Massekonzept

D

Daniel Tschetmotor

Guest
Hallo zusammen, mal ne Frage bezüglich Massekonzepte:

Ich habe eine analoge Schaltung entwickelt, die bis hin zu 400MHz (-3dB)
arbeitet. Die Signalauswertung gibt mir hinterher einfache DC- Werte
raus, die über einen ADC im Atmel ATMega8 verarbeitet werden.
Das ganze ist eine portable Anwendung, daher habe ich mir folgendes
Szenario überlegt:
Platine1: Spannungsversorgung / Akku-Gezeugs
Platine2: Analogschaltung
Platine3: Digitalschaltung

Wie verbinde ich diese Platinen denn jetzt am besten um Störungen zu
verhindern, ich habe mir gedacht:

Platine1 --> Platine2(+5V / Masse)
Platine1 --> Platine3(+5V / Masse)
Platine2 --> Platine3(DC-Signal + Masse in koaxialer Form für den ADC)

Jetzt arbeitet mein ADC aber Single-sided, grübel??? Mach ich da nur
eine punktuelle Masseverbindung in der Nähe des ADC- Eingangs?

Oder hau ich am besten Digital- und Analogteil auf eine Platine mit
geschlossener Massefläche? Ist aber Platzproblem...

Danke für Erfahrungen und/oder Anregungen für meinen Geist!
Daniel
 
Hallo Daniel,

Meine persoenliche Erfahrung: Alle Massen breit und niederoehmig
zusammen, solange dagegen keine Sicherheitsbedenken bestehen. Alles
andere ist wie das Lottospielen.

Ich spiele nie Lotto und habe auch noch keine Bekannte dabei gewinnen
sehen :-D

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Vielen Dank,
werde jetzt einfach alle über mehrere Litzen im Flachbandkabel verbinden,
ich hoffe mal das funzt dann. Ansonsten kommt halt mal wieder das
Cu-Band zum Einsatz!
 
Hi

On Thu, 24 Nov 2005 17:32:10 +0100, Daniel Tschetmotor <me7@privacy.net> wrote:
Hallo zusammen, mal ne Frage bezüglich Massekonzepte:

.. analoge Schaltung ... 400MHz ... ADC im Atmel ATMega8 .
..
Platine1: Spannungsversorgung / Akku-Gezeugs
Platine2: Analogschaltung
Platine3: Digitalschaltung

Wie verbinde ich diese Platinen denn jetzt am besten um Störungen zu
verhindern, ich habe mir gedacht:

Platine1 --> Platine2(+5V / Masse)
Platine1 --> Platine3(+5V / Masse)
Platine2 --> Platine3(DC-Signal + Masse in koaxialer Form für den ADC)

Jetzt arbeitet mein ADC aber Single-sided, grübel??? Mach ich da nur
eine punktuelle Masseverbindung in der Nähe des ADC- Eingangs?
Das gibt eine Masseschleife.

IMHO:
Platine 2 und 3 bekommen jeweils eigene 5V, galvanisch getrennt.
Zur Not auch einfach nur getrennte Siebung und 5V-Regler.
Verbindung Analog (Platine2) zu DA (Platine 3) per geschirmtem Kabel.
Der AD bekommt eine eingene Versorgungsspannung bzw. eine
besonders gefilterte Spannung für den Analogteil, falls der ATMega
passende Beinchen hat.

Prinzipiell wäre mir natürlich ein eigener AD auf der Analogplatine
lieber. Dazu Optokoppler für die Digitalseite, Filter, Ferrite und
jede Platine ein eigenes Alu-Spritzgussgehäuse ;-))))

Thiemo
 
Hallo Daniel,

werde jetzt einfach alle über mehrere Litzen im Flachbandkabel verbinden,
ich hoffe mal das funzt dann. Ansonsten kommt halt mal wieder das
Cu-Band zum Einsatz!

Litzen in Flachkabel sind keine gute Masseverbindung. Vorsicht mit die
Fingers bei der Cu Folie, das Zeug schneidet einen ziemlich tief.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Fri, 25 Nov 2005 18:13:01 GMT, Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Hallo Daniel,

werde jetzt einfach alle über mehrere Litzen im Flachbandkabel verbinden,
ich hoffe mal das funzt dann. Ansonsten kommt halt mal wieder das
Cu-Band zum Einsatz!


Litzen in Flachkabel sind keine gute Masseverbindung. Vorsicht mit die
Fingers bei der Cu Folie, das Zeug schneidet einen ziemlich tief.
Hallo Joerg,

nur aus Interesse, was hast Du gegen Flachbandkabel?
Außer geringerem Querschnitt noch was anderes?

Thiemo
 
Hallo Thiemo,
nur aus Interesse, was hast Du gegen Flachbandkabel?
Außer geringerem Querschnitt noch was anderes?
Dagegen habe ich nichts. Allerdings ist es fuer Masseanbindungen mit
niedriger Impedanz weniger geeignet, wenn man nur ein paar der Litzen
fuer Masse reserviert hat. Wenn es jede zweite ist, geht das, aber dann
ist es fast schon wie die differenzielle Uebertragung (fuer welche
Flachbandkabel sehr gut geeignet ist).

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top