Meterman XR-Serie - Durchgangspiper?

A

Andreas Froehlich

Guest
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Digital-Multimet der Meterman
XR-Serie anzuschaffen, wahrscheinlich das 34XR oder das 37XR.

hierzu meine Frage: Wie schnell spricht eigentlich der Durchgangspipser an?

Hat sonst vielleicht jemand positive oder negative Erfahrungen mit dem
Gerät?

Andreas
 
Andreas Froehlich schrieb:
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Digital-Multimet der Meterman
XR-Serie anzuschaffen, wahrscheinlich das 34XR oder das 37XR.

hierzu meine Frage: Wie schnell spricht eigentlich der Durchgangspipser an?
Beim 34XR ist das ein extra Bereich, deshalb spricht der Piepser sehr
schnell an. Beim 37XR ist es nur eine Zusatzfunktion des
Widerstandsmessbereichs, der hat Autorange, deshalb dauerts ärgerlich
lange.


Hat sonst vielleicht jemand positive oder negative Erfahrungen mit dem
Gerät?
Die machen einen ganz ordentlichen Eindruck, ich bleib dennoch bei
Fluke.


Gruß Dieter
 
Hi Andreas

Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Digital-Multimet der Meterman
XR-Serie anzuschaffen, wahrscheinlich das 34XR oder das 37XR.
hierzu meine Frage: Wie schnell spricht eigentlich der Durchgangspipser
an?
Ich habe den METERMAN 37XR bei Reichelt gekauft.
Der Durchgangstester ist schnell (im ms Bereich piepts).

Hat sonst vielleicht jemand positive oder negative Erfahrungen mit dem
Gerät?
+ robust
+ Handhabung
+ Magnethalter
+ Beleuchtung
+ warnt bei falschem Anschluss
+ Batteriecheck

- kein Thermometer
- kein RS232
- schaltet selbst nach einiger Zeit ab

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Hi Dieter

Beim 34XR ist das ein extra Bereich, deshalb spricht der Piepser sehr
schnell an. Beim 37XR ist es nur eine Zusatzfunktion des
Widerstandsmessbereichs, der hat Autorange, deshalb dauerts ärgerlich
lange.
Ich missbrauche dazu den Logiktester.
Bei Stromlosem Durchgangstest sollte das nicht schlimm sein, oder?
Funktioniert jedenfalls und auch sehr schnell.

Der Akustische Ohmbereich ist wie du schreibst sehr lahm.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:
Beim 34XR ist das ein extra Bereich, deshalb spricht der Piepser sehr
schnell an. Beim 37XR ist es nur eine Zusatzfunktion des
Widerstandsmessbereichs, der hat Autorange, deshalb dauerts ärgerlich
lange.
Bei einigen Multimetern (aber nicht allen), die mir begegnet sind, hat die
manuelle Bereichswahl geholfen (Range-Hold-Taste), da der unterste
Ohm-Bereich analog piept. Manche piepen aber nur digital (mit dem Messwert,
der mit ~3Hz genommen wird), also unbrauchbar.

Michael Karcher
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top