Multiplexer

Oh - Jetzt ist es soweit :)
An drei ecken ein und das selbe nicht richtig verstanden *fg* Vielen
Dank für die ausführliche Erklärung, Michael! Gernot, auch bei dir sind
wir in die gleiche Richtung gegangen ;)

Sieht so aus als würde das unter Umständen dann doch noch zu einer recht
umfangreichen Löterei werden *hehe*
Obwohl, wenn ich mich nicht so kleinlich gebe, genügt mir denke ich auch
die erste Variante!
Sprich, ich bekomme einfach eine gröber Positionsangabe! -- Kontakte
hab' ich ja genug *lol*

Eine andere Frage, wenn ich anstatt eines Decoders einen DeMultiplexer
nehme, kann ich mir die Dioden doch sparen!?

Und etwas allgemein, eine Bauteil-Frage:
Es sieht ungünstigerweise so aus, das die Leitungen der Matrix einen
gewissen Widerstand haben werden und ich wohl mit den H/L Signalen da
nicht rüber komme. Kennt jemand von euch entsprechende Bauteile die mit
bei der Eingangsspannung entsprechend variabel sind?

LG Thomas
 
"Thomas Kainzl" <t.kainzl@gmx-topmail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:de1753$fvb$1@odin.weihenstephan.org...
Eine andere Frage, wenn ich anstatt eines Decoders einen DeMultiplexer
nehme, kann ich mir die Dioden doch sparen!?
Und etwas allgemein, eine Bauteil-Frage:
Es sieht ungünstigerweise so aus, das die Leitungen der Matrix einen
gewissen Widerstand haben werden und ich wohl mit den H/L Signalen da
nicht rüber komme. Kennt jemand von euch entsprechende Bauteile die mit
bei der Eingangsspannung entsprechend variabel sind?
100 Postings spaeter faengt der Fregende an, endlich seine Fragen zu stellen.
Mann, faellt dir nix auf ?
Demultiplexer (Dioden am Ausgang kann man dadurch sparen): CD4051
Multiplexer (Pull-Up Widerstaende kann man so sparen): CD4051
Auswertung: CD4093, braucht einen einzelnen Pull-Up Widerstand am Eingang
der Matrix die aus dem 4051 kommt, schaltet zuverlaessig bei 2.5V
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
100 Postings spaeter faengt der Fregende an, endlich seine Fragen zu stellen.
Mann, faellt dir nix auf ?
Demultiplexer (Dioden am Ausgang kann man dadurch sparen): CD4051
Multiplexer (Pull-Up Widerstaende kann man so sparen): CD4051
Auswertung: CD4093, braucht einen einzelnen Pull-Up Widerstand am Eingang
der Matrix die aus dem 4051 kommt, schaltet zuverlaessig bei 2.5V
Okay -- Danke :]
Eins noch: (auch wenn ich mein Glück überstrapaziere)
Wieso kommt bei der Auswertung ein NAND zu Einsatz? Bzw wie?


LG Thomas
 
"Thomas Kainzl" <t.kainzl@gmx-topmail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:de6m0c$pfl$1@odin.weihenstephan.org...
Wieso kommt bei der Auswertung ein NAND zu Einsatz? Bzw wie?
Gar nicht. Beide Eingaenge zusammenschalten, bzw. einen an HI legen,
der ewine Eingang kommt an eine der durch die Multiplexer ausgewaehlten
Kreuzleitung
Nur die Schmitt-Trigger Funktionalitaet ist hier relevant.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
In article <ddsuch$2gh$3@online.de>, MaWin <me@private.net> wrote:
Auf der einen Seite ein Decoder, der eine aus 128 Leitungen auf Masse legt,
(das tun 18 74HC138)
Da würden es auch kaskadierte Schieberegister tun, wo man halt nur eine
einzelne 0 durchschiebt - das erleichtert die Verdrahtung und braucht
weniger I/O-Pins.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
Am Thu, 18 Aug 2005 07:41:57 +0200 schrieb Thomas Kainzl
<t.kainzl@gmx-topmail.de>:

Und etwas allgemein, eine Bauteil-Frage:
Es sieht ungünstigerweise so aus, das die Leitungen der Matrix einen
gewissen Widerstand haben werden und ich wohl mit den H/L Signalen da
nicht rüber komme. Kennt jemand von euch entsprechende Bauteile die mit
bei der Eingangsspannung entsprechend variabel sind?

Der Widerstand könnte eventuell zur Erkennung von Mehrfachbetätigung
ausgewertet werden. Ich stelle mir das so ähnlich wie bei der Auswertung
von resistiven Touch-Screens vor, wie sie bei PDAs u.ä. verwendet werden.
Dafür gibt es auch spezial ICs. Da das aber resisitve Folien sind, gibt es
da nur 2 "x" und "y" Anschlüsse.

--
Martin
 
Martin wrote:
Der Widerstand könnte eventuell zur Erkennung von Mehrfachbetätigung
ausgewertet werden. Ich stelle mir das so ähnlich wie bei der
Auswertung von resistiven Touch-Screens vor, wie sie bei PDAs u.ä.
verwendet werden. Dafür gibt es auch spezial ICs. Da das aber resisitve
Folien sind, gibt es da nur 2 "x" und "y" Anschlüsse.
Du meinst den Spezialfall mit den diagonal betätigten Kontakten? Denn
bei den angesprochen resistiven Touch-Screens sollte eine
Mehrfacherkennung so nicht möglich sein. Bei zwei Messungen pro Achse
bekommt man da nur die "mittlere" Position.

Wie war das in diesem Fall gemeint?
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top