Monitor Reparatur - HOT defekt - Daewoo 712D

C

Christian Kruft

Guest
Moin,

habe hier einen Daewoo 712D Monitor bei dem die Horizontalablekung
defekt ist - zu sehen schmaler senkrechter strich, von ganz oben bis
nach ganz unten.

Ich tippe darauf, dass der HOT defekt ist, und habe diesen gewechselt.
Eingebaut war ein Toshiba 2SC5411 und ich habe diesen gegen einen
BU2525AF getauscht, da ich diesen noch da hatte und laut datenblatt
müsste das zumindestens im unteren Bereich passen - also so 640x480 usw.
Nun, der Strich ist was breiter geworden, aber nun ist das Bild nicht
mehr von ganz oben bis nach ganz unten, sondern hört früher auf. Etwa
nur noch 3/4 vom Bild sind gefüllt. Nachwievor aber senkrechter
Streifen, nur wie gesagt Breiter.

Hat jemand zu diesem Modell Unterlagen? Ich werde mir natürlic noch den
original Transistor bestellen, nur würde ich nach Möglichkeit evtl.
andere mögliche Teile gerne mitbestellen.
 
"Christian Kruft" <c_kruft@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:432dd936$0$2114$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...

Nachwievor aber senkrechter Streifen, nur wie gesagt Breiter.

HOT schon wieder kaputt...
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
 
MaWin schrieb:
"Christian Kruft" <c_kruft@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:432dd936$0$2114$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...


Nachwievor aber senkrechter Streifen, nur wie gesagt Breiter.


HOT schon wieder kaputt...

möglich - die frage ist nur, worauf das zurückzuführen ist - und warum
das Bild nun was breiter ist - der HOT geht nicht ohne grund übern
jordan - kalte lötstellen hab ich soweit gecheckt und ohne unterlagen
habe ich damit ehrlich gesagt schwierigkeiten - deshalb hoffe ich auf tipps.
 
Christian Kruft schrieb:

Hat jemand zu diesem Modell Unterlagen?
http://fileshare.eshop.bg/downloadsm/3551/Daewoo_712D.html


Gruß Dieter
 
Danke, hatte sie schon wo her bekommen.

Ich bin die Unterlagen mal durchgegangen und vorallem die Hints.
Jetzt brauche ich jemanden, der Erfahrung mit den Dingern hat.
Laut Manual soll man zunächst das Signal an der Basis des Q507 (HOT)
messen. Das Signal was bei mir da liegt ist weit entfernt von dem im
Datenblatt; sieht aus wie ein total verkrüppeltes rechteck und bewegt
sich irgendwo bei 200mV.
Also einen Schritt weiter im Manual, da sollte man nun an 2 Transistoren
(Q504, Q505) das Signal am Kollektor messen - anstehen sollte ein
schönes Rechteck mit 12Vss. Dies habe ich ebenfalls nicht, ich habe dort
saubere +12V (am Q504) - Im Manual wieder einen Schritt nach unten, an
einem Pin vom IC (IC501, Pin17) das Signal messen - stimmt mit dem
Manual überein - Fehler laut Manual: Trouble in Q504, Q505. - Also an
den Transistoren wo ich am Kollektor nicht das Signal wie im Manual
messen, sondern am einen +12V und am anderen am Kollektor glaub ich
nichts, weiss ich aber jetzt leider nicht genau; hab das Gerät nicht
hier im Moment.

Jemand einen Tipp?

Dieter Wiedmann schrieb:
Christian Kruft schrieb:


Hat jemand zu diesem Modell Unterlagen?


http://fileshare.eshop.bg/downloadsm/3551/Daewoo_712D.html


Gruß Dieter
 
Christian Kruft schrieb:

(Q504, Q505) das Signal am Kollektor messen
s/Kollektor/Emitter. Ist ein offensichtlicher Fehler im Manual.


Gruß Dieter
 
Jap, das könnte natürlich sein, da hab ich auch was gemessen, weiss nur
nicht mehr genau was.
Ich habe den HOT mal ausgelötet und den Bildschirm dann eingeschaltet -
Fehler nach wie vor der selbe (deutet das vielleicht wirklich auf den
HOT?) - aber nun messe ich an der Basis fast ein Signal wie im Manual,
nur ist dies bei weitem nicht bei 12Vpp sondern eher um die 2 rum. Liegt
es vielleicht daran, dass das nicht belastet wird? Habe jetzt HOT und
den MOS-FET bestellt, welcher den HOT über den Übertrager ansteuert -
Lieferung dauert leider noch was.

Kannst du mir ausserdem vielleicht sagen, wo ich diese "B+line Voltage"
Spannung messen soll, die im Manual als allererstes gefragt wird? Habe
da irgendwie ncihts gefunden.

Grüsse, Christian


Dieter Wiedmann schrieb:
Christian Kruft schrieb:


(Q504, Q505) das Signal am Kollektor messen


s/Kollektor/Emitter. Ist ein offensichtlicher Fehler im Manual.


Gruß Dieter
 
Christian Kruft schrieb:

HOT?) - aber nun messe ich an der Basis fast ein Signal wie im Manual,
nur ist dies bei weitem nicht bei 12Vpp sondern eher um die 2 rum.
Das Manual scheint doch einige Fehler zu enthalten, 12Vpp an der
Basis-Emitterstrecke des HOT darf nicht sein, maximal knapp 6Vpp.


Kannst du mir ausserdem vielleicht sagen, wo ich diese "B+line Voltage"
Spannung messen soll, die im Manual als allererstes gefragt wird? Habe
da irgendwie ncihts gefunden.
So bezeichnet man meist die Versorgungsspannung des Hochspannungsteils.


Gruß Dieter
 
Ok, dann werde ich meine Bestellung bei Kessler widerrufen und den HOT
woanders ordern und es dann mal probieren.



Dieter Wiedmann schrieb:
Christian Kruft schrieb:


HOT?) - aber nun messe ich an der Basis fast ein Signal wie im Manual,
nur ist dies bei weitem nicht bei 12Vpp sondern eher um die 2 rum.


Das Manual scheint doch einige Fehler zu enthalten, 12Vpp an der
Basis-Emitterstrecke des HOT darf nicht sein, maximal knapp 6Vpp.



Kannst du mir ausserdem vielleicht sagen, wo ich diese "B+line Voltage"
Spannung messen soll, die im Manual als allererstes gefragt wird? Habe
da irgendwie ncihts gefunden.


So bezeichnet man meist die Versorgungsspannung des Hochspannungsteils.


Gruß Dieter
 
On Fri, 23 Sep 2005 07:22:08 +0200, Christian Kruft <c_kruft@gmx.net>
wrote:

Ok, dann werde ich meine Bestellung bei Kessler widerrufen und den HOT
woanders ordern und es dann mal probieren.
Daß ein HOT desgleichen Typs von einem anderen Verkäufer anders
ist, habe ich noch nicht erlebt :).

Der einfachste Test des HOT ist die Messung der einzelnen Dioden
darin mit einem Ohm-Meter. Digital-Ohmmeter können hier ungeeignet
sein, wenn sie mit zu geringer Spannung messen - meine alten analogen
mit 3 V Meßspannung sind hier unübertroffen.

Also HOT auslöten, schön aufmalen, R Basis-Emitter, R Emitter-Basis
etc. messen und jedesmal notieren. Alle Strecken müssen in einer (!)
Richtung leiten und in einer (!) Richtung sperren, dann ist das Teil
ok.

Ein HOT geht übrigens selten ohne Grund den Bach runter, also alle
Teile im Umkreis prüfen. Beim Zeilentrafo sollte man sich auch alle
Zweige der Sekundärseite daraufhin ansehen, ob nicht ggf zuviel
Energie gezogen wird.

Viel Glück,
H.
 
Heinz Schmitz schrieb:

Ein HOT geht übrigens selten ohne Grund den Bach runter, also alle
Teile im Umkreis prüfen.
ACK, hier sind Damperdiode und Boosterkondensatoren die Verdächtigen.


Beim Zeilentrafo sollte man sich auch alle
Zweige der Sekundärseite daraufhin ansehen, ob nicht ggf zuviel
Energie gezogen wird.
Die Hochspannungserzeugung ist bei dem Monitor separat.


Gruß Dieter
 
On Fri, 23 Sep 2005 Dieter Wiedmann wrote:

Die Hochspannungserzeugung ist bei dem Monitor separat.
Jo, hab ich beim schnellen Durchsehen am Bildschirm übersehen.
Ich habe mir jetzt mal die Seiten 36-38 ausgedruckt (36 ist wohl hier
relevant).

Bei B+ würde ich auf die Spannung zwischen Q545 und D544 tippen,
es könnten aber auch die 210V aus dem Netzteil gemeint sein?

Der Ersatz von Q506 (IRF630A), der den HOT ansteuert, ist nach
Deinen Messergebnissen ganz sinnvoll. Einen defekten Vorstufen-FET
nach einer HOT-Schmelze habe ich auch schon mal gesehen.

Wenn an Pin 17 von IC501 das richtige Signal ansteht, ist der IC
wahrscheinlich ok - ich hätte sonst einen Schaden über C538/R539
vermutet. Dann wäre vermutlich auch die Zenerdiode DZ501 hinüber.

Vielleicht lohnt auch ein Check von Q503, Q504 und Q505. Es geht
auch da HDRIVE1 ab über 1k zu Q162, Q163, so daß diese beiden
auch nochmal geprüft werden könnten.

Wenn der HOT nicht wegen schlechter Montage am Kühlkörper
gestorben ist, fehlt immer noch die Fehlerursache.

Ich geh mal davon aus, daß Du D544, Q545 und D505 geprüft hast.
Wie sieht es denn mit den FETs Q580 - Q584 aus und den C580 - C584?

Die 2kV Kondensatoren im Kollektorkreis des HOT würde ich auch
mal sehr kritisch beäugen.

Was ich noch nicht durchschaue: Wenn der HOT nicht geht, sollte über
P.Sync (und weiter S. 37) T002 doch wohl das Netzteil runtergefahren
werden?

Schreib doch mal, wie es ausgegangen ist.
Grüße,
H.
 
Heinz Schmitz schrieb:
On Fri, 23 Sep 2005 07:22:08 +0200, Christian Kruft <c_kruft@gmx.net
wrote:


Ok, dann werde ich meine Bestellung bei Kessler widerrufen und den HOT
woanders ordern und es dann mal probieren.


Daß ein HOT desgleichen Typs von einem anderen Verkäufer anders
ist, habe ich noch nicht erlebt :).
Leider doch. Reichelt hatte da suspekte Exemplare im Angebot, andere
Lieferante liefern ascuh schon mal welche, bei dnene sich die
Beschriftung abreiben läßt. Gerne auch bei Schaltkeisen für
Vertikalablenkung (TDA 1875).

Guido
 
Guido Grohmann wrote:

Daß ein HOT desgleichen Typs von einem anderen Verkäufer anders
ist, habe ich noch nicht erlebt :).

Leider doch. Reichelt hatte da suspekte Exemplare im Angebot, andere
Lieferante liefern ascuh schon mal welche, bei dnene sich die
Beschriftung abreiben läßt. Gerne auch bei Schaltkeisen für
Vertikalablenkung (TDA 1875).
Waren die Teile denn auch elektrisch anders?
Es ist schwer vorstellbar, daß das Nachmachen solcher Teile mehr
Ergebnis bringen soll als das Fälschen von 2 Euro-Münzen.

Die Beschriftung kann imho schonmal durch ungünstige Lagerung
oder Alter beeinträchtigt werden - früher mußte man manche gebrauchten
Radioröhren ganz vorsichtig anfassen, damit die Typenbezeichnung
nicht abgewischt wurde.
Eingepreßt ist immer besser als aufgemalt :).


Grüße,
H.
 
Daß ein HOT desgleichen Typs von einem anderen Verkäufer anders
ist, habe ich noch nicht erlebt :).
Es ist Fakt, dass Bauteile gefälscht werden. Horizontal-Transistoren,
Leistungs-ICs und teure Endstufentransistoren sind nur einige der
bereits entdeckten Fakes, darin befinden sich häufig Chips, die nicht
ansatzweise die Eigenschaften des Industrie-Standardtypen haben, den
man entsprechend der Beschriftung eigentlich erwartet. HOTs, die nicht
von ST oder Philips (Europa) bzw. Toshiba, Sanyo o.ä. (Asien) kommen
sollten einen schon zu Denken geben, wenn denn wenigstens Wingshing
oder so draufsteht, kann man annehmen, dass die Daten einigermassen
hinkommen und einem das Ding nur bei kritisch ausgelegter Schaltung
wieder abbrennt, wenn nichts draufsteht oder evtl sogar der Markenname
gefläscht wurde, hat man sehr wahrscheinlich ein Problem. Solche
Bauteile kaufe ich dann auch nicht mehr bei Reichelt, wobei die
inzwischen für vieles (BU/BUH-Typen zB) zwei Qualitäten anbieten,
Marke und Müll.
 
Heinz Schmitz schrieb:
Guido Grohmann wrote:


Daß ein HOT desgleichen Typs von einem anderen Verkäufer anders
ist, habe ich noch nicht erlebt :).

Leider doch. Reichelt hatte da suspekte Exemplare im Angebot, andere
Lieferante liefern ascuh schon mal welche, bei dnene sich die
Beschriftung abreiben läßt. Gerne auch bei Schaltkeisen für
Vertikalablenkung (TDA 1875).


Waren die Teile denn auch elektrisch anders?
Ja, weiß der Geier was da *wirklich* drin war. In einem TV eingebaut
entwich meist sofort der magische Rauch oder zumindestens hatten die
dann recht bald das Verhalten einer Drahtbrücke. So mancher hat sich
einen Wolf gesucht ...

Es ist schwer vorstellbar, daß das Nachmachen solcher Teile mehr
Ergebnis bringen soll als das Fälschen von 2 Euro-Münzen.
Einige Hot kosten schonmal 7 Euro. Wenn man da ein 25-Cent-Bauteil
umlabelt, macht man ordentlich Gewinn.

Die Beschriftung kann imho schonmal durch ungünstige Lagerung
oder Alter beeinträchtigt werden - früher mußte man manche gebrauchten
Radioröhren ganz vorsichtig anfassen, damit die Typenbezeichnung
nicht abgewischt wurde.
Ja, Röhren! Aber nicht doch laserbeschriftete Halbleiter!

Guido
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top