log Poti - Drehwinkelberechnung

J

Jürgen Schulz

Guest
Hallo NG

Ich sitze schon eine Stunde an folgendes Problem:

Ich möchte für ein logarithmisches Potentiometer eine Drehwinkeltabelle
erstellen. Also der Drehwinkel in 100 Schritten geteilt und dann den
dazugehörigen Widerstandswert. Wie sieht dafür die Formel aus?

Jürgen
 
Jürgen Schulz schrieb:
Hallo NG

Ich sitze schon eine Stunde an folgendes Problem:

Ich möchte für ein logarithmisches Potentiometer eine Drehwinkeltabelle
erstellen. Also der Drehwinkel in 100 Schritten geteilt und dann den
dazugehörigen Widerstandswert. Wie sieht dafür die Formel aus?
Die einzige Chance ist ausmessen.
Der Begriff logarithmisch ist irreführend weil er eine gewisse Exaktheit
suggeriert. Und beim Lautstärkeregler kommt's ja nicht wirklich auf eine
genaue Kennlinie an.
Außerdem wird bei Potis zwischen elektrischem und mechanischem Drehwinkel
unterschieden. Beide stimmen nur bei sehr hochwertigen Produkten überein.

MfG
hjs
 
Hans-Jürgen Schneider schrieb:

Der Begriff logarithmisch ist irreführend weil er eine gewisse Exaktheit
suggeriert. Und beim Lautstärkeregler kommt's ja nicht wirklich auf eine
genaue Kennlinie an.
Außerdem wird bei Potis zwischen elektrischem und mechanischem Drehwinkel
unterschieden. Beide stimmen nur bei sehr hochwertigen Produkten überein.
ACK, und deshalb kann es auch bei Potis sinnvoll sein das Datenblatt zu
lesen, z.B. hier:
http://www.piher-nacesa.com/pdf/24-T21v03.pdf


Gruß Dieter
 
Die einzige Chance ist ausmessen.
.... habe kein log da...

Der Begriff logarithmisch ist irreführend weil er eine gewisse Exaktheit
suggeriert. Und beim Lautstärkeregler kommt's ja nicht wirklich auf eine
genaue Kennlinie an.
Außerdem wird bei Potis zwischen elektrischem und mechanischem Drehwinkel
unterschieden. Beide stimmen nur bei sehr hochwertigen Produkten überein.
.... habe ich mir fast gedacht...

ich wollte für F= 1/(1,1 * R * C) einen log Poti einsetzen. Erreiche ich damit
eine einigermaßen lineare Kennlinie für F?

Jürgen
 
Jürgen Schulz schrieb:

ich wollte für F= 1/(1,1 * R * C) einen log Poti einsetzen. Erreiche ich damit
eine einigermaßen lineare Kennlinie für F?
Von 'linear' bist du da noch ein gutes Stück weg, aber im mittleren
Bereich passts schon.


Gruß Dieter
 
Jürgen Schulz schrieb:
Hallo NG

Ich sitze schon eine Stunde an folgendes Problem:

Ich möchte für ein logarithmisches Potentiometer eine Drehwinkeltabelle
erstellen. Also der Drehwinkel in 100 Schritten geteilt und dann den
dazugehörigen Widerstandswert. Wie sieht dafür die Formel aus?

Jürgen
Hallo Jürgen,
am besten, Du nimmst die Kurve Stück für Srück auf, trägst die
Werte
in eine Excel-Tabelle ein, und überlässt dann Excel die Berechnung
der Formel. :)
Gruss
Harald
PS: Als Richtwert, auch zur messtechnischen Unterscheidung habe ich mir
gemerkt, da bei Mittelstellung des Potis der Widerstandswert 10% des
Endwertes beträgt.
 
Hallo,

Jürgen Schulz schrieb:
Ich sitze schon eine Stunde an folgendes Problem:

Ich möchte für ein logarithmisches Potentiometer eine Drehwinkeltabelle
erstellen. Also der Drehwinkel in 100 Schritten geteilt und dann den
dazugehörigen Widerstandswert. Wie sieht dafür die Formel aus?
Mathematisch gesehen so:

x = Potiweg, Element [0,1]
R = Widerstand, Element [Rmin,Rmax]

R = Rmin * (Rmax/Rmin)^x


In der Praxis wird einem auffallen, daß das Rmin natürlich so eine Sache
ist. Das entscheidet letztlich darüber, über wieviele Dekaden ein Poti
nutzbar ist. Viele Potis haben einen Metallanschlag, an dem der
Widerstand sprunghaft sinkt. Das hat natürlich nichts mit logarithmisch
zu tun. Naja und die Kohlebahnen sind oft auch meilenweit von obiger
Formel entfernt.


Marcel
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1122464245.032236.86120@g43g2000cwa.googlegroups.com...

am besten, Du nimmst die Kurve Stück für Srück auf, trägst die
Werte in eine Excel-Tabelle ein
Er sollte sich nicht wundern, wenn er eine stueckweise lineare
Kurve bekommt auf nur 2 Stuecken :)
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" <me@private.net> wrote in message news:dc8qoo$23p$2@online.de...
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1122464245.032236.86120@g43g2000cwa.googlegroups.com...

am besten, Du nimmst die Kurve Stück für Srück auf, trägst die
Werte in eine Excel-Tabelle ein

Er sollte sich nicht wundern, wenn er eine stueckweise lineare
Kurve bekommt auf nur 2 Stuecken :)
Naja, die *besseren* werden schon mal aus 3 linearen Stücken
zusammengefrickelt ;-)

Gruß
Gerd
 
Gerd Kluger wrote:

Er sollte sich nicht wundern, wenn er eine stueckweise
lineare Kurve bekommt auf nur 2 Stuecken :)

Naja, die *besseren* werden schon mal aus 3 linearen
Stuecken zusammengefrickelt ;-)
Zu Studienzeiten haben wir mal in unserer Studentenbude ein
stinknormales Lautstaerkepoti ausgemessen (mit Batterie, Oszi,
Winkelmesser, Spannzangenknopf), weil Widerstaende gerade in
"Passive Bauelemente" drankamen: 3 Geradenstuecken.
Ob's wirklich welche mit nur zweien gibt, weiss ich nicht.


Grusz,
Rainer
 
Hallo,

Rainer Ziegenbein schrieb:
Zu Studienzeiten haben wir mal in unserer Studentenbude ein
stinknormales Lautstaerkepoti ausgemessen (mit Batterie, Oszi,
Winkelmesser, Spannzangenknopf), weil Widerstaende gerade in
"Passive Bauelemente" drankamen: 3 Geradenstuecken.
Ob's wirklich welche mit nur zweien gibt, weiss ich nicht.
Deswegen baut man gescheite Lautstärkeregler so:

^
IN ---RRR---PP|PP--------*--- OUT
| |
| |\ |
+---|-\ |
| >---+
+---|+/
| |/
===


Mit einem linearen Poti und R{Poti} = ca. 10 * R{in}.

Das ist zwar auch nicht logarithmisch, aber um Klassen besser.
Regelbereich: -unendlich dB bis +20dB
Sinnvoll nutzbar: -20dB bis +20dB


Marcel
 
Marcel Müller <news.5.maazl@spamgourmet.com> schrieb:

Deswegen baut man gescheite Lautstärkeregler so:

^
IN ---RRR---PP|PP--------*--- OUT
| |
| |\ |
+---|-\ |
| >---+
+---|+/
| |/
===
Hab ich auch schon gelegentlich so gemacht. Hast Du Quellen, m.a.W.
woher kennst Du die Schaltung?

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Mit einem linearen Poti und R{Poti} = ca. 10 * R{in}.
Es gibt die passive Schaltung "belasteter Spannungsteiler":

--+
| P = 1k lin
P R1 = 10k
P<-+--
P |
| R1
| |
--+--+--

Mit OP dann wohl:

--+
|
P
P<----R1---+--R2--+
P | |
| +|- \ |
| | >-+---
--+-----------|+ /

MfG JRD
 
Rafael Deliano schrieb:

Mit einem linearen Poti und R{Poti} = ca. 10 * R{in}.
Es gibt die passive Schaltung "belasteter Spannungsteiler":

--+
| P = 1k lin
P R1 = 10k
P<-+--
P |
| R1
| |
--+--+--
Hallo Rafael,
kann es sein, das Du die beiden Widerstandswerte vertauscht
hast? Meiner Ansicht nach müsste P= 10k und R1=1k sein.
Damit hättest Du in der Mitte den typischen Wert von ca.
1/10 Endwert, wie bei "echten" Log-Potis auch.
Gruss
Harald
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1125040471.349413.76730@g49g2000cwa.googlegroups.com...

kann es sein, das Du die beiden Widerstandswerte vertauscht
hast?
Siehe
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
beide Schaltungen drin.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Widerstandswerte vertauscht hast?
Meiner Ansicht nach müsste P= 10k und R1=1k sein.
Ja das ist korrekt.

Bezüglich log und Lautstärkepotis:
man kann "Weber Fechner" googlen, der hat die
log aufgebracht. Die genaue Annäherung an die
mathematische log-Funktion bringt in der
Anwendung aber nichts. Vgl.
"Kurven gleicher Lautstärke".
In den 70er Jahren gabs auch ICs wie
TDA1054M die für Lautstärke
"physiologische Entzerrung"
versprachen indem sie mittlere
Frequenzen bei geringem Pegel
stärker dämpften. "HiFi"-Gag,
für die meisten Anwendung auch nicht
sinnvoll.

MfG JRD
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top