.
Aber 'ne echte ELSA ist doch schöner, wenn man ehrlich ist... :)
ERSA. Ist aber vorbei. Ist aufgekauft. Heisst heute KURTZ.
Und verkauft nicht mehr selbst hergestelltes, sondern eben
eingekauftes. Damit ist der Ruf vorbei. Und die Firma nichts
besonderes mehr. Also tot, muss nun in Konkurrenz zu Chinaramsch
treten, denn wenn China drin ist, erwartet man (zu Recht) auch
China-Preise.
Immerhin bauen sie NOCH ihre eigenen Loetkolben und Loetspitzen,
aber die Steuerung kommt offenkundig nicht mehr von ERSA.
Ob die von ELKV kommt oder aus China spielt da nicht so die Rolle,
auf jeden Fall kein ERSA mehr und damit kein Markenartikelbonus.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5vr0b3-mt9.ln1@fump.de.vu...

Ich hab auch so eine im Einsatz und hatte mir die gekauft, als die gerade
neu im ELV-Katalog war. Mußte dann aber ein halbes Jahr warten, bis die
endlich lieferbar war. Könnte hinkommen mit den 8 Jahren.
Aber 'ne echte ELSA ist doch schöner, wenn man ehrlich ist... :)


ERSA.
Huups, hatte ich an andere untergegangene Qualitätsmarke gedacht. :)

Immerhin bauen sie NOCH ihre eigenen Loetkolben und Loetspitzen,
aber die Steuerung kommt offenkundig nicht mehr von ERSA.
Hatte mit dem Standard-30W-Kolben (Namen vergessen) damals löten gelernt (so
mit 11), danach aber wegen Taschengeldknappheit nur noch Billigramsch
gekauft. Hier im HW-Labor im Institut haben sie noch die Analogstationen
und da ist das doch schon ein anderes Lötgefühl. Und das Kabel ist so schön
flexibel. :)

Schade drum.

Gruß
Henning
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb:

ERSA. Ist aber vorbei. Ist aufgekauft. Heisst heute KURTZ.
Hast Du mal nähere Infos zu? Das wusste ich noch gar nicht.
Ersatzteile bekommt man aber noch? Wäre schade, wenn meine Micro-Con
60iA mal Schnupfen bekommen würde oder mal eines der Heizelemente
kaputt gehen würde.

CU, Oliver
 
"Oliver Wache" <me@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:44cgr1F1gosfU1@individual.net...
Hast Du mal nähere Infos zu?
http://www.ersa.de/de/index.html gleich uter Aktuelles.

Ersatzteile bekommt man aber noch?
So lange Kurtz das will. Wie bei Aufkaeufen so ueblich
werden die Aufgekauften selten noch gefragt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
"Oliver Wache" <me@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:44cgr1F1gosfU1@individual.net...

Hast Du mal nähere Infos zu?

http://www.ersa.de/de/index.html gleich uter Aktuelles.

Ersatzteile bekommt man aber noch?

So lange Kurtz das will. Wie bei Aufkaeufen so ueblich
werden die Aufgekauften selten noch gefragt.
Und nach einer Schamzeit aufgelöst. So bewältigt man das
Mitbewerberproblem und Wirtschaftsführer darf sich "erfolgreich" fühlen.
--
gruß hdw
 
"horst-d.winzler" <horst.d.nospamwinzler@web.de> writes:

<Ersa>

So lange Kurtz das will. Wie bei Aufkaeufen so ueblich
werden die Aufgekauften selten noch gefragt.

Und nach einer Schamzeit aufgelöst. So bewältigt man das
Mitbewerberproblem und Wirtschaftsführer darf sich "erfolgreich" fühlen.
Wenn ich das so lese, ist die Kurtz-Holding aber eher ein (harmloser)
Gemischtwarenladen und keine Heuschrecke. Cheffe ist ja noch Dipl-Ing Kurtz
himself. Da denke ich mal, dass das wohl tatsächlich mit Interesse an Ersa zu
tun hatte statt mit Aufkaufen-Straffen-Verscherbeln-Schliessen.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
acher@in.tum.de (Georg Acher) writes:
<...>

Nachtrag: Laut Webseite gehört Ersa schon seit 1993 zu Kurtz.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
"Georg Acher" <acher@in.tum.de> schrieb im Newsbeitrag
news:drtbs7$shh$2@wsc10.lrz-muenchen.de...
acher@in.tum.de (Georg Acher) writes:

Nachtrag: Laut Webseite gehört Ersa schon seit 1993 zu Kurtz.
Und verkauft jetzt definitiv nicht selber konstruierte Elektronikboxen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo,

sieht so aus als ob wir (chris +/me) eine neue Regelelektronik selber bauen.
So unglaublich komplex ist die Sache ja auch nicht und wäre schon sehr
nützlich, da wohl die meissten Lötkolben auf der gleichen Technik
basieren (Typ-K-Thermoelement) und man so eine große Lötkolbenauswahl
hat (vom LS50-Originalteil bis zum Ersa TechTool).
Basis wird ein AVR, der sich (ausser der Verstärkung der Thermospannung)
um alles inkl. Phasenanschnitt kümmert.

Gruß, Robert
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb:

So lange Kurtz das will. Wie bei Aufkaeufen so ueblich
werden die Aufgekauften selten noch gefragt.
Das liest sich für mich aber eher so, als hätten sie sich der Kurtz
Gruppe angeschlossen um besser am Markt bestehen zu können und ihr
Geschäft zu erweitern. Da sie ja schon seit 1993 dieser Gruppe
angehören und sich die Qualität nicht allzusehr verschlechter hat,
sollte ja eigentlich alles beim alten bleiben.

CU, Oliver
 
So,

nun habt Ihr es geschafft mich voellig zu verunsichern!!!
;o)

Henning Paul wrote:

ERSA.

Immerhin bauen sie NOCH ihre eigenen Loetkolben und Loetspitzen,
aber die Steuerung kommt offenkundig nicht mehr von ERSA.


Hatte mit dem Standard-30W-Kolben (Namen vergessen) damals löten gelernt (so
mit 11), danach aber wegen Taschengeldknappheit nur noch Billigramsch
gekauft. Hier im HW-Labor im Institut haben sie noch die Analogstationen
und da ist das doch schon ein anderes Lötgefühl. Und das Kabel ist so schön
flexibel. :)
Vor einem Jahr war es bei mir nun soweit, ich kaufte mir eine
Loetstation...bei eBay. Da Mengen ueber Mengen im Angebot waren und
eigentlich jede als die "genialste Station der Welt" beworben wurde,
kaufte ich mir letztlich eine zu ca 30 Euro. Pustekuchen! Schlechter
habe ich selbst als 10jaehriger nicht geloetet! -

Am allerschlimmsten fuer mich sind also auch diese "zunderfreien"
Loetspitzen. Hat man es vielleicht einmal mit viel Aufwand geschaft,
dass sie an irgend einer Stelle auch einmal Zinn annimmt, ist diese
Stelle auch bald schon wieder oxidiert - Kurz: Elektronikbasteln ist
fuer mich zu einer neuen Art von Tortur avanciert... (Gibt es denn bzgl.
zunderfreier Spitzen wenigstens gute Tips?)

Vielleicht hat jemand _den_ultimativen_ Tip fuer mich? Da ich auch
einmal an alten Roehrenschaltungen herumklecksen muss, sowie auch
schonmal Ag-Lot (nein, nicht das zum Hartloeten) einsetze, sollte dieser
Tip auch ein wenig mehr Dampf besitzen. Es ist abe nicht Bedingung.


Danke im voraus,
Gruss, Ingolf

PS: gute und einfache Cu Spitzen scheinen ja inzwischen ausgestorben zu
sein... habe auch schon 10mm˛ NYM ausgeschlachtet, um Nachschub zu
erhalten...

:-(

--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
 
Ingolf Haeusler wrote:

Am allerschlimmsten fuer mich sind also auch diese "zunderfreien"
Loetspitzen. Hat man es vielleicht einmal mit viel Aufwand geschaft,
dass sie an irgend einer Stelle auch einmal Zinn annimmt, ist diese
Stelle auch bald schon wieder oxidiert - Kurz: Elektronikbasteln ist
fuer mich zu einer neuen Art von Tortur avanciert... (Gibt es denn bzgl.
zunderfreier Spitzen wenigstens gute Tips?)
Ich hab keine Ahnung, was Du falsch machst, aber ich habe mit
Dauerlötspitzen keinerlei Probleme. Selbst meine Billig-ELV lötet noch wie
am ersten Tag. Und Lötzinn nehmen sie auch vervorragend auf.

Gruß
Henning
 
Am allerschlimmsten fuer mich sind also auch diese "zunderfreien"
Loetspitzen. Hat man es vielleicht einmal mit viel Aufwand geschaft, dass
sie an irgend einer Stelle auch einmal Zinn annimmt, ist diese Stelle auch
bald schon wieder oxidiert - Kurz: Elektronikbasteln ist fuer mich zu
einer neuen Art von Tortur avanciert... (Gibt es denn bzgl. zunderfreier
Spitzen wenigstens gute Tips?)

Vielleicht hat jemand _den_ultimativen_ Tip fuer mich? Da ich auch einmal
an alten Roehrenschaltungen herumklecksen muss, sowie auch schonmal Ag-Lot
(nein, nicht das zum Hartloeten) einsetze, sollte dieser Tip auch ein
wenig mehr Dampf besitzen. Es ist abe nicht Bedingung.
Hallo, Dauerspitzen

1. nur VOR dem Löten am nassen Schwamm reinigen, Flußmittel und Zinn
schützen die Spitze vorher.
2. NIE den unausrottbaren Salmiakstein verwenden, Der ist für Klempner. :))
3. NUR Elektroniklot mit Kolophonium-Flußmittel, kein "Radiolot" mit
Harzinnereien verwenden.
4. NIE Lötwasser verwenden, es ist säurehaltig - nur zum Dachrinnenlöten.
:-O
5. NIE Lötfett, es ist säurehaltig, verwenden - sonst freut sich der
Lötspitzenlieferant.
6. NIE Kunststoff (PVC) schmelzen oder durchbohren. Es entsteht Säure die in
Nullkommanix die Spitze auflöst.
7. IMMER die Spitze gut benetzt halten - notfalls nach dem Löten nochmal ein
bißchen verzinnen.
8. NIE die Spitze mechanisch beschädigen - ein Kratzer - das war's dann.
9. "Taube" Spitzen vorsichtig mit einer Weichmetallkante am, besten Kupfer,
freischaben und sofort verzinnen.
10. KEINE Dauertemperatur über 370 °C einstellen. Höhere DAUER-Temparatur
zerstört Dauerspitzen zuverlässig.

Reicht das? ;-)))

Gruß von Hartmut
 
Henning Paul wrote:

Ich hab keine Ahnung, was Du falsch machst, aber ich habe mit
Dauerlötspitzen keinerlei Probleme. Selbst meine Billig-ELV lötet noch wie
am ersten Tag. Und Lötzinn nehmen sie auch vervorragend auf.
Gilt das fuer Dich auch bei SnPb 60:40 sowie auch fuer bleifreies?

Gruss, Ingolf


--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top