LM8560 & Pollin LED-Display LTC-637D1P

E

Evangelis

Guest
Hallo zusammen,

ich möchte mir mit dem LM8560 einen digitalen Wecker
zusammenschrauben.

Da man für diesen IC jedoch ein spezielles Duplexdisplay braucht, nun
meine Frage: Kann ich das Display von www.pollin.de Bestellnummer
LED-Display LTC-637D1P hierfür verwenden? Ist das ein geeignetes
Duplexdisplay?

Vielen Dank für eure Hilfe,

Benedikt Franz
 
"Evangelis" <mail@benedikt-franz.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1136234276.904949.47160@g49g2000cwa.googlegroups.com...

Kann ich das Display von www.pollin.de hierfür verwenden?

Ja.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Evangelis schrieb:

Hallo zusammen,

ich möchte mir mit dem LM8560 einen digitalen Wecker
zusammenschrauben.

Da man für diesen IC jedoch ein spezielles Duplexdisplay braucht, nun
meine Frage: Kann ich das Display von www.pollin.de Bestellnummer
LED-Display LTC-637D1P hierfür verwenden? Ist das ein geeignetes
Duplexdisplay?
Im Prinzip ja, aber...
Im Datenblatt vom LM8560 sind jeweils die Segmente a&f, b&g und c&d,
etc. zusammengeschaltet, Im Anschlussplan bei Pollin A&G, B&E etc.
Nun steht beim LM8560 weder bei Sanyo noch bei UTC im Datenblatt,
welche Segmente damit genau gemeint sind. Wenn das irgendwie
Standardisiert ist, mit welchen Buchstaben die Segmente eines
7Segment-Displays bezeichnet werden, dann passt das auf alle Fälle
nicht. Vielleicht war aber auch nur Lite-On kreativ bei der Benennung
der Segmente.
Ich würde an deiner Stelle mal nachsehen, ob ich andere ähnliche
Displays finde und die Belegungen vergleichen.

Vielen Dank für eure Hilfe,
Benedikt Franz
Dafür nich...
Gruss,
Jens
 
Jens Carstens <060102.20.jcarstens@spamgourmet.com> wrote:

Hi!

Im Datenblatt vom LM8560 sind jeweils die Segmente a&f, b&g und c&d,
etc. zusammengeschaltet,
http://www.pollin.de/shop/downloads/D120150D.PDF
Tss, in dem Bild auf S.2 unten sind sebst die beiden Kathode-Leitungen
zusammen.

Im Anschlussplan bei Pollin A&G, B&E etc.
Und Bezeichnung der Segmente S.2 Mitte.

Nun steht beim LM8560 weder bei Sanyo noch bei UTC im Datenblatt,
welche Segmente damit genau gemeint sind.
http://www.utc-ic.com/spec/LM8560.pdf
S.7 oben rechts.

Wenn das irgendwie
Standardisiert ist, mit welchen Buchstaben die Segmente eines
7Segment-Displays bezeichnet werden
Scheint so, jedenfalls sind beide gleich.

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert schrieb:

Jens Carstens <060102.20.jcarstens@spamgourmet.com> wrote:

Hi!

Im Datenblatt vom LM8560 sind jeweils die Segmente a&f, b&g und c&d,
etc. zusammengeschaltet,
Ja, etwas zu eilig gewesen...

http://www.pollin.de/shop/downloads/D120150D.PDF
Tss, in dem Bild auf S.2 unten sind sebst die beiden Kathode-Leitungen
zusammen.
Im Anschlussplan bei Pollin A&G, B&E etc.
Ja, bei den 10er Stunden...

Und Bezeichnung der Segmente S.2 Mitte.

Nun steht beim LM8560 weder bei Sanyo noch bei UTC im Datenblatt,
welche Segmente damit genau gemeint sind.

http://www.utc-ic.com/spec/LM8560.pdf
S.7 oben rechts.
und das Kleingedruckte habe ich auch nicht gelesen...

Wenn das irgendwie
Standardisiert ist, mit welchen Buchstaben die Segmente eines
7Segment-Displays bezeichnet werden
Scheint so, jedenfalls sind beide gleich.
Und nun sollte man dem OP noch die Folgerung mitteilen:
Wir schliessen uns Manfreds Meinung an ;-)
Immerhin war mein Rat, sich das nochmal genau anzusehen, ja nicht sooo
verkehrt.

Gruß,
Michael.
Asche auf mein Haupt,
Jens
 
Jens Carstens <060102.20.jcarstens@spamgourmet.com> wrote:

Moin!

http://www.pollin.de/shop/downloads/D120150D.PDF
Tss, in dem Bild auf S.2 unten sind sebst die beiden Kathode-Leitungen
zusammen.

Ja, bei den 10er Stunden...
Und bei den Einern nochmal. Also ist das Bild schon arg schlampig
hingepinselt..

und das Kleingedruckte habe ich auch nicht gelesen...
Welches meinst Du?

Wenn das irgendwie
Standardisiert ist, mit welchen Buchstaben die Segmente eines
7Segment-Displays bezeichnet werden

Scheint so, jedenfalls sind beide gleich.
Damit meinte ich die Bezeichnung der Segmente. Wie sie zusammen-
geschaltet sind, hab ich nicht verglichen, daher...

Und nun sollte man dem OP noch die Folgerung mitteilen:
Wir schliessen uns Manfreds Meinung an ;-)
....enthalte ich mich der Stimme :)

Immerhin war mein Rat, sich das nochmal genau anzusehen, ja nicht sooo
verkehrt.
Das entspricht meinem Rat immernoch, wir haben ja nun alle zum
Vergleich nötigen Daten (Datenblätter, Segmentbezeichnungen) zusammen.

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert schrieb:

Jens Carstens <060102.20.jcarstens@spamgourmet.com> wrote:

Moin!

http://www.pollin.de/shop/downloads/D120150D.PDF
Tss, in dem Bild auf S.2 unten sind sebst die beiden Kathode-Leitungen
zusammen.

Ja, bei den 10er Stunden...

Und bei den Einern nochmal. Also ist das Bild schon arg schlampig
hingepinselt..

und das Kleingedruckte habe ich auch nicht gelesen...

Welches meinst Du?

Wenn das irgendwie
Standardisiert ist, mit welchen Buchstaben die Segmente eines
7Segment-Displays bezeichnet werden

Scheint so, jedenfalls sind beide gleich.

Damit meinte ich die Bezeichnung der Segmente. Wie sie zusammen-
geschaltet sind, hab ich nicht verglichen, daher...

Und nun sollte man dem OP noch die Folgerung mitteilen:
Wir schliessen uns Manfreds Meinung an ;-)

...enthalte ich mich der Stimme :)

Immerhin war mein Rat, sich das nochmal genau anzusehen, ja nicht sooo
verkehrt.

Das entspricht meinem Rat immernoch, wir haben ja nun alle zum
Vergleich nötigen Daten (Datenblätter, Segmentbezeichnungen) zusammen.
Eben. Da kann der OP ja mal ganz in Ruhe nachschauen, ob das denn
jetzt passt. Oder sogar das immense Risiko eingehen, bei Pollin für
1,95 das Display zu bestellen und es einfach mal auszuprobieren.
Als ich noch jung war, da mussten wir den billigen Schrott auch immer
irgendwo zusammenkaufen, und dann gabs da keine Datenblätter zu, das
mussten wir alles selbst herauspfriemeln, weil das auch noch kein
Internet gab.

Gruß,
Michael.
Dito,
Jens ~:-}
 
Das Display scheint nach ausgiebigem Vergleich der Pinbelegung wohl
nicht zu funktionieren.

Habe ein anderes gefunden: LED-Anzeige 14315C auch bei pollin, aber ich
glaube auch nicht, dass das funktioniert, aber vielleicht ist da ja
jemand anderer Meinung. Wäre schön ;)
 
"Evangelis" <mail@benedikt-franz.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1136326506.084291.209860@g44g2000cwa.googlegroups.com...

Das Display scheint nach ausgiebigem Vergleich der Pinbelegung wohl
nicht zu funktionieren.
Wie kommst du darauf?
Im LED-Datenblatt steht eindeutig:
Digit4 (MIN1) af, bg, cd verbunden
Digit3 (MIN10) af, bg, cd verbunden
Digit4 e mit Digit3 e verbunden
Digit2 (HR1) af, bg, cd verbunden
Digit2 e mit Digit 1 c verbunden
Digit1 (HR10): ag und de verbunden

und genau das steht beim LM8560 im
Clock applied circuit diagram auch:
ag de ec bg cd af af bg cd ee bg cd af
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Ich hab jetzt mal eine Anschlussbelegung zusammengefasst.

IC PIN 1 wird verbunden mit Display PIN 3, 7 und 8
IC PIN 2 wird verbunden mit Display PIN 5 und 6
IC PIN 3 -> Display PIN 9
IC PIN 4 -> Display PIN 10
IC PIN 5 -> Display PIN 12
IC PIN 6 -> Display PIN 13
IC PIN 7 -> Display PIN 15
IC PIN 8 -> Display PIN 16
IC PIN 9 -> Display PIN 17
....
IC PIN 13 -> Display PIN 21

IC PIN 14 -> Display PIN 30
IC PIN 15 -> Display PIN 27

Stimmt das so? (Es müsste stimmen, aber vielleicht findet ja jemand
einen Fehler?)
 
"Evangelis" <mail@benedikt-franz.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1136394734.675194.57490@z14g2000cwz.googlegroups.com...

IC PIN 1 wird verbunden mit Display PIN 3, 7 und 8
Stimmt das so?
Noe. 4,7,8. Rest passt wohl.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top