Meinung zu 15 Min. VARTA Schnellader -> Hexerei?

J

Jonas Stein

Guest
Hallo,

die Mignon Akkus fuer meine Digitalkamera sind notorisch leer, wenn ich sie
brauche.
Ich moechte mir nun ein schnelles Ladegeraet und passende Akkus zulegen..

Bei Reichelt (Best.Nr: VARTA PS 6-4) wird von VARTA ein 15 Minuten
Ladegeraet angeboten. Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob ich der
Werbung trauen darf.

Wenn 4 mitgelieferte 2 Ah Zellen in 15 Minuten voll sein sollen muessen ja
mindestens 32 Ampere fliessen... Dafuer sieht mir das Geraet etwas zu
unscheinbar aus.

Was meint ihr? Ist das ein Bauernfaenger, oder habe ich einen Denkfehler
gemacht?

Wuerdet ihr mir ein anderes Schnellladegeraet empfehlen?

Herzlichen Dank schonmal fuers Lesen Euren Rat.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
"Jonas Stein" <news@jonasstein.de> schrieb im Newsbeitrag
news:depkoi$i39$1@newsreader3.netcologne.de...

Was meint ihr? Ist das ein Bauernfaenger, oder habe ich einen Denkfehler
gemacht?

Schau doch einfach bei den Bewertungen bei Ciao rein
http://www.ciao.de/15_MIN_Ladegeraet_Varta_Charge_Go__1205651
Ja, ich weiss, die Shoppingportale loeschen negative
Bewertungen, aber wenn es um die Technik geht, kann
man daraus genug entnehmen.
Es werden 75 Watt reingesteckt, bis zu 15A/2V pro Akku,
per 4 getrennter Stromschaltregler, daher der Preis.

Das Problem sind die Akkus: Es geht nur mit den speziellen
Varta-Akkus die bei zu hohem Innendruck per Schalter
abschalten, und diese Akkus sind teuer.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Jonas Stein" <news@jonasstein.de> schrieb im Newsbeitrag
news:depkoi$i39$1@newsreader3.netcologne.de...
Hallo,

die Mignon Akkus fuer meine Digitalkamera sind notorisch leer, wenn ich sie
brauche.
Ich moechte mir nun ein schnelles Ladegeraet und passende Akkus zulegen.

Bei Reichelt (Best.Nr: VARTA PS 6-4) wird von VARTA ein 15 Minuten
Ladegeraet angeboten. Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob ich der
Werbung trauen darf.

Wenn 4 mitgelieferte 2 Ah Zellen in 15 Minuten voll sein sollen muessen ja
mindestens 32 Ampere fliessen... Dafuer sieht mir das Geraet etwas zu
unscheinbar aus.

Was meint ihr? Ist das ein Bauernfaenger, oder habe ich einen Denkfehler
gemacht?

Wuerdet ihr mir ein anderes Schnellladegeraet empfehlen?

Herzlichen Dank schonmal fuers Lesen Euren Rat
Deine Berechnung ist schon korrekt, es müssten sogar etwas mehr als
32 A sein, den der Akkuwirkungsgtrad ist ja nicht 100 Prozent...

So wie es aussieht, ist da ein extra Netztgerät dabei, allerdings wird das
nie mit abgebildet...
Dieses Netzteil liefert 14,5 V, 4,5 A ,also 65 Watt - genau die Leistung,
die man für 4 Zellen bei ca. 2 V braucht um die Akkus in 15 Min.
zu laden.
Die Schaltwandler sind dann wohl im eigentlichen Ladegerät drin.

Alles etwas "heftig" - scheint aber zu funktionieren...

-Klaus-
 
Hi Manfred

Vielen Dank fuer die superschnelle Antwort!

Schau doch einfach bei den Bewertungen bei Ciao rein
http://www.ciao.de/15_MIN_Ladegeraet_Varta_Charge_Go__1205651
Danke fuer den Link. Hier habe ich auch gesehen, dass Amazon nur 52 EUR
dafuer nimmt.

Es werden 75 Watt reingesteckt, bis zu 15A/2V pro Akku,
per 4 getrennter Stromschaltregler, daher der Preis.
Dann schafft dieses Minigearaet das vielleicht wirklich... Wahnsinn!
Ich bestelle es nun.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Hi Klaus,

So wie es aussieht, ist da ein extra Netztgerät dabei, allerdings wird das
nie mit abgebildet...
Dieses Netzteil liefert 14,5 V, 4,5 A ,also 65 Watt - genau die Leistung,
die man für 4 Zellen bei ca. 2 V braucht um die Akkus in 15 Min.
zu laden.
Die Schaltwandler sind dann wohl im eigentlichen Ladegerät drin.
Achso... mit einem externen Klopper sieht die Maschine dann auch wieder
etwas Realistischer aus. In so einem kleinen Gehaeuse konnte ich mir kein
so starkes Netzteil mit Ladereglern vorstellen.

Hast Du dieses Ladegeraet, oder woher weisst Du von dem externen Netzteil?
Auf Fotos habe ich das auch nirgends gesehen.

Auch Dir ein dickes Dankeschoen, fuer die schnelle Antwort. Ich freue mich
nun auf die Amazon Lieferung ;-)

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Jonas Stein schrieb:

Hallo,

die Mignon Akkus fuer meine Digitalkamera sind notorisch leer, wenn ich sie
brauche.
Ich moechte mir nun ein schnelles Ladegeraet und passende Akkus zulegen.

Bei Reichelt (Best.Nr: VARTA PS 6-4) wird von VARTA ein 15 Minuten
Ladegeraet angeboten. Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob ich der
Werbung trauen darf.
Wir haben diese Akkus hier im Einsatz für ein Babyfon. Es sind 2x4
Akkus Größe AAA zu laden. Die Varta-Akkus halten genauso 2 Nächte wie
die früher eingesetzten NiMH. Billig-Batterien schaffen es nicht mal
eine Nacht.

Länger als 15 min hat das Laden noch nie gedauert.
Ob 1.000 Ladezyklen wirklich erreicht werden, kann ich dir nicht
sagen. Ein Akkusatz ist erst ca. 140mal geladen worden, der andere ca.
30mal.

Ob dir die 16fach schnellere Ladezeit so viel Geld wert ist, musst du
wissen. Auch hat das Ladegerät ein Lüftergeräusch und das Netzteil ist
klobig. Es gibt ein Adapterkabel zur Verwendung mit 12 V im Auto.

Normale Akkus werden von diesem Ladegerät nicht "schnell" geladen in 4
Stunden, sondern langsam in 12 Stunden. Also entweder 15 min oder 12
Stunden mit diesem Gerät.

Die Erkennung der 15min-Akkus erfolgt wohl über eine
Widerstandsschicht am Minus-Ende. Man sollte aufpassen, dass man diese
beim Einsetzen nicht verletzt.

Gruß

Marc
 
Marc Fehrenbacher <invalid@gmx.net> wrote:

Wir haben diese Akkus hier im Einsatz für ein Babyfon. Es sind 2x4
Akkus Größe AAA zu laden. Die Varta-Akkus halten genauso 2 Nächte wie
die früher eingesetzten NiMH. Billig-Batterien schaffen es nicht mal
eine Nacht.
Habt ihr schonmal daran gedacht dem Baby etwas zu essen zu geben damit
es nicht dauernd noergelt? Oder warum sind die Batterien immer so
schnell leer? .-)

Olaf
 
Hi Marc Fehrenbacher

Die Erkennung der 15min-Akkus erfolgt wohl über eine
Widerstandsschicht am Minus-Ende. Man sollte aufpassen, dass man diese
beim Einsetzen nicht verletzt.
Danke fuer den Tipp.
Hoffentlich haelt diese Schicht 1000x einlegen aus.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Jonas Stein wrote:

Hoffentlich haelt diese Schicht 1000x einlegen aus.
Du kaufst 15-Minuten-Schrott und machst dir Gedanken über 500
Ladezyklen? Daß ich nicht lache! Ich kauf mir lieber einen zweiten Satz
Akkus. Den einzulegen dauert keine 15 Sekunden.

Lars, Ende.

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
Olaf Kaluza schrieb:

Habt ihr schonmal daran gedacht dem Baby etwas zu essen zu geben damit
es nicht dauernd noergelt? Oder warum sind die Batterien immer so
schnell leer? .-)
Das wundert mich auch, denn gesendet wird nur bei Krach. Aber
vielleicht braucht die Blink-LED so viel Strom. Sind halt nur
AAA-Akkus.

Wenigstens senden die Dinger auch noch ins nächste Stockwerk trotz
Stahlbeton. Andere haben schon bei zwei Ziegelsteinwänden aufgegeben.

Wir haben das Elternschlafzimmer nur 2 Türen weiter und man hört das
Kind auch so, aber $Frau schläft angeblich besser mit den Dingern. Mir
ist das alles eh' zu blöd. Ich habe einmal die Frequenz eingestellt
und $Frau muss immer Akkus wechseln.

Ja, ich habe den Smiley gesehen.

Marc, sich taub stellend
 
Lars Mueller schrieb:

Hoffentlich haelt diese Schicht 1000x einlegen aus.

Du kaufst 15-Minuten-Schrott und machst dir Gedanken über 500
Ladezyklen? Daß ich nicht lache! Ich kauf mir lieber einen zweiten Satz
Akkus. Den einzulegen dauert keine 15 Sekunden.
Naja, man muss die schon jedes Mal aus dem Ladegerät nehmen und in
$Spielzeug einlegen, sonst macht das keinen Sinn.

Ein Akkusatz AAA kostet so 20 Fragezeichen. Das ist ein Kastenbier und
den kippe ich nicht so schnell weg :)

Lars, Ende.
Seltsame Interpunktion, seltsamer Nachname, seltsames Posting.

Marc
 
Marc Fehrenbacher wrote:
Ein Akkusatz AAA kostet so 20 Fragezeichen. Das ist ein Kastenbier und
den kippe ich nicht so schnell weg :)
Eine Frage... Wo kaufst du deine Akkus? AAA-NiMH-Akkus kosten nicht
mehr soo viel. Fuer 2 Euro gibts 1 x AAA NiMH 850 mAh.
(Hersteller GP = Gold Peak), fuer 20 Euro als 10 Stueck.

Gerrit
 
Marc Fehrenbacher schrieb:

Olaf Kaluza schrieb:

Habt ihr schonmal daran gedacht dem Baby etwas zu essen zu geben damit
es nicht dauernd noergelt? Oder warum sind die Batterien immer so
schnell leer? .-)

Das wundert mich auch, denn gesendet wird nur bei Krach. Aber
vielleicht braucht die Blink-LED so viel Strom. Sind halt nur
AAA-Akkus.
Ich höre gerade, dass die Akkus sogar 3 Nächte durchhalten.

Marc
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Eine Frage... Wo kaufst du deine Akkus? AAA-NiMH-Akkus kosten nicht
mehr soo viel. Fuer 2 Euro gibts 1 x AAA NiMH 850 mAh.
(Hersteller GP = Gold Peak), fuer 20 Euro als 10 Stueck.
Es ging um das schnellste Akkuladesystem der Welt: "Charge & Go" von
Varta (15 Minuten).

Die Conrad Artikelnummer 250663 2er-Set Micro-Akku 800 mAh kostet
11,95, also 4 Stück über 20 Euro. Mein Elektronikhändler war glaube
ich etwas billiger.

Im Lieferumfang zum Ladegerät 512091 steht übrigens auch, dass es ein
Steckernetzteil braucht (Katalog 2005/06).

Marc
 
Jonas Stein schrieb:

Wenn 4 mitgelieferte 2 Ah Zellen in 15 Minuten voll sein sollen muessen ja
mindestens 32 Ampere fliessen... Dafuer sieht mir das Geraet etwas zu
unscheinbar aus.

Also ich komme auf 8 Ampere. Wenn wir jetzt noch die thermische
Verlustleistung grob schätzen, können wir raten, ob wir noch 0,5 Ampere
Ladestrom draufpacken oder die Ladezeit auf 20 Minuten erhöhen.

Prinzipiell kann das System funktionieren, allerdings nur mit Varta
systemakkus, die einen Kontakt für die Akkuinterne Überwachung haben.

Aus dem Bauch heraus möchte ich behaupten, daß diese Akkus nicht so
viele LAdezyklen aushalten, wie Standardakkus. Ich persönlich setze den
30 Minutenlader von Conrad ein. Der hält was er verspricht (2 Ah-Akkus
in ca. 30 Minuten) und kommt mit "normalen" Akkus aus.

--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL|
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 
On Sun, 28 Aug 2005 06:20:03 +0200, Marc Fehrenbacher <invalid@gmx.net> wrote:

Gerrit Heitsch schrieb:

Eine Frage... Wo kaufst du deine Akkus? AAA-NiMH-Akkus kosten nicht
mehr soo viel. Fuer 2 Euro gibts 1 x AAA NiMH 850 mAh.
(Hersteller GP = Gold Peak), fuer 20 Euro als 10 Stueck.

Es ging um das schnellste Akkuladesystem der Welt: "Charge & Go" von
Varta (15 Minuten).

Die Conrad Artikelnummer 250663 2er-Set Micro-Akku 800 mAh kostet
11,95, also 4 Stück über 20 Euro. Mein Elektronikhändler war glaube
ich etwas billiger.

Bei Lidl usw. 2Eu für 4Stck. Bei diesen Preisen kaufe ich einige Sätze und lade
in 12h. Ich sehe keinen Vorteil in der Schnellladung, einen Vorteil sehe ich
nur in Akkus die deutlich länger halten sodass ich weniger wechseln muss.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Jonas Stein schrieb:

Wuerdet ihr mir ein anderes Schnellladegeraet empfehlen?
Meine GP Powerbank Smart 2 läd die mitgelieferten 2100er GP AAs in einer
halben Stunde. In meiner Canon Powershot A310 haben die dann einen
Urlaub+4Wochen sporadisches Fotografieren zuhause gehalten. Auch die 800er
Sanyo und 850er GP AAA von Reichelt (preisgünstig!) betreiben meine
Funkmaus dann mindestens 2 Wochen. Die mitgelieferte Ladeschale nur 3 Tage.

Das Ladegerät ist von Schuricht, dank Mitarbeiterrabatt sogar recht günstig.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
MaWin schrieb:
Es werden 75 Watt reingesteckt, bis zu 15A/2V pro Akku,
per 4 getrennter Stromschaltregler, daher der Preis.

Das Problem sind die Akkus: Es geht nur mit den speziellen
Varta-Akkus die bei zu hohem Innendruck per Schalter
abschalten, und diese Akkus sind teuer.
Da es nach wie vor schwierig ist, den "voll"
-Zustand von Akkus zu detektieren, habe ich
mir auch schon überlegt, solche Akkus anzu-
schaffen. Da die "Voll"-Abschaltung ja hier
von den Akkus übernommen wird, dürfte der
Aufbau des Ladegerätes ja einfach sein, man
braucht nur ein Konstantstrom - Netzteil!
Das Ladeprinzip müsste eigentlich ja auch
bei etwas längeren Ladezeiten und etwas
geringeren Strömen von 2...4A funktionieren.
Ich nehme aber an bislang hat sich hier
keiner mit einem solchen Gerät beschäftigt?
Gruss
Harald
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1125237631.123762.85050@g49g2000cwa.googlegroups.com...


man braucht nur ein Konstantstrom - Netzteil!
Nein, natuerlich nicht, nach dem der Akku sich abgetrennt hat,
darf das Ladenetzteil beim naechsten Einschalten des Akkus
nicht wieder vollen Strom reindonnern, sondern hoechstens
Erhaltungsladung (C/30tel oder so)

Das Ladeprinzip müsste eigentlich ja auch
bei etwas längeren Ladezeiten und etwas
geringeren Strömen von 2...4A funktionieren.
Tja, eigentlich. Ob da das Abschalten ebenso gut funktioniert
wie bei 4C wird Varta ausprobiert haben, und daher auf 4C
gegangen sein.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
So, habe das Geraet heute bekommen.
Es hat in 15:46 Min 4 AA-Akkus a 2 Ah geladen.

Die Stromabgabe der Akkus ist superklasse. So schnell lud mein Blitzlicht an
der Digitalkamera noch nie auf.

Die Verarbeitung macht guten Eindruck, ich bin begeistert.

Danke an all die Antworten, die meine letzten Zweifel vor dem Kauf aus dem
Weg geraeumt haben.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top