Neue, kleine+leichte Netzteile

K

Klaus Selver

Guest
Die Firma Kensington verkauft neuerdings (Laptop-)Netzteile, die sehr viel
kleiner und leichter sind, als alles was es bisher gab.

http://de.kensington.com/html/7523.html

Weiss jemand, welche neue Technik dahinter steckt ?

-Klaus-
 
Klaus Selver wrote:

Weiss jemand, welche neue Technik dahinter steckt ?
Sieht auf dem Foto eigentlich recht groß aus, nur flacher. Also werden
sie wohl nur den Trafo etwas flacher statt in die Höhe gebaut haben,
oder sie haben ihn einfach in eine Aussparung in der Platine gelegt.
Etwas revolutionäres vermute ich hier nicht.

Gruß Lars
 
Lars Mueller schrieb:

Klaus Selver wrote:

Weiss jemand, welche neue Technik dahinter steckt ?

Sieht auf dem Foto eigentlich recht groß aus, nur flacher. Also werden
sie wohl nur den Trafo etwas flacher statt in die Höhe gebaut haben,
oder sie haben ihn einfach in eine Aussparung in der Platine gelegt.
Etwas revolutionäres vermute ich hier nicht.

Gruß Lars
Möglicherweise haben sie die Frequenz etwas
angehoben, sodas die induktiven Bauelemente
etwas kleiner werden. Andererseits sind wohl
70W für modernere Notebooks nicht mehr aus-
reichend; die brauchen schon 120W.
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:

Andererseits sind wohl
70W für modernere Notebooks nicht mehr aus-
reichend; die brauchen schon 120W.
Bitte!? Mein Notebook braucht im Regelfall unter 20W, das Netzteil hat
65W und damit genug Leistung, um den Akku auch im Betrieb wieder
aufzuladen. Größenordnungsmäßig dürfte das bei den meisten
Pentium-M-Notebooks ähnlich sein. Wo sollten denn 120W verschwinden?

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Christian Zietz schrieb:

Harald Wilhelms schrieb:

Andererseits sind wohl
70W für modernere Notebooks nicht mehr aus-
reichend; die brauchen schon 120W.
.... Wo sollten denn 120W verschwinden?
CU Christian
Wahrscheinlich in der Tastaturbeheizung ;)
 
"Christian Zietz" <newsgroup@chzsoft.com.ar> schrieb im Newsbeitrag
news:3v0gkqF13f35sU1@individual.net...
Bitte!? Mein Notebook braucht im Regelfall unter 20W, das Netzteil hat
65W und damit genug Leistung, um den Akku auch im Betrieb wieder
aufzuladen. Größenordnungsmäßig dürfte das bei den meisten
Pentium-M-Notebooks ähnlich sein. Wo sollten denn 120W verschwinden?
Kommt drauf an, ob das Teil vom IBM (Levono) oder von Aldi (Medion)
ist. Der teure Pentium-M in teurer Stromsparschaltung braucht wenig
und laeuft lange mit den Akkus. Aldi wirbt schon nur mit
Rechenpower, und frisst dann Leistung, wiel ein Desktop-PC im
viel zu kleinen Gehaeuse steckt, so das schon der Luefter mehr
Strom braucht, als der ganze andere IBM.

Aber: Das Netzteil ist wirklich nichts besonderes, nur flacher
gebaut, aber ein normales Schaltnetzteil.

Wer 120 Watt fuer deinen Laptop braucht, dem ist doch die Groesse
des Netzteils egal, der schleppt sienen Rechner doch sowieso
nirgendwo hin, macht bei Akkulaufzeiten von unter 1 Stunde ja auch
keinen Sinn.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Christian Zietz schrieb:
Harald Wilhelms schrieb:

Andererseits sind wohl
70W für modernere Notebooks nicht mehr aus-
reichend; die brauchen schon 120W.

Bitte!? Mein Notebook braucht im Regelfall unter 20W, das Netzteil hat
65W und damit genug Leistung, um den Akku auch im Betrieb wieder
aufzuladen. Größenordnungsmäßig dürfte das bei den meisten
Pentium-M-Notebooks ähnlich sein. Wo sollten denn 120W verschwinden?
120W reichen für ein Notebook doch nirgends hin:

http://www.alienware.com/product_detail_pages/Aurora_m7700/aurora-m_specs.aspx?SysCode=PC-LT-AURORA-M-7700&SubCode=SKU-DEFAULT

<Zitat>
220Watt Auto-Switch 220/110 AC Adapter
</Zitat>

SCNR ;-)

--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de
 
Matthias Weißer schrieb:

120W reichen für ein Notebook doch nirgends hin:

http://www.alienware.com/product_detail_pages/Aurora_m7700/aurora-m_specs..aspx?SysCode=PC-LT-AURORA-M-7700&SubCode=SKU-DEFAULT

Zitat
220Watt Auto-Switch 220/110 AC Adapter
/Zitat

SCNR ;-)
Hmm, da wird der Strom vermutlich für die blaue Beleuchtung des
Gehäuses benötigt. Im übrigen finde ich das das Angebot an
Modding-Notebooks sowieso viel zu klein ist...
Dito SCNR
Harald
PS: Meine Erkenntnisse habe ich von den in den Kaufhäusern
rumliegenden Netzteilen abgelesen.
 
MaWin <me@private.net> wrote:
Wer 120 Watt fuer deinen Laptop braucht, dem ist doch die Groesse
des Netzteils egal, der schleppt sienen Rechner doch sowieso
nirgendwo hin, macht bei Akkulaufzeiten von unter 1 Stunde ja auch
keinen Sinn.
Moment! Die 120 Watt für das Netzteil müssen den Vollastverbrauch des
Notebooks (3D-Spielchen mit viel Lärm während der Brenner brennt auf
maximaler Helligkeit) auf Dauer zuverlässig versorgen können, was durchaus
in die Größenordnung 90 Watt gehen kann. Wenn nebenbei noch der leere Akku
geladen werden soll (nehmen wir mal 90 Wh an) wird das schon knapp, da LiIon
in der Anfangsphase üblicherweise mit 0.7C geladen werden, was also etwa 60
Watt sind. Zusammen hat man 150W. Daher drosseln diese Notebooks den
Ladestrom, was die Kunden wiederum nicht witzig finden ("das Ding braucht ja
ewig, um im Betrieb den Akku zu laden!!").

Die Laufzeit im Akkubetrieb mit einem Office-Programm bei einem nicht hell
erleuchteten Raum kann bei dem gleichen oben zitierten Laptop bei 2.5
Stunden liegen, denn 36 Watt sollten reichen, wenn der Prozessor
hauptsächlich schläft und die Hintergrundbeleuchtung heruntergeregelt wird.
Die 8 Watt Ruhestrom des IBM T20 bei minimaler Helligkeit mit abgeschalteter
Festplatte, geschätzt nach ACPI-Angaben wird dieses Notebook allerdings dann
doch nicht erreichen.

Michael Karcher
 
On Mon, 28 Nov 2005 13:05:26 +0100, Lars Mueller wrote:

Klaus Selver wrote:

Weiss jemand, welche neue Technik dahinter steckt ?

Sieht auf dem Foto eigentlich recht groß aus, nur flacher. Also werden
sie wohl nur den Trafo etwas flacher statt in die Höhe gebaut haben,
oder sie haben ihn einfach in eine Aussparung in der Platine gelegt.
Etwas revolutionäres vermute ich hier nicht.
Öhm, und wie willst Du Gleichspannung transformieren?
Im Text der Anzeige steht "Macht aus jeder Wandsteckdose,
jedem Zigarettenanzünder oder Empower Anschluss eine
Stromquelle". Wenn ich das richtig verstehe, läuft das von
12 V Autosteckdose bis 235 V Haushaltsspannung.

Ich gehe mal von einem ordentlichen Schaltnetzteil aus.
Vor ein paar Monaten habe ich mir beim örtlichen Elektronik-
laden ein SNT (für 100...240V~) zur Versorgung meines alten
Autoradios, der jetzt in der Küche läuft, gekauft. Das Teil
hat schaltbare Ausgangsspannung von 5 bis 15 V, 5 A.
http://www.zeg-shop.de und dort über Elektronik -> Netzgeräte
-> Tischnetzteile. Für deutlich mehr Geld kann man auch ein
SNT bauen, das von 12 bis 240 V Eingangsspannung benutzbar ist.

Norbert
 
Norbert Hahn wrote:

Öhm, und wie willst Du Gleichspannung transformieren?
So, wie man es eben bei primärgetakteten SNT macht: Zerhacken und
transformieren. Alle mir bekannten SNT richten erst einmal gleich.

Im Text der Anzeige steht "Macht aus jeder Wandsteckdose,
jedem Zigarettenanzünder oder Empower Anschluss eine
Stromquelle". Wenn ich das richtig verstehe, läuft das von
12 V Autosteckdose bis 235 V Haushaltsspannung.
Das wäre deutlich mehr als üblich, wenn es denn ein einziger Eingang
ist. Seltsamerweise läßt sich als einziges der Link zum Handbuch mit
drei verschiedenen Browsern nicht öffnen und technische Daten finden
sich auch nicht.

Ich gehe mal von einem ordentlichen Schaltnetzteil aus.
Und das nutzt im Normalfall einen Transformator.

Gruß Lars
 
Lars Mueller schrieb:

Norbert Hahn wrote:

Öhm, und wie willst Du Gleichspannung transformieren?

So, wie man es eben bei primärgetakteten SNT macht: Zerhacken und
transformieren. Alle mir bekannten SNT richten erst einmal gleich.

Im Text der Anzeige steht "Macht aus jeder Wandsteckdose,
jedem Zigarettenanzünder oder Empower Anschluss eine
Stromquelle". Wenn ich das richtig verstehe, läuft das von
12 V Autosteckdose bis 235 V Haushaltsspannung.

Das wäre deutlich mehr als üblich, wenn es denn ein einziger Eingang
Sowas gabs wohl mal für Elektrorasierer. Allerdings mit deutlich
geringerem
Ladestrom bei 12V. Ich denke mal, 24V= ... 230V~ in einem Bereich wäre
noch so einigermassen beherrschbar. Für 12 V würde man wohl eine Art
Umschaltung benötigen. z.B. sowohl eine Niederspannungs- wie auch eine
Hochspannungswicklung auf dem Trafo, also alles im allen ein recht
aufwändiges, teures Konzept.
Gruss
Harald
 
On 30 Nov 2005 01:48:59 -0800, "Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms>
wrote:


Sowas gabs wohl mal für Elektrorasierer. Allerdings mit deutlich
geringerem
Ladestrom bei 12V. Ich denke mal, 24V= ... 230V~ in einem Bereich wäre
jepp, mein <werbungignore> Braun Rasierer </werbungignore> konnte das.
Bei 12V war aber nix mehr mit Verwenden beim Laden, da wurde nur (und
das auch recht langsam) geladen. "Charge+Operate" konnte er IIRC ab
110V.

Heinz
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top