Mikro am PC zu leise

C

Christof Straß

Guest
Nabend,
ich habe mir ein Mikrofon an den PC anschließen wollen, man kann
aber -quasi- nichts hören, weil die Töne viel zu leise sind.
Mit hilfe von Google habe ich herausgefunden, dass das Mikrofon wohl ein
Elektretmikrofon ist, welches vom Mic-In mit Spannung versorgt werden
müsste. Wird es aber anscheinend nicht.
Ich habe aber auch den Thread "PC-Headset zu Telefon, Mic leise"
(news://slrndds35i.so.Bernhard@bc.hks.local) gefunden, wo folgende Schaltung
empfohlen wurde:

15k
___ 10u #|
+----|___|---+------------#|---------o
| | + #|
+| | _
--- +-/ \ |
- (Mic)|
9V | +-\_/ |
| |
+------------+-----------------------o

Ich habe das mit einer 1,5V Batterie und einem 1k-Widerstand gebaut, aber es
funktioniert nicht.
Außerdem wundert mich der Anschluss des Mikros am Stecker, denn Masse ist
über einen Kondensator mit dem mittleren Ring verbunden (der laut Wikipedia
für die Speisung gedacht wäre, muss ich dann den 10u Kondensator
weglassen?). Das Mikrofon ist dann an Spitze und mittlerem Ring
angeschlossen.
Ich steig da grad nicht durch, kann mir wer die Augen öffnen?
Danke :)
Christof
 
Hallo Christof,

Ich habe das mit einer 1,5V Batterie und einem 1k-Widerstand gebaut, aber es
funktioniert nicht.

1.5V ist eventuell zu wenig und 1K ist zu niederohmig. Mal im Datenblatt
des Mikros nachsehen. Ausserdem wuerde ich von der anderen Seite des
Kondensators (da, wo das Kabel zum PC dran kommt) zumindest einen 100k
Widerstand nach Masse setzen. Ansonsten schwebt das Potential des
Kondensators irgendwo herum und wenn man dann einsteckt gibt es oft
einen unangenehmen Knackser.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

1.5V ist eventuell zu wenig und 1K ist zu niederohmig.
Was würdest Du denn vorschlagen?

Mal im Datenblatt des Mikros nachsehen.
Das ist ein älteres Teil von Creative, welches mit einer älteren Soundkarte
damals noch wollte.

Ausserdem wuerde ich von der anderen
Seite des Kondensators (da, wo das Kabel zum PC dran kommt) zumindest
einen 100k Widerstand nach Masse setzen. Ansonsten schwebt das
Potential des Kondensators irgendwo herum und wenn man dann einsteckt
gibt es oft einen unangenehmen Knackser.
Das ist zum Einen nicht sooo schlimm, das Mikro wird eh deaktiviert wenn ich
es nicht nutze, zum Anderen ist ein Kondensator im Klinkenstecker
eingegossen. Es wird also nur die Spitze und der mittlere Ring des Steckers
mit dem Kabel rausgeführt. Und eigentlich wollte ich nicht extra für einen
Stecker zum Elektronikhöker laufen. ;-)

Gruß, Christof
 
Hallo Christof,

1.5V ist eventuell zu wenig und 1K ist zu niederohmig.

Was würdest Du denn vorschlagen?
Das Creative Mikrofon kenne ich nicht. Aber in dessen Datenblatt sollte
das stehen. Ueblich sind so 3-12V und 2k. Aber das haengt wirklich vom
Mikrofon ab. Davon, welchen Strom es braucht und wie niedrig die
Gleichspannung am Elektret Mikrofon dabei sein kann.

Wenn es ein klassischer Typ ist, dann verhaelt es sich so wie eine
Konstantstromquelle. Eben so, wie es ein JFET (Verarmungstyp bzw.
Depletion Mode FET) tut. Diesem Strom ist das Tonsignal aufgepraegt,
welches am Widerstand wieder in eine Spannung verwandelt wird. Nun muss
aber genuegend Spannung da sein, dass sich der Strom auch einstellen
kann. Wird der 'natuerliche' Konstantstrom nicht erreicht, funktioniert
es nicht bzw. verzerrt.

Wenn Du die Spannung langsam erhoehst, sollte sich deutlich vor dem
Erreichen Deiner gewaehlten Batteriespannung der konstante Strom
einstellen. 100% konstant wird er nicht sein, aber man sieht, dass
ploetzlich der Strom kaum noch steigt. Wenn das nicht geschieht, ist der
Widerstand zu gross.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Das Creative Mikrofon kenne ich nicht.
Ich auch nicht weiter...

Aber in dessen Datenblatt sollte das stehen.
.... und das Datenblatt habe ich nicht.

Ueblich sind so 3-12V und 2k. Aber das haengt
wirklich vom Mikrofon ab. Davon, welchen Strom es braucht und wie
niedrig die Gleichspannung am Elektret Mikrofon dabei sein kann.

Wenn es ein klassischer Typ ist, dann verhaelt es sich so wie eine
Konstantstromquelle. Eben so, wie es ein JFET (Verarmungstyp bzw.
Depletion Mode FET) tut. Diesem Strom ist das Tonsignal aufgepraegt,
welches am Widerstand wieder in eine Spannung verwandelt wird. Nun
muss aber genuegend Spannung da sein, dass sich der Strom auch
einstellen kann. Wird der 'natuerliche' Konstantstrom nicht erreicht,
funktioniert es nicht bzw. verzerrt.

Wenn Du die Spannung langsam erhoehst, sollte sich deutlich vor dem
Erreichen Deiner gewaehlten Batteriespannung der konstante Strom
einstellen. 100% konstant wird er nicht sein, aber man sieht, dass
ploetzlich der Strom kaum noch steigt. Wenn das nicht geschieht, ist
der Widerstand zu gross.
Deine Erklärung ist aber sehr verständlich. Dann werde ich einfach mal
probieren.

Danke,
Christof
 
Christof Straß schrub:

Nabend,
ich habe mir ein Mikrofon an den PC anschließen wollen, man kann
aber -quasi- nichts hören, weil die Töne viel zu leise sind.
Mit hilfe von Google habe ich herausgefunden, dass das Mikrofon wohl ein
Elektretmikrofon ist, welches vom Mic-In mit Spannung versorgt werden
müsste. Wird es aber anscheinend nicht.
Ich habe aber auch den Thread "PC-Headset zu Telefon, Mic leise"
(news://slrndds35i.so.Bernhard@bc.hks.local) gefunden, wo folgende
Schaltung
empfohlen wurde:

15k
___ 10u #|
+----|___|---+------------#|---------o
| | + #|
+| | _
--- +-/ \ |
- (Mic)|
9V | +-\_/ |
| |
+------------+-----------------------o

Ich habe das mit einer 1,5V Batterie und einem 1k-Widerstand gebaut,
aber es
funktioniert nicht.
Außerdem wundert mich der Anschluss des Mikros am Stecker, denn Masse ist
über einen Kondensator mit dem mittleren Ring verbunden (der laut
Wikipedia
für die Speisung gedacht wäre, muss ich dann den 10u Kondensator
weglassen?). Das Mikrofon ist dann an Spitze und mittlerem Ring
angeschlossen.
Hä?

Also ich würde es entweder so anschließen:

15k
___ 10u #|
+----|___|---+------------#|---------o SPITZE
| | + #|
+| | _
--- +-/ \ | n.c.--o RING
- (Mic)|
9V | +-\_/ |
| |
+------------+-----------------------o SCHAFT (Masse)

oder so:
2k7...10k (ausprobieren/Trimmer)
___
|----------|___|--------o RING
|
|
| 10u #|
+------------#|---------o SPITZE
| + #|
| _
+-/ \ |
(Mic)|
+-\_/ |
|
+-----------------------o SCHAFT (Masse)

Ich steig da grad nicht durch, kann mir wer die Augen öffnen?
HTH

Ansgar


--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Genau! Da scheitere ich auch dran. Der Stecker ist leider vergossen.

Also ich würde es entweder so anschließen:

15k
___ 10u #|
+----|___|---+------------#|---------o SPITZE
| | + #|
+| | _
--- +-/ \ | n.c.--o RING
- (Mic)|
9V | +-\_/ |
| |
+------------+-----------------------o SCHAFT (Masse)

oder so:
2k7...10k (ausprobieren/Trimmer)
___
|----------|___|--------o RING
|
|
| 10u #|
+------------#|---------o SPITZE
| + #|
| _
+-/ \ |
(Mic)|
+-\_/ |
|
+-----------------------o SCHAFT (Masse)
Ich werde mir mal einen neuen Stecker besorgen und probieren. Bislang ist es
zwar lauter geworden, aber immer noch sehr leise.

Gruß, Christof
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top