maxfield q-flash reparieren. smd-widerstand gesucht

T

teppich

Guest
Hallo!

ich habe einen gebrauchten maxfield g-flash 1gig geschnenkt bekommen.
aufgrund eines wackelkontakts an der buchse hab ich mich ans werk
gemacht und dabei versehentlich einen smd-widerstand mit lot
übergossen und versehentlich wegeschmissen.
jaja, dumm und selber schuld sagen die einen, aber man dürfte sich ja
nicht bastler schimpfen würde man sich dieses problems nicht annehmen,
sagen die anderen.

daher meine fragen:
1. die smds haben keine typenbezeichnung. wie kann ich die
widerstandsgröße herausfinden?
2. habt ihr einen guten tipp um überflüssiges lot zu entfernen? die
absaugpumpe die ich mein eigen nenne ist etwas zu klobig für die
kleinen bauteile.
3. montagehilfen? (ja, kleiner lötkolben)... sonst vllt noch n tipp?

würde mich sehr über anregungen und tipps freuen!

mfg christian dufner
 
teppich wrote:

ich habe einen gebrauchten maxfield g-flash 1gig geschnenkt bekommen.
aufgrund eines wackelkontakts an der buchse hab ich mich ans werk
gemacht und dabei versehentlich einen smd-widerstand mit lot
übergossen und versehentlich wegeschmissen.

1. die smds haben keine typenbezeichnung. wie kann ich die
widerstandsgröße herausfinden?
Dann war es vermutlich eher ein Kondensator.

2. habt ihr einen guten tipp um überflüssiges lot zu entfernen?
Entlötsauglitze. Zur Not anfluxen.

3. montagehilfen? (ja, kleiner lötkolben)... sonst vllt noch n tipp?
Pinzette?

Gruß
Henning
 
Hallo!

teppich schrieb:

1. die smds haben keine typenbezeichnung. wie kann ich die
widerstandsgröße herausfinden?
Wenn es nicht gerade Bauform 0402 ist, steht bei den Widerständen der
Wert üblicherweise drauf. Bei den Kondensatoren steht normalerweise
nix drauf, daher steht zu vermuten, daß es sich um einen Kondensator
gehandelt hat.

Teste mal, ob das Bauteil zwischen +5V und Masse angeschlossen ist,
wenn ja, dann handelt es sich wahrscheinlich um einen Blockkondensator
mit 100 nF.

2. habt ihr einen guten tipp um überflüssiges lot zu entfernen?
Entlötsauglitze mit einer vernünftigen Menge an Flußmittel drin,
also nicht die ganz dünnen Litzen verwenden!

3. montagehilfen? (ja, kleiner lötkolben)... sonst vllt noch n tipp?
Bleistiftspitze mit 0,4 mm Durchmesser, kleine spitze Pinzette mit
Greifmulden vorne, ruhige Hand, gutes Licht. Dann kann man auch
208-pol. PQFP mit 0,5 mm Rastermaß problemlos einlöten.



CU Peter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top