D
Daniel Tschetmotor
Guest
Hallo zusammen, mal ne Frage bezüglich Massekonzepte:
Ich habe eine analoge Schaltung entwickelt, die bis hin zu 400MHz (-3dB)
arbeitet. Die Signalauswertung gibt mir hinterher einfache DC- Werte
raus, die über einen ADC im Atmel ATMega8 verarbeitet werden.
Das ganze ist eine portable Anwendung, daher habe ich mir folgendes
Szenario überlegt:
Platine1: Spannungsversorgung / Akku-Gezeugs
Platine2: Analogschaltung
Platine3: Digitalschaltung
Wie verbinde ich diese Platinen denn jetzt am besten um Störungen zu
verhindern, ich habe mir gedacht:
Platine1 --> Platine2(+5V / Masse)
Platine1 --> Platine3(+5V / Masse)
Platine2 --> Platine3(DC-Signal + Masse in koaxialer Form für den ADC)
Jetzt arbeitet mein ADC aber Single-sided, grübel??? Mach ich da nur
eine punktuelle Masseverbindung in der Nähe des ADC- Eingangs?
Oder hau ich am besten Digital- und Analogteil auf eine Platine mit
geschlossener Massefläche? Ist aber Platzproblem...
Danke für Erfahrungen und/oder Anregungen für meinen Geist!
Daniel
Ich habe eine analoge Schaltung entwickelt, die bis hin zu 400MHz (-3dB)
arbeitet. Die Signalauswertung gibt mir hinterher einfache DC- Werte
raus, die über einen ADC im Atmel ATMega8 verarbeitet werden.
Das ganze ist eine portable Anwendung, daher habe ich mir folgendes
Szenario überlegt:
Platine1: Spannungsversorgung / Akku-Gezeugs
Platine2: Analogschaltung
Platine3: Digitalschaltung
Wie verbinde ich diese Platinen denn jetzt am besten um Störungen zu
verhindern, ich habe mir gedacht:
Platine1 --> Platine2(+5V / Masse)
Platine1 --> Platine3(+5V / Masse)
Platine2 --> Platine3(DC-Signal + Masse in koaxialer Form für den ADC)
Jetzt arbeitet mein ADC aber Single-sided, grübel??? Mach ich da nur
eine punktuelle Masseverbindung in der Nähe des ADC- Eingangs?
Oder hau ich am besten Digital- und Analogteil auf eine Platine mit
geschlossener Massefläche? Ist aber Platzproblem...
Danke für Erfahrungen und/oder Anregungen für meinen Geist!
Daniel