M
Markus
Guest
Hallo,
Ich habe folgenden Aufbau, mit dem ich eine LED über Pin3 ansteuere.
Der Stromverbrauch liegt beim 4051 bei etwa 250mA. Eigentlich sollte
der Stromverbrauch doch nicht über 15mA hinausgehen. 250mA kann
doch nich normal sein oder? Das Seltsame ist nämlich dass
diese Schaltung trotzdem genau das tut was sie soll, nämlich
den Ausgang an Pin3 zwischen Masse und analogem Signal
hin- und herzuschalten.
o--.--o- V+
| |
o2 15o
| |
GND--Rl=680Ohm-- -o3 14o- GND input
| |
o4 13o- Analog input
| |
o5 12o .-----.
| | | G |
V- -o6 11o- ----A--------|_-_-_| Digital input
| | | |
V- -o7 10o- GND B '-----'
| |
GND -o-----o- GND C
Hier hab ich nochmal die Bezeichnung aufgelistet, wie die Anschlusse
von mir "gemeint" sind:
Pin3 - hier als Analogausgang
Pin6 - V- Bezeichnung "nicht EN"
Pin7 - V- VEE=negative Versorgungsspannung
Pin8 - GND - Masse des MUX?
Pin9 - GND - Steuerbit C
Pin10 - GND - Steuerbit B
Pin11 - Steuerbit A - Triggersignal Rechteck ca. 4kHz (High = V+ / Low = V-)
Pin13 - Analog Eingang
Pin14 - GND Eingang
Pin16 - V+
mit
V+ = 4,5V
V- = -4,5V
GND = 0V
Jetzt stellt sich mir die Frage wo werden die 270mA "verbraten" und
wie bekomme ich den Stromverbrauch runter. das Problem ist, dass die
die Schaltung bereits in einer Platine eingelötet ist und ich den
Stromverbrauch an einzelnen Pins nicht mehr nachmessen kann.
Hat da jemand eine Idee? Ich vermute dass ich irgendwas mit den
Masseanschlüssen nicht richtig gemacht habe.
Was man noch sagen kann: Der Stromverbrauch ist unabhängig vom Analoginput.
Hier nochmal Links zu Datenblättern:
http://focus.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=cd4053b
http://www.onsemi.com/pub/Collateral/MC14051B-D.PDF
lg,
Markus
Ich habe folgenden Aufbau, mit dem ich eine LED über Pin3 ansteuere.
Der Stromverbrauch liegt beim 4051 bei etwa 250mA. Eigentlich sollte
der Stromverbrauch doch nicht über 15mA hinausgehen. 250mA kann
doch nich normal sein oder? Das Seltsame ist nämlich dass
diese Schaltung trotzdem genau das tut was sie soll, nämlich
den Ausgang an Pin3 zwischen Masse und analogem Signal
hin- und herzuschalten.
o--.--o- V+
| |
o2 15o
| |
GND--Rl=680Ohm-- -o3 14o- GND input
| |
o4 13o- Analog input
| |
o5 12o .-----.
| | | G |
V- -o6 11o- ----A--------|_-_-_| Digital input
| | | |
V- -o7 10o- GND B '-----'
| |
GND -o-----o- GND C
Hier hab ich nochmal die Bezeichnung aufgelistet, wie die Anschlusse
von mir "gemeint" sind:
Pin3 - hier als Analogausgang
Pin6 - V- Bezeichnung "nicht EN"
Pin7 - V- VEE=negative Versorgungsspannung
Pin8 - GND - Masse des MUX?
Pin9 - GND - Steuerbit C
Pin10 - GND - Steuerbit B
Pin11 - Steuerbit A - Triggersignal Rechteck ca. 4kHz (High = V+ / Low = V-)
Pin13 - Analog Eingang
Pin14 - GND Eingang
Pin16 - V+
mit
V+ = 4,5V
V- = -4,5V
GND = 0V
Jetzt stellt sich mir die Frage wo werden die 270mA "verbraten" und
wie bekomme ich den Stromverbrauch runter. das Problem ist, dass die
die Schaltung bereits in einer Platine eingelötet ist und ich den
Stromverbrauch an einzelnen Pins nicht mehr nachmessen kann.
Hat da jemand eine Idee? Ich vermute dass ich irgendwas mit den
Masseanschlüssen nicht richtig gemacht habe.
Was man noch sagen kann: Der Stromverbrauch ist unabhängig vom Analoginput.
Hier nochmal Links zu Datenblättern:
http://focus.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=cd4053b
http://www.onsemi.com/pub/Collateral/MC14051B-D.PDF
lg,
Markus