Luftspule ätzen

D

Daniel C. Kreuzer

Guest
Hallo!

Kann mir jemand erklären, wie ich eine Luftspule direkt auf eine Platine
ätzen kann, d.h. was für Abstände die Bahnen zueinander haben müssen,
welche Länge usw. und wie ich die Werte normaler Drahtspulen für Geätzte
"umrechnen" kann? Erscheint mir recht praktisch, wenn man nicht mühsam
eine Spule zusammenfrickeln muss :)

Gruß
Daniel
 
Ausfühliche Darstellung in:
Müller "Konstrkuktive Gestaltung und Fertigung in der
Elektronik Band 1" Vieweg 1981
S. 183 - 194 12 Seiten Beschreibung ( Kapazitäten,
Spulen, Trafos )
S. 205 - 209 Beispiele dazu: S042 Mischer, selektiver
Verstärker mit 3 Transistoren,
passives Bandpaßfilter
S. 287 - 318 Tabellen zur vereinfachten Berechnung
( Ausser Tabellen bei Bedarf scanbar, wird aber
eine dicke email. Bin Donnerstag - Montag nicht hier. )

wie ich die Werte normaler Drahtspulen für Geätzte
Ich bezweifle daß sie in existierenden Schaltungen 1:1
Ersatz sind, da man keine beliebigen Ansprüche an die
Güte stellen darf. Zudem sind die Formeln immer nur
Näherungen, d.h. man kriegt nicht exakt die
L- und Q-Werte die man berechnet hat. Insofern muß
man wohl erstmal eine Platine mit Prototypen
verschiedener Grösse nahe des Zielwerts machen und
nachmessen bzw. in breadboard einbauen.

MfG JRD
 
Rafael Deliano <Rafael_Deliano@t-online.de> wrote:
Ausfühliche Darstellung in:
Müller "Konstrkuktive Gestaltung und Fertigung in der
Elektronik Band 1" Vieweg 1981
S. 183 - 194 12 Seiten Beschreibung ( Kapazitäten,
Spulen, Trafos )
S. 205 - 209 Beispiele dazu: S042 Mischer, selektiver
Verstärker mit 3 Transistoren,
passives Bandpaßfilter
S. 287 - 318 Tabellen zur vereinfachten Berechnung
( Ausser Tabellen bei Bedarf scanbar, wird aber
eine dicke email. Bin Donnerstag - Montag nicht hier. )
Vielen Dank, aber die Mühe will ich dir nicht machen ;). Ich werde mir
das Buch mal besorgen.

wie ich die Werte normaler Drahtspulen für Geätzte
Ich bezweifle daß sie in existierenden Schaltungen 1:1
Ersatz sind, da man keine beliebigen Ansprüche an die
Güte stellen darf. Zudem sind die Formeln immer nur
Näherungen, d.h. man kriegt nicht exakt die
L- und Q-Werte die man berechnet hat. Insofern muß
man wohl erstmal eine Platine mit Prototypen
verschiedener Grösse nahe des Zielwerts machen und
nachmessen bzw. in breadboard einbauen.
Gut, das ist ein Nachteil, aber im Moment müssen die Spulen eh nicht soo
genau sein.

Gruß
Daniel
 
"Daniel C. Kreuzer" <daniel_kreuzer@web.de> schrieb:

Hallo!

Kann mir jemand erklären, wie ich eine Luftspule direkt auf eine Platine
ätzen kann, d.h. was für Abstände die Bahnen zueinander haben müssen,
welche Länge usw. und wie ich die Werte normaler Drahtspulen für Geätzte
"umrechnen" kann? Erscheint mir recht praktisch, wenn man nicht mühsam
eine Spule zusammenfrickeln muss :)

Gruß
Daniel

Für Eagle hab ich mal ein ULP gesehen, wo man nur die Werte eintragen
mußte und dann die fertige Spule raus bekam. Schau mal auf
www.cadsoft.de nach.

Gruß
Jürgen

--

---------------------------------------------------------
meine Auktionen: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
---------------------------------------------------------
 
Daniel C. Kreuzer wrote:

L- und Q-Werte die man berechnet hat. Insofern muß
man wohl erstmal eine Platine mit Prototypen
verschiedener Grösse nahe des Zielwerts machen und
nachmessen bzw. in breadboard einbauen.
3x beispiele:

fmess: 150MHz, N=3Wdg., Daußen: 1,3cm, Leiterbanbreite: 0,8mm,
Windungsabstand: 1,6mm, L=0,15ľH

Trägermaterial: Epoxy, gemessene Güte: Q=120
Trägermaterial: PTFE, gemessene Güte: Q=200

Diese spule in rechteckiger form (PTFE), Q=175

--
mfg horst-dieter
antworten bitte in die rubrik
anschreiben auf diese adresse gehen wg. spam ins nirwana/dev0
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top