Linearregler, Rückstrom

M

Martin Laabs

Guest
Hallo,

ich habe ein kleines Problem. Ich messe die Spannung von einem
Bleiakku und erzeuge mir als Hilfsspannung und Referenz 5V mit
einem Linearregler.
Nun habe ich die/den Spannungsteiler zum messen der Spannung direkt
am Akku angeschlossen da er mit einer Diode entkoppelt sein muss.
Wenn das Gerät nun ausgeschaltet ist, will ich den Querstrom durch
die Widerstände vermeiden. Ich kann den Akku nicht direkt schalten
da er auch bei ausgeschaltetem Gerät noch geladen werden soll.

Nach Masse will ich einen NPN Transistor in Sättigung schalten. Kann
mir da jemand einen Transistor mit einer Sättigungsspannung unter 100mV
bei ca. 100uA Kollektorstrom empfehlen?

Der letze Weg für den Strom ist dann über den Spannungsteiler in den
Komperator (LM339), dort über die Schutzdiode auf den Vcc-Zweig
und dann in den Spannungslosen Linearregler 78L05.
Nun steht im Datenblatt vom LM339 folgendes:

"The differential input voltage may be larger than VCC without damaging
the device. Protection should be provided to prevent the input voltages
from going negative by more than -0.3 V."

Das klingt für mich so, als wären nach Vcc keine ESD-Schutzdioden eingebaut.
Auch im Schaltbild vom Komperator findet man nichts diesbezüglich. Aber
irgendwie fühle ich mich da nicht so sicher,habe aber gerade kein
LM339 zum nachmessen. Hat jemand evt. einen in seiner Bastelkiste und
kann mal fix sein Multimeter drann halten?

Ansonsten bleibt mir noch eine Diode hinter dem Linearregler. Da der
aber auch meine Referenzspannung ist, müsste ich noch eine Diode in den
GND-Zweig einbauen. Kennt jemand daher eine beschaffbare (Reichelt, Farnell,
Conrad) Doppeldiode (gemeinsame Kathode) welche einen gute(n) Gleichlauf
und thermische Kopplung aufweisen?

Wenn alles nicht klappt mache ich die Widerstände halt so groß, dass die
Selbstentladung des Akkus überwiegt.

Den Schaltplan gibts unter:
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s8606710/dimmer2.pdf

Danke
Martin L.
 
"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:48o5thFksejvU1@news.dfncis.de...

als wären nach Vcc keine ESD-Schutzdioden
Ist ja auch kein CMOS-IC.

http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s8606710/dimmer2.pdf
Was machen die tausend Bauteila da?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin <me@private.net> wrote:
"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:48o5thFksejvU1@news.dfncis.de...

als wären nach Vcc keine ESD-Schutzdioden

Ist ja auch kein CMOS-IC.

http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s8606710/dimmer2.pdf

Was machen die tausend Bauteila da?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin <me@private.net> wrote:
"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

als wären nach Vcc keine ESD-Schutzdioden
Ist ja auch kein CMOS-IC.
Was macht der Chip dann bei einem positiven ESD-Impuls?

http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s8606710/dimmer2.pdf
Was machen die tausend Bauteila da?
Buckkonverter 2.5V-5V, Ladeschaltung für wartungsfreien Bleiakku
(schneller und schonender als die von dir favorisierte L200
Variante), Tiefentladeschutz sowie eine grobe Ladezustandsanzeige.
Dazu etwas Logik aus Dioden damit es auch bei leerem Akku und
Ladespannung funktioniert weil der Ladestrom geringer als der
Verbrauch ist.

Ich bin mir der einfachen Variante mit NE555 und L200 durchaus
bewußt. Aber ich habe mich aus verschiedenen Gründen dagegen ent-
schieden.

Viele Grüße
Martin L.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top