[LTSpice] Arbeiten mit Differenzmessungen

M

Martin Klaiber

Guest
Differenzmessungen in LTSpice macht man m.W. so: "Tastkopf" an ersten
Messpunkt, linke Maustaste gedrückt halten, Maus zum zweiten Messpunkt
ziehen, wenn "Tastkopf" schwarz wird Maustaste loslassen.

So weit, so gut. Wie kann ich mit der resultierenden Ausgabe aber
weitere Berechnungen anstellen, also z.B. eine FFT darauf ausführen?

Die Messkurve im Fenster trage beispielsweise den Namen V(N001,N002).
Im Auswahlmenü für die FFT finde ich aber nur V(n001) oder V(n002).
Wenn ich beides markiere und die FFT rechnen lasse, erhalte ich zwei
Berechnungen, je eine für jede Spannung. Ich hätte aber gerne die FFT
von V(n001,n002).

Gibt es eine Lösung für mein Problem?

Vielen Dank!
Martin
 
Martin Klaiber <usenet.martinkl@gmx.de>:

Stefan U. <stefan.u.news108@gmx.de> wrote:

im ersten Fenster die beiden Spannungan auswählen, dann kommt bei mir
ein zweites Auswahlfenster "Select Visible Waveforms"
Dort, wie beschrieben mit ALT+Doppelklick einen Ausdruck anpassen, z.B.
"V(n002)-V(n001)"

Ja, danke, das hatte ich auch schon versucht (sorry, hätte ich gleich
erwähnen sollen). Das klappt bei mir nicht, weil Alt und Klick bei mir
einen Kreuzcursor aktiviert, mit dem man das Fenster verschieben kann,
so lange man Alt und die Maustaste gedrückt hält. Doppel-Klick ändert
daran nichts.

Oder einfach beide Spannungen (V(n002) und V(n001) in der FFT darstellen und
dort dann (wie auch im Waveformviewer) die Formel V(n001) auf "V(n002)-V
(n001)" abändern. V(n002) dann löschen. (Nicht der FFT übergebene Spannungen
kann man in der Formel nicht angeben.)

M.
--
 
Am 10.03.2015 um 12:58 schrieb Martin Klaiber:
Die Messkurve im Fenster trage beispielsweise den Namen V(N001,N002).
Im Auswahlmenü für die FFT finde ich aber nur V(n001) oder V(n002).
Wenn ich beides markiere und die FFT rechnen lasse, erhalte ich zwei
Berechnungen, je eine für jede Spannung. Ich hätte aber gerne die FFT
von V(n001,n002).

Man kann auch alle Befehle etc. von Hand eintragen. Da müsstes du dann
eben FET von V(n001,n002) eingeben (ich weiß grad nicht, wie das bei
LTSpice genau heißen würde).

HTH

Thorsten
 
Hallo,

Am 10.03.2015 um 12:58 schrieb Martin Klaiber:
Die Messkurve im Fenster trage beispielsweise den Namen V(N001,N002).
Im Auswahlmenü für die FFT finde ich aber nur V(n001) oder V(n002).
Wenn ich beides markiere und die FFT rechnen lasse, erhalte ich zwei
Berechnungen, je eine für jede Spannung. Ich hätte aber gerne die FFT
von V(n001,n002).

Gibt es eine Lösung für mein Problem?

im ersten Fenster die beiden Spannungan auswählen, dann kommt bei mir
ein zweites Auswahlfenster "Select Visible Waveforms"
Dort, wie beschrieben mit ALT+Doppelklick einen Ausdruck anpassen, z.B.
"V(n002)-V(n001)"

Gruß
Stefan.
 
Stefan U. <stefan.u.news108@gmx.de> wrote:

im ersten Fenster die beiden Spannungan auswählen, dann kommt bei mir
ein zweites Auswahlfenster "Select Visible Waveforms"
Dort, wie beschrieben mit ALT+Doppelklick einen Ausdruck anpassen, z.B.
"V(n002)-V(n001)"

Ja, danke, das hatte ich auch schon versucht (sorry, hätte ich gleich
erwähnen sollen). Das klappt bei mir nicht, weil Alt und Klick bei mir
einen Kreuzcursor aktiviert, mit dem man das Fenster verschieben kann,
so lange man Alt und die Maustaste gedrückt hält. Doppel-Klick ändert
daran nichts.

Vermutlich eine Inkompatiblität mit meinem Fenstermanager, ich benutze
LTSpice unter Linux in wine (WM ist IceWM).

Ich muss es also vermutlich über eine Direktive lösen, hatte es bisher
in der umfangreichen Doku nur noch nicht gefunden.

Danke und Gruß
Martin
 
Thorsten Just <newsgroups@thojumail.de> wrote:

Man kann auch alle Befehle etc. von Hand eintragen. Da müsstes du dann
eben FET von V(n001,n002) eingeben (ich weiß grad nicht, wie das bei
LTSpice genau heißen würde).

Ja, dass es so gehen müsste, habe ich auch schon vermutet, aber noch
keine Lösung gefunden. Vorallem ist mir nicht klar, wo man das anhängen
würde, der .four-Befehl bezieht sich m.W. nur auf die Berechnung im
log. Hat jemand einen Tip für mich?

Danke und Gruß
Martin
 
Am 10.03.2015 um 12:58 schrieb Martin Klaiber:
Differenzmessungen in LTSpice macht man m.W. so: "Tastkopf" an ersten
Messpunkt, linke Maustaste gedrückt halten, Maus zum zweiten Messpunkt
ziehen, wenn "Tastkopf" schwarz wird Maustaste loslassen.

So weit, so gut. Wie kann ich mit der resultierenden Ausgabe aber
weitere Berechnungen anstellen, also z.B. eine FFT darauf ausführen?

Die Messkurve im Fenster trage beispielsweise den Namen V(N001,N002).
Im Auswahlmenü für die FFT finde ich aber nur V(n001) oder V(n002).
Wenn ich beides markiere und die FFT rechnen lasse, erhalte ich zwei
Berechnungen, je eine für jede Spannung. Ich hätte aber gerne die FFT
von V(n001,n002).

Gibt es eine Lösung für mein Problem?

Nimm ne Voltage dependend Voltage Source (e) und erzeuge die Ausgabe
dann mit Verstärkung 1 massebezogen. Den Ausgang dieser Quelle dann
einfach mit nem Widerstand gegen Masse, damits keine offenen Anschlüsse
gibt.
Auf dieses Ausgangssignal lässt sich dann einfach eine FFT anwenden.

--
Michael
 
Michael S <michaely@bigfoot.de> wrote:

Nimm ne Voltage dependend Voltage Source (e) und erzeuge die Ausgabe
dann mit Verstärkung 1 massebezogen. Den Ausgang dieser Quelle dann
einfach mit nem Widerstand gegen Masse, damits keine offenen Anschlüsse
gibt.
Auf dieses Ausgangssignal lässt sich dann einfach eine FFT anwenden.

Danke, gute Tip! Habs nur kurz angestestet, scheint aber zu klappen.

Nur des Verständnisses wegen: Ich hatte auch versucht, so etwas:

v(diff)=v(n005)-v(n004)

in das Arbeitsblatt einzutragen, in der Hoffnung, dann die neue
Spannung v(diff) im Auswahlmenü zu finden.

Stattdessen erhalte ich eine Fehlermeldung, und zwar:

--------- schnipp ---------

Error on line 872 : v(diff)=v(n005)-v(n004)
Unknown parameter "n005"
WARNING: Node V is floating.

WARNING: Less than two connections to node DIFF. This node is used by V.
WARNING: Less than two connections to node V. This node is used by V.
V: Missing value, assumed 0V @ DC
Direct Newton iteration for .op point succeeded.
Singular matrix: Check node v
Iteration No. 1
Fatal Error: Singular matrix: check node v
Iteration No. 1

This circuit has floating nodes.

--------- schnapp ---------

Geht das grundsätzlich so nicht, oder mache ich nur etwas falsch?

Oder anderes gefragt: warum ist v(diff) hier eine Node? v(n005), usw.
sind doch auch Spannungen. Muss man Funktionen anders eingeben?

Danke und schöne Grüße
Martin
 
Am 10.03.2015 um 16:05 schrieb Matthias Weingart:
Martin Klaiber <usenet.martinkl@gmx.de>:

Stefan U. <stefan.u.news108@gmx.de> wrote:

im ersten Fenster die beiden Spannungan auswählen, dann kommt bei mir
ein zweites Auswahlfenster "Select Visible Waveforms"
Dort, wie beschrieben mit ALT+Doppelklick einen Ausdruck anpassen, z.B.
"V(n002)-V(n001)"

Ja, danke, das hatte ich auch schon versucht (sorry, hätte ich gleich
erwähnen sollen). Das klappt bei mir nicht, weil Alt und Klick bei mir
einen Kreuzcursor aktiviert, mit dem man das Fenster verschieben kann,
so lange man Alt und die Maustaste gedrückt hält. Doppel-Klick ändert
daran nichts.

Oder einfach beide Spannungen (V(n002) und V(n001) in der FFT darstellen und
dort dann (wie auch im Waveformviewer) die Formel V(n001) auf "V(n002)-V
(n001)" abändern. V(n002) dann löschen. (Nicht der FFT übergebene Spannungen
kann man in der Formel nicht angeben.)

Jupp, so geht's bei mir auch unter Wine mit verbogenem Windowmanager,
der mir auch kein ALT+irgendwas in LTspice erlaubt...

Ing.olf
 
Am 10.03.2015 um 16:06 schrieb Martin Klaiber:
Michael S <michaely@bigfoot.de> wrote:

Oder anderes gefragt: warum ist v(diff) hier eine Node? v(n005), usw.
sind doch auch Spannungen. Muss man Funktionen anders eingeben?

DIFF ist der Node, V(DIFF) ist ist die Spannung, wie N005 ein Node ist
und V(N005) ist dessen Spannung bezogen auf 0.

Du kannst z.B. die Differenzspannung so angeben V(N001,N005), das ist
die Differenzspannung zwischen N001 und N005 - Aber...

....das geht sehr gut im Waveformviwer, weil dort alle Knotenspannungen
errechnet wurden und im RAW-File vorliegen.

.... das geht nur im FFT-Fenster, wenn zuvor von den beiden
Knotenspannungen je eine FFT gemacht wurde. Sonst kennt er z.B. V(N005)
und kann auch keine Differenz dazu berechnen.

Es wäre jetzt noch zu klären, ob LTspice dann FFT(V2-V1) macht oder
FFT(V2)-FFT(V1) - aber wenn ich den Monsieur Fourier richtig verstanden,
C'est bonnet blanc et blanc bonnet...

aller bester Gruß, Ing.olf
 
Ingolf Pohl wrote:

Jupp, so geht's bei mir auch unter Wine mit verbogenem Windowmanager,
der mir auch kein ALT+irgendwas in LTspice erlaubt...

Bei mir geht dann aber Alt+Ctrl (also z.B. zur Leistungsmessung Alt
druecken, dann wird der Cursor zum Thermometer, dann Ctrl dazudruecken, dann
erscheint die Kurvenform beim Klicken; erst Ctrl druecken funktioniert
interessanterweise nicht). Moeglicherweise kann man auch noch durch
zusaetzliche Bedienung der Shift-Taste tricksen.

Gruss, Matthias Dingeldein

--
.... und immer ne Handbreit Schiene unter den Raedern!
 
Am 11.03.2015 um 14:41 schrieb Matthias Dingeldein:
Ingolf Pohl wrote:

Jupp, so geht's bei mir auch unter Wine mit verbogenem Windowmanager,
der mir auch kein ALT+irgendwas in LTspice erlaubt...

Bei mir geht dann aber Alt+Ctrl (also z.B. zur Leistungsmessung Alt
druecken, dann wird der Cursor zum Thermometer, dann Ctrl dazudruecken, dann
erscheint die Kurvenform beim Klicken; erst Ctrl druecken funktioniert
interessanterweise nicht). Moeglicherweise kann man auch noch durch
zusaetzliche Bedienung der Shift-Taste tricksen.

Gruss, Matthias Dingeldein

Jau, super, geht bei mir auch so, ist ja praktisch... Ich hatte auch
schon'ne Distri mit Windowmanager, bei dem Alles ging. Das ist wohl auch
'ne Konfigurationsfrage des Fenster-Verwalters, die können ja manchmal
auf den Sondertasten Sondersachen, wie z.B. Fenster wechseln (wollte
gerade schon putzen schreiben...)

aller bester Dankesgruß Ing.olf
 
Matthias Dingeldein schrieb:
Ingolf Pohl wrote:

Jupp, so geht's bei mir auch unter Wine mit verbogenem Windowmanager,
der mir auch kein ALT+irgendwas in LTspice erlaubt...

Bei mir geht dann aber Alt+Ctrl (also z.B. zur Leistungsmessung Alt
druecken, dann wird der Cursor zum Thermometer, dann Ctrl dazudruecken, dann
erscheint die Kurvenform beim Klicken; erst Ctrl druecken funktioniert
interessanterweise nicht). Moeglicherweise kann man auch noch durch
zusaetzliche Bedienung der Shift-Taste tricksen.

Hmm, ich muss nur Alt drücken und dann clicken. Das mit dem
zusätzlichen Ctrl ist durchaus praktisch, um von vielen Graphen
einen wieder zu löschen. Ohne Ctrl löscht es alle Kurven.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top