Netzteil bestellen

  • Thread starter David 'Yheeky' Janker
  • Start date
D

David 'Yheeky' Janker

Guest
Guten Abend,

ich habe für ein wichtiges Gerät leider das Netzteil verloren. :-(
Jetzt habe ich mir das Gerät im Geschäft angeschaut und durfte
freundlicherweise ein Foto von dem Netzteil machen.
Von dem Hersteller ist leider definitiv kein Netzteil einzeln zu bekommen.

Ein universelles Netzteil möchte ich aus Größengründen nicht nehmen -
außerdem besteht da die Gefahr, dass es der nächste wieder für einen
anderen Zweck nimmt.

Wie dem auch sei:
Hat jemand eine Idee wo ich dieses Netzteil (online) bestellen könnte?

http://img392.imageshack.us/my.php?image=img3509grenvernderung8xs.jpg

Ich verstehe leider auch nicht die Angabe 5 - 8 V - wie soll das
funktionieren?
Was für ein Netzteil müsste ich kaufen?

Danke für hilfreiche Antworten!
 
David 'Yheeky' Janker schrieb:

Ich verstehe leider auch nicht die Angabe 5 - 8 V - wie soll das
funktionieren?
Das NT gibts in verschiedenen Ausführungen, achte mal auf das Häkchen im
zweiten Feld von links. Ich sehe da (soweit das Foto das hergibt)
5,4V/2A. Ich würde mir da ein Restpostennetzteil (z.B. Pollin #350392)
umbauen, ansonsten wirst du wohl unter NTs für Digiknipsen fündig.


Gruß Dieter
 
Hi David 'Yheeky' Janker

ich habe für ein wichtiges Gerät leider das Netzteil verloren. :-(
Es waere hilfreich zu wissen, was fuer ein Geraet das ist.
Je nach Geraet ist die Eingangsspannung recht flexibel.

Ich verstehe leider auch nicht die Angabe 5 - 8 V - wie soll das
funktionieren?
Das Gehaeuse scheint fuer mehrere Netzteile zu dienen. Da ist ein Haken an
5,4 V/ 2A

Ich wuerde es damit versuchen.
Je nach Geraet wird ein 08/15 Netzteil vom Pollin (siehe FAQ) mit nominalen
5 Volt auch seinen Zweck erfuellen.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Hallo,

DIe Angabe 5-8V ist anscheinend bei DIESEM Netzteil zu finden, da es
sich wohl um ein universelles Typenschild handelt, das bei
verschiedenen Varianten dieses Netzteiles zum Einsatz kommt.
Unterhalb dieser Angabe sind ja mehrere Felder mit Angaben wie 5V 2,6A/
5,4V 2A/ 7V 1,85A/... zu finden.
Bei dem abgebildeten NEtzteil findet sich ein Haken unter 5,4V 2A. Es
liefert also eine Spannung von 5,4V bei maximal 2A Belastung.

Allerdings dürfte es sehr schwierig sein, ein Netzteil mit dieser
krummen Spannung, bei dieser Leistung und noch dazu dieser Größe zu
bekommen.
Aber da erzähle ich dir ja nichts neues...

Gruß
Carsten
 
Am Mon, 22 Aug 2005 21:36:11 +0200 schrieb Dieter Wiedmann:

Das NT gibts in verschiedenen Ausführungen, achte mal auf das Häkchen im
zweiten Feld von links. Ich sehe da (soweit das Foto das hergibt)
5,4V/2A. Ich würde mir da ein Restpostennetzteil (z.B. Pollin #350392)
umbauen, ansonsten wirst du wohl unter NTs für Digiknipsen fündig.
Danke - wie logisch. Mann bin ich blind. :)

Es handelt sich um ein Netzteil für einen Festplattenrekorder, welcher
direkt am Fernseher per Chinch Kabel angeschlossen werd. Dieser hat eine
Notebookfestplatte drin.
Hättest du Lust mir das Netzteil umzubauen?
Einmal die richtige Spannung und den richtigen Stecker?

Natürlich würden dafür ein paar Euros springen!
 
Am Mon, 22 Aug 2005 21:39:53 +0200 schrieb Jonas Stein:

Es waere hilfreich zu wissen, was fuer ein Geraet das ist.
Je nach Geraet ist die Eingangsspannung recht flexibel.
Es handelt sich um ein Netzteil für einen Festplattenrekorder, welcher
direkt am Fernseher per Chinch Kabel angeschlossen werd. Dieser hat eine
Notebookfestplatte drin.

Was denkst du?
 
David 'Yheeky' Janker schrieb:

Es handelt sich um ein Netzteil für einen Festplattenrekorder, welcher
direkt am Fernseher per Chinch Kabel angeschlossen werd. Dieser hat eine
Notebookfestplatte drin.
Der wird sich sehr wahrscheinlich auch mit 5V/2A zufrieden geben.
Entweder #350522 von Pollin mit passendem Stecker versehen, oder 'SNT
2500' bei Reichelt kaufen, vergleichbares gibts natürlich auch bei
anderen Händlern.


Hättest du Lust mir das Netzteil umzubauen?
Einmal die richtige Spannung und den richtigen Stecker?
Natürlich würden dafür ein paar Euros springen!
Lass mal lieber, soviel wäre dir das NT nicht wert.;-)


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Der wird sich sehr wahrscheinlich auch mit 5V/2A zufrieden geben.
Entweder #350522 von Pollin mit passendem Stecker versehen, oder 'SNT
2500' bei Reichelt kaufen, vergleichbares gibts natürlich auch bei
anderen Händlern.
Ergänzung: Wenns kein Stecker-NT sein muss böte sich auch Pollin #350525
an, ggf Netzkabel nicht vergessen.


Gruß Dieter
 
Hi David 'Yheeky' Janker

Was denkst du?
Ich schliesse mich da ganz Dieters Aussage an.

Zu 99% reichen 5V aus. Frage einen Bastler vor Ort, ob er es Dir fertig
macht. Kleine Elekrolaeden machen sowas meist gern, wenn Du nur eine
Einschaltgarantie moechtest.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Am Mon, 22 Aug 2005 22:45:18 +0200 schrieb Jonas Stein:

Zu 99% reichen 5V aus. Frage einen Bastler vor Ort, ob er es Dir fertig
macht. Kleine Elekrolaeden machen sowas meist gern, wenn Du nur eine
Einschaltgarantie moechtest.
Danke!

Was soll ich einen Bastler vor Ort fragen wenn 5 V ausreichen?
Dann kann ich das Netzteil doch einfach bestellen und dort einen passenden
Aufsatz draufstecken (habe davon etliche mal auf einem Flohmarkt gekauft)!

PS: Da ich hier so super Hilfe bekommen habe bin ich gleich mit einer
anderen Anfrage da. ;-)
 
David 'Yheeky' Janker schrieb:

Dann kann ich das Netzteil doch einfach bestellen und dort einen passenden
Aufsatz draufstecken (habe davon etliche mal auf einem Flohmarkt gekauft)!
Du weißt aber schon, dass die Polarität zu beachten ist?


Gruß Dieter
 
Dann erlaube ich mir euch Beide mal direkt zu fragen.
Es gehlt um folgendes Gerät:

Das ist eine Pumpe für ein "Restform Luftbett" von Aero.
Die Pumpe dreht man einfach auf ein Ventil und sie bläst das riesige Bett
in ein paar Minuten auf.

Leider ist mir auch hier das Netzteil verloren gegangen.
Kann man anhand des Bildes erkennen was für ein Netzteil ich brauche?

Der Motor des Gerätes dreht noch, aber sehr schwach.

Bei Nr. 8 handelt es sich um den Schalter, welcher die Pumpe startet.

Folgende Sachen habe ich mit einem Spannungsmessgerät gemessen:

1 gegen 2: 2,16 V
1 gegen 5: 4,31 V
1 gegen 6: 5,40 V
1 gegen 7: 5,40 V

2 gegen 5: 2,14 V
2 gegen 6: 3,24 V
2 gegen 7: 3,24 V

5 gegen 6: 1,10 V
5 gegen 7: 1,10 V

Kannst du anhand des Bildes und den Messwerten erkennen auf wieviel Volt
das Gerät vermutlich läuft?
Und: Mit was für ein Netzteil kann man es aufladen?

Ich habe ein Universalnetzteil mit 6 V probiert, was mit 200 mA angegeben
ist (diese aber entweder bei 12 oder bei 1,5 V gelten glaube ich): Damit
war nichts zu holen!

Habe leider keine Ahnung von Elektronik. :-(
 
Am Mon, 22 Aug 2005 23:15:19 +0200 schrieb David 'Yheeky' Janker:

Dann erlaube ich mir euch Beide mal direkt zu fragen.
Es gehlt um folgendes Gerät:
Hier das Bild:

http://img392.imageshack.us/my.php?image=img3541b7jy.jpg
 
Am Mon, 22 Aug 2005 22:57:56 +0200 schrieb Dieter Wiedmann:

Du weißt aber schon, dass die Polarität zu beachten ist?
Danke, Dieter.
Ist mir bekannt. Ich würde "innen" einfach das Plus draufmachen und
"draußen" am Stecker das Minus.

Vielleicht kannst du dir meinen Beitrag im "Jonas- Thread" noch einmal
anschauen?
Wäre lieb!
 
Hallo,
Dann erlaube ich mir euch Beide mal direkt zu fragen.
Tja, und ich erlaube mir etwas zu sagen,auch wenn Du mich nicht gefragt
hast.

Es gehlt um folgendes Gerät:
Das ist eine Pumpe für ein "Restform Luftbett" von Aero.
Dann eröffne bitte in Zukunft einen neuen Thread.

Kannst du anhand des Bildes und den Messwerten erkennen auf wieviel Volt
das Gerät vermutlich läuft?
Vermutlich hat es eine Nennspannung von 6 V. Die Akkus scheinen noch
nicht definitiv tot zu sein. Wie gut sie sind? Keine Ahnung.

Und: Mit was für ein Netzteil kann man es aufladen?
Besser tun aufladen mit Akkuladengeräten. (Grammatik: SCNR)

Vermutlich kann man es mit dem ORiginal-Netzteil von etwa 7 V laden,
vielleicht auch mit einem nachgekauften. Keine Ahnung. Was steckt denn
sonst noch im Gerät, z. B. unter den Schläuchen. Vermutlich ein
Strombegrenzungswiderstand zum Laden? Konnte man das Gerät mit dem
Netzteil nur laden oder auch betreiben? Also trotz ganz leerer Akkus pusten?

Ich habe ein Universalnetzteil mit 6 V probiert, was mit 200 mA angegeben
ist (diese aber entweder bei 12 oder bei 1,5 V gelten glaube ich): Damit
war nichts zu holen!
Zum laden sollte es reichen, wenn man es passend einstellt und einen
passenden Widerstand vorschaltet. Besser jedoch ist ein vernünftiges
LAdegerät. Kann man eine etwaige Beschriftung der Akkus ablesen?

Ciao - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
Am Tue, 23 Aug 2005 01:00:09 +0200 schrieb Peter Muthesius:

Tja, und ich erlaube mir etwas zu sagen,auch wenn Du mich nicht gefragt
hast.
Das ist auch nett. :)

Dann eröffne bitte in Zukunft einen neuen Thread.
Sorry - ich wollte ja nicht alle nerven. :-(

Besser tun aufladen mit Akkuladengeräten. (Grammatik: SCNR)
Witzig. :)
Wenn ich die Akkus darauskriegen würde hätte ich sie so fotografiert. :)
Die Akkus sind aber alle verlötet und eingeklebt oder so etwas.

Vermutlich kann man es mit dem ORiginal-Netzteil von etwa 7 V laden,
vielleicht auch mit einem nachgekauften. Keine Ahnung. Was steckt denn
sonst noch im Gerät, z. B. unter den Schläuchen. Vermutlich ein
Strombegrenzungswiderstand zum Laden? Konnte man das Gerät mit dem
Netzteil nur laden oder auch betreiben? Also trotz ganz leerer Akkus pusten?
Soweit ich mich erinnere funktionierte das Gerät nicht am Ladegerät.
Warum sollte man kein nachgekauftes Gerät nehmen können?

Zum laden sollte es reichen, wenn man es passend einstellt und einen
passenden Widerstand vorschaltet. Besser jedoch ist ein vernünftiges
LAdegerät. Kann man eine etwaige Beschriftung der Akkus ablesen?
Ich habe die Akkus jetzt doch rausbekommen.
Auf einem Akku steht:

"PROPINE
6V 1600MAH
9911"

Ich würde mir gerne gleich ein neues Ladegerät mitbestellen.
Wieviel Volt und wieviel Ampere sollte dies haben?
 
Hallo,

Sorry - ich wollte ja nicht alle nerven. :-(
Wir lesen hier nicht, um uns zu nerven. Oder gibt es hier Masochisten?

Vermutlich kann man es mit dem ORiginal-Netzteil von etwa 7 V laden,
vielleicht auch mit einem nachgekauften. Keine Ahnung. Was steckt denn
sonst noch im Gerät, z. B. unter den Schläuchen. Vermutlich ein
Strombegrenzungswiderstand zum Laden? Konnte man das Gerät mit dem
Netzteil nur laden oder auch betreiben? Also trotz ganz leerer Akkus pusten?

Soweit ich mich erinnere funktionierte das Gerät nicht am Ladegerät.
Warum sollte man kein nachgekauftes Gerät nehmen können?
Zum Laden von Akkus benötigt man im Allgemeinen ein Ladegerät, kein
Netzgerät.

Unterschiede Netzgerät - Ladegerät:
konstante Spannung - konstanter Strom, u. U. irgendwie gepulst
gibt Dauerleistung - schaltet nach gewisser Zeit bzw. bei Ladeende ab
bzw. auf geringeren Strom um.

Wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Unterschiede, die mir jetzt nicht
einfallen.

Im Allgemeinen besteht ein Ladegerät aus seinem Netzteil und der
LAdeschaltung. Hat man ein Gerät wie Deines (ich vermute mal mit
Einfachstladerschaltung ohne Schnellladung und ohne Abschaltung), so
verteilt sich die Ladeschaltung u. U. auf den Teil im Steckergehäuse und
den Teil im Gerät selbst Pumpe). Vielleicht ist sogar der
Innenwiderstand des Trafos Teil der Ladeschaltung.

Nimmt man ein anderes Netzteil, so wäre folgender Fall denkbar: Es ist
ein gutes, d. h. es hat eine konstante Spannung, vielleicht sogar
geregelt. Ist diese zu niedrig, kann man den Akku nicht laden. Ist sie
zu hoch, so wird der Akku auf Grund der fehlenden LAdeschaltung
geschädigt. Spannung genau richtig: Der Bereich ist so klein und hängt
von vielen Faktoren ab, so dass dieser Fall praktisch nicht erreicht
werden kann.

Es kann aber auch sein, dass ein Widerstand in der Pumpe den Ladestrom
auf ungefährliche Werte begrenzt. Daher kann man hier jetzt so nicht
ohne Weiteres sagen, welches Ersatznetzteil richtig wäre.

"PROPINE
6V 1600MAH
9911"
Nun, daraus kann man die Nennspannung von 6 V erkennen. Außerdem die
Nennkapazität von 1600 mAh. Ich weiß nicht, wie groß die Akkuzellen
sind, aber hätte sie jetzt mal auf mind. Babyzellengröße geschätzt.
Mutmaßliches Bj. 1999: Ich tippe mal auf NiCd. Was meint Ihr?

Wenn ich sonst nichts über das Gerät herausfinden könnte, würde ich
(jetzt als gedanklicher Schnellschuss) das vorhandene Netzteil auf 12 V
stellen und einen Widerstand von 33 Ohm vorschalten. Der muss dann knapp
ein Watt aushalten können. Den sich ergebenden Ladestrom würde ich
messen, er sollte ca. 160 mA betragen (Betrag ein Zehntel des
Kapazitätsbetrags) und ggf. den Widerstand anpassen. Damit würde ich per
Zeitschaltuhr 15 Stunden laden.

Mal ins Blaue geschätzt wird Dein Netzteil nicht reichen, um die Pumpe
direkt zu betreiben.

HTH - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
Hallo,


Sorry - ich wollte ja nicht alle nerven. :-(
Wir lesen hier nicht, um uns zu nerven. Oder gibt es hier Masochisten?


Vermutlich kann man es mit dem ORiginal-Netzteil von etwa 7 V laden,
vielleicht auch mit einem nachgekauften. Keine Ahnung. Was steckt denn
sonst noch im Gerät, z. B. unter den Schläuchen. Vermutlich ein
Strombegrenzungswiderstand zum Laden? Konnte man das Gerät mit dem
Netzteil nur laden oder auch betreiben? Also trotz ganz leerer
Akkus pusten?


Soweit ich mich erinnere funktionierte das Gerät nicht am Ladegerät.
Warum sollte man kein nachgekauftes Gerät nehmen können?

Zum Laden von Akkus benötigt man im Allgemeinen ein Ladegerät, kein
Netzgerät.

Unterschiede Netzgerät - Ladegerät:
konstante Spannung - konstanter Strom, u. U. irgendwie gepulst
gibt Dauerleistung - schaltet nach gewisser Zeit bzw. bei Ladeende ab
bzw. auf geringeren Strom um.

Wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Unterschiede, die mir jetzt nicht
einfallen.

Im Allgemeinen besteht ein Ladegerät aus seinem Netzteil und der
LAdeschaltung. Hat man ein Gerät wie Deines (ich vermute mal mit
Einfachstladerschaltung ohne Schnellladung und ohne Abschaltung), so
verteilt sich die Ladeschaltung u. U. auf den Teil im Steckergehäuse und
den Teil im Gerät selbst Pumpe). Vielleicht ist sogar der
Innenwiderstand des Trafos Teil der Ladeschaltung.

Nimmt man ein anderes Netzteil, so wäre folgender Fall denkbar: Es ist
ein gutes, d. h. es hat eine konstante Spannung, vielleicht sogar
geregelt. Ist diese zu niedrig, kann man den Akku nicht laden. Ist sie
zu hoch, so wird der Akku auf Grund der fehlenden LAdeschaltung
geschädigt. Spannung genau richtig: Der Bereich ist so klein und hängt
von vielen Faktoren ab, so dass dieser Fall praktisch nicht erreicht
werden kann.

Es kann aber auch sein, dass ein Widerstand in der Pumpe den Ladestrom
auf ungefährliche Werte begrenzt. Daher kann man hier jetzt so nicht
ohne Weiteres sagen, welches Ersatznetzteil richtig wäre.


"PROPINE
6V 1600MAH
9911"
Nun, daraus kann man die Nennspannung von 6 V erkennen. Außerdem die
Nennkapazität von 1600 mAh. Ich weiß nicht, wie groß die Akkuzellen
sind, aber hätte sie jetzt mal auf mind. Babyzellengröße geschätzt.
Mutmaßliches Bj. 1999: Ich tippe mal auf NiCd. Was meint Ihr?

Wenn ich sonst nichts über das Gerät herausfinden könnte, würde ich
(jetzt als gedanklicher Schnellschuss) das vorhandene Netzteil auf 12 V
stellen und einen Widerstand von 33 Ohm vorschalten. Der muss dann knapp
ein Watt aushalten können. Den sich ergebenden Ladestrom würde ich
messen, er sollte ca. 160 mA betragen (Betrag ein Zehntel des
Kapazitätsbetrags) und ggf. den Widerstand anpassen. Damit würde ich per
Zeitschaltuhr 15 Stunden laden.

Mal ins Blaue geschätzt wird Dein Netzteil nicht reichen, um die Pumpe
direkt zu betreiben.

HTH - Peter

P. S.: Ich habe hier bewusst versucht, die Dinge einfacher darzustellen,
als sie es sind. Hoffe verständlich gewesen zu sein und trotzdem
hinreichend genau.

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
Hallo,



Sorry - ich wollte ja nicht alle nerven. :-(
Wir lesen hier nicht, um uns zu nerven. Oder gibt es hier Masochisten?

Was steckt denn sonst noch im Gerät, z. B. unter den Schläuchen.
Konnte man das Gerät mit dem Netzteil nur laden oder auch betreiben?
Soweit ich mich erinnere funktionierte das Gerät nicht am Ladegerät.

Warum sollte man kein nachgekauftes Gerät nehmen können?
Zum Laden von Akkus benötigt man im Allgemeinen ein Ladegerät, kein
Netzgerät.

Unterschiede Netzgerät - Ladegerät:
konstante Spannung - konstanter Strom, u. U. irgendwie gepulst
gibt Dauerleistung - schaltet nach gewisser Zeit bzw. bei Ladeende ab
bzw. auf geringeren Strom um.

Wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Unterschiede, die mir jetzt nicht
einfallen.

Im Allgemeinen besteht ein Ladegerät aus seinem Netzteil und der
LAdeschaltung. Hat man ein Gerät wie Deines (ich vermute mal mit
Einfachstladerschaltung ohne Schnellladung und ohne Abschaltung), so
verteilt sich die Ladeschaltung u. U. auf den Teil im Steckergehäuse und
den Teil im Gerät selbst Pumpe). Vielleicht ist sogar der
Innenwiderstand des Trafos Teil der Ladeschaltung.

Nimmt man ein anderes Netzteil, so wäre folgender Fall denkbar: Es ist
ein gutes, d. h. es hat eine konstante Spannung, vielleicht sogar
geregelt. Ist diese zu niedrig, kann man den Akku nicht laden. Ist sie
zu hoch, so wird der Akku auf Grund der fehlenden LAdeschaltung
geschädigt. Spannung genau richtig: Der Bereich ist so klein und hängt
von vielen Faktoren ab, so dass dieser Fall praktisch nicht erreicht
werden kann.

Es kann aber auch sein, dass ein Widerstand in der Pumpe den Ladestrom
auf ungefährliche Werte begrenzt. Daher kann man hier jetzt so nicht
ohne Weiteres sagen, welches Ersatznetzteil richtig wäre.

"PROPINE
6V 1600MAH
9911"
Nun, daraus kann man die Nennspannung von 6 V erkennen. Außerdem die
Nennkapazität von 1600 mAh. Ich weiß nicht, wie groß die Akkuzellen
sind, aber hätte sie jetzt mal auf mind. Babyzellengröße geschätzt.
Mutmaßliches Bj. 1999: Ich tippe mal auf NiCd. Was meint Ihr?

Wenn ich sonst nichts über das Gerät herausfinden könnte, würde ich
(jetzt als gedanklicher Schnellschuss) das vorhandene Netzteil auf 12 V
stellen und einen Widerstand von 33 Ohm vorschalten. Der muss dann knapp
ein Watt aushalten können. Den sich ergebenden Ladestrom würde ich
messen, er sollte ca. 160 mA betragen (Betrag ein Zehntel des
Kapazitätsbetrags) und ggf. den Widerstand anpassen. Damit würde ich per
Zeitschaltuhr 15 Stunden laden.

Mal ins Blaue geschätzt wird Dein Netzteil nicht reichen, um die Pumpe
direkt zu betreiben.

HTH - Peter

P. S.: Ich habe hier bewusst versucht, die Dinge einfacher darzustellen,
als sie es sind. Hoffe verständlich gewesen zu sein und trotzdem
hinreichend genau.

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
Hallo,

Sorry - ich wollte ja nicht alle nerven. :-(
Wir lesen hier nicht, um uns zu nerven. Oder gibt es hier Masochisten?

Was steckt denn sonst noch im Gerät, z. B. unter den Schläuchen.
Konnte man das Gerät mit dem Netzteil nur laden oder auch betreiben?
Soweit ich mich erinnere funktionierte das Gerät nicht am Ladegerät.

Warum sollte man kein nachgekauftes Gerät nehmen können?
Zum Laden von Akkus benötigt man im Allgemeinen ein Ladegerät, kein
Netzgerät.

Unterschiede Netzgerät - Ladegerät:
konstante Spannung - konstanter Strom, u. U. irgendwie gepulst
gibt Dauerleistung - schaltet nach gewisser Zeit bzw. bei Ladeende ab
bzw. auf geringeren Strom um.

Wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Unterschiede, die mir jetzt nicht
einfallen.

Im Allgemeinen besteht ein Ladegerät aus seinem Netzteil und der
LAdeschaltung. Hat man ein Gerät wie Deines (ich vermute mal mit
Einfachstladerschaltung ohne Schnellladung und ohne Abschaltung), so
verteilt sich die Ladeschaltung u. U. auf den Teil im Steckergehäuse und
den Teil im Gerät selbst Pumpe). Vielleicht ist sogar der
Innenwiderstand des Trafos Teil der Ladeschaltung.

Nimmt man ein anderes Netzteil, so wäre folgender Fall denkbar: Es ist
ein gutes, d. h. es hat eine konstante Spannung, vielleicht sogar
geregelt. Ist diese zu niedrig, kann man den Akku nicht laden. Ist sie
zu hoch, so wird der Akku auf Grund der fehlenden LAdeschaltung
geschädigt. Spannung genau richtig: Der Bereich ist so klein und hängt
von vielen Faktoren ab, so dass dieser Fall praktisch nicht erreicht
werden kann.

Es kann aber auch sein, dass ein Widerstand in der Pumpe den Ladestrom
auf ungefährliche Werte begrenzt. Daher kann man hier jetzt so nicht
ohne Weiteres sagen, welches Ersatznetzteil richtig wäre.


"PROPINE
6V 1600MAH
9911"
Nun, daraus kann man die Nennspannung von 6 V erkennen. Außerdem die
Nennkapazität von 1600 mAh. Ich weiß nicht, wie groß die Akkuzellen
sind, aber hätte sie jetzt mal auf mind. Babyzellengröße geschätzt.
Mutmaßliches Bj. 1999: Ich tippe mal auf NiCd. Was meint Ihr?

Wenn ich sonst nichts über das Gerät herausfinden könnte, würde ich
(jetzt als gedanklicher Schnellschuss) das vorhandene Netzteil auf 12 V
stellen und einen Widerstand von 33 Ohm vorschalten. Der muss dann knapp
ein Watt aushalten können. Den sich ergebenden Ladestrom würde ich
messen, er sollte ca. 160 mA betragen (Betrag ein Zehntel des
Kapazitätsbetrags) und ggf. den Widerstand anpassen. Damit würde ich per
Zeitschaltuhr 15 Stunden laden.

Mal ins Blaue geschätzt wird Dein Netzteil nicht reichen, um die Pumpe
direkt zu betreiben.

HTH - Peter

P. S.: Ich habe hier bewusst versucht, die Dinge einfacher darzustellen,
als sie es sind. Hoffe verständlich gewesen zu sein und trotzdem
hinreichend genau.

P.P.S.: Ich muss dringend ins Bett! Schon dreimal gecancelt und immer
noch nicht geschafft, das Posting vernünftig abzusetzen...

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top