LOGO Steuerung

Guest
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Wie kann ich verschieden Motorpositionen
speichern und bei Bedarf wieder anfahren. Komm einfach auf keine
Lösung mit der Siemens-Logo-Steuerung. Kann mir jemand helfen?
Viele Grüße
Frank
 
frank.sachs@web.de wrote:

Hallo,
ich habe folgendes Problem: Wie kann ich verschieden Motorpositionen
speichern und bei Bedarf wieder anfahren.
ASM, GNM, Schrittm., Servom. ?

Komm einfach auf keine Lösung mit der Siemens-Logo-Steuerung.
Und ich erst recht nicht.

Ist dieses Logo-Dingens nicht so ein kleines und völlig überteuertes
Mini-SPS-System was den Azubis immer aufs Auge gedürckt wird?
 
Hallo,

ich suche halt einfach eine einfache Möglichkeit zur Steuerung von 2
Motoren, die auch ein dummer Maschinenbauingenieur programmieren kann,
und da bin ich halt auf die LOGO gestoßen. Können Sie etwas anderes
empfehlen?

Viele Grüße

Frank Sachs
 
frank.sachs@web.de schrieb:
Hallo,

ich suche halt einfach eine einfache Möglichkeit zur Steuerung von 2
Motoren, die auch ein dummer Maschinenbauingenieur programmieren kann,
und da bin ich halt auf die LOGO gestoßen. Können Sie etwas anderes
empfehlen?
Wenn dir hier jemand helfen soll dann muss er vorher aber ein paar Dinge
wissen. Dazu gehört auch wasfür Motoren du ansteuern und was genau du
machen willst.

Möchtest du einen Schrittmorot positionieren?

--
Andreas Hezel
__________________________________________________________
**********************************************************
Andreas Hezel ---> Mail: AndreasHezel@gmx.de
**********************************************************
 
frank.sachs@web.de schrieb:

Hallo,

ich suche halt einfach eine einfache Möglichkeit zur Steuerung von 2
Motoren, die auch ein dummer Maschinenbauingenieur programmieren kann,
und da bin ich halt auf die LOGO gestoßen. Können Sie etwas anderes
empfehlen?
Von Moeller gibt es auch eine "kleine" SPS die ungefähr in der selben
Preisklasse liegt. Hab aber mit beiden noch keine Erfahrungen.

Gruß
Jürgen

--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
 
Hallo,

<frank.sachs@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1138659464.349383.60260@o13g2000cwo.googlegroups.com...
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Wie kann ich verschieden Motorpositionen
speichern und bei Bedarf wieder anfahren. Komm einfach auf keine
Lösung mit der Siemens-Logo-Steuerung. Kann mir jemand helfen?
Hmm, nicht ganz simpel, aber lösbar.
Du brauchst irgendein Weg Mess System. Je nach Genauigkeit
sollten da schon Impulsscheiben (Inkrementalgeber) reichen.
Diese Impulse sollten gezählt werden können. Hat die Logo
Zählereingänge?
Aus der Anzahl der Impulse lässt sich dann auf die Position
des Motors schließen. Man muß sich halt noch eine Routine
einfallen lassen, welche nach dem Anlegen der Betriebsspannung bewirkt,
den Motor in eine definierte Ausgangslage zu bringen.
Stichwort wäre da "Referenzpunkt" oder "Referenzfahrt".
Das ist das Erste, was man z.B. an CNC Maschinen machen muß,
um der Steuerung mitzuteilen, wo sich jede Achse befindet.

Gruß Ingo
 
On Wed, 1 Feb 2006 16:26:32 +0100, "Ingo Liebe" <Ingo-L@gmx.de> wrote:

Hallo,

frank.sachs@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1138659464.349383.60260@o13g2000cwo.googlegroups.com...
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Wie kann ich verschieden Motorpositionen
speichern und bei Bedarf wieder anfahren. Komm einfach auf keine
Lösung mit der Siemens-Logo-Steuerung. Kann mir jemand helfen?

Hmm, nicht ganz simpel, aber lösbar.
Du brauchst irgendein Weg Mess System. Je nach Genauigkeit
sollten da schon Impulsscheiben (Inkrementalgeber) reichen.
Diese Impulse sollten gezählt werden können. Hat die Logo
Zählereingänge?
Ich denke schon. Wenn nicht könnete man aber auch einen digitalen
Eingang nehmen, Flanke auswerten und Merker
inkrementieren/dekrementieren. Allerdings müssen die Merker Remanent
sein, wenn die Position nach Spannungsrückkehr reproduziert werden
soll. Aber besser man folgt dem Link su.

Aus der Anzahl der Impulse lässt sich dann auf die Position
des Motors schließen. Man muß sich halt noch eine Routine
einfallen lassen, welche nach dem Anlegen der Betriebsspannung bewirkt,
den Motor in eine definierte Ausgangslage zu bringen.
Stichwort wäre da "Referenzpunkt" oder "Referenzfahrt".
oder auch *Grundstellungsfahrt* falls jemand Google-Futter braucht.
Das Stichwort *Richtimpuls* oder *RIM* vervollständigt das Thema dann,
falls es noch jemand interessiert ;-)

Die KlöMö-SPS heisst *Easy*. Mitsubishi baut übrigens auch solche
Mini-SPS.

Ich glaube aber Frank wollte wissen wie die Software dazu aussieht.

Allen nachfolgenden Generationen, die mit dem gleichen oder ähnlichen
Problem hier auflaufen sei das SPS-Forum ans Herz gelegt:

http://www.sps-forum.de/

da wird Euch geholfen - in deutsch und in Farbe ;-)

Viel Erfolg,
cu
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top