Level converter 3.3V / 5V

M

Michael Dreschmann

Guest
Hallo,

ich plane gerade ein Board zum Anschluss eines TFT Displays,
Audio DA Wandlers und einer IDE Schnittstelle an ein FPGA Board.
Da alle diese Komponenten mit 5V Logiksignalen arbeiten, der FPGA aber
mit 3.3V, suche ich Levelconverter zwischen 3.3 und 5V.
Für Display und Audio wird nur die Richtung 3.3V -> 5V benötigt. Die
höchste Frequenz ist dabei die Pixelclock mit knapp 26 MHz.
Für die Datenleitungen der IDE Schnittstelle sind beide Richtungen
nötig.
Hat da zufällig jemand gerade ne Idee, welche Bausteine das leisten?

Vielen Dank,
Michael
 
such mal bei Google nach "Level Translator"....

es gibt welche bei Maxim, AnalogDevices, Texas Instuments...

z.B.: Max3371 oder SN74LVC1T45xxxx (1bit), gibt auch welche mit mehr
Leitungen...

Viel spaß..

MfG Entry.
 
Michael Dreschmann <michaeldre@gmx.de> wrote:
Hallo,

ich plane gerade ein Board zum Anschluss eines TFT Displays,
Audio DA Wandlers und einer IDE Schnittstelle an ein FPGA Board.
Da alle diese Komponenten mit 5V Logiksignalen arbeiten, der FPGA aber
mit 3.3V, suche ich Levelconverter zwischen 3.3 und 5V.
Für Display und Audio wird nur die Richtung 3.3V -> 5V benötigt. Die
höchste Frequenz ist dabei die Pixelclock mit knapp 26 MHz.
Für die Datenleitungen der IDE Schnittstelle sind beide Richtungen
nötig.
Hat da zufällig jemand gerade ne Idee, welche Bausteine das leisten?
Ich gerade vor kurzem hier durechgkaut worden. Deja benutzt?

Mein Tip:(A|H)CT Bausteine benutzen
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Michael Dreschmann <michaeldre@gmx.de> wrote:
Hallo,

ich plane gerade ein Board zum Anschluss eines TFT Displays,
Audio DA Wandlers und einer IDE Schnittstelle an ein FPGA Board.
Da alle diese Komponenten mit 5V Logiksignalen arbeiten, der FPGA aber
mit 3.3V, suche ich Levelconverter zwischen 3.3 und 5V.
Für Display und Audio wird nur die Richtung 3.3V -> 5V benötigt. Die
höchste Frequenz ist dabei die Pixelclock mit knapp 26 MHz.
Für die Datenleitungen der IDE Schnittstelle sind beide Richtungen
nötig.
Hat da zufällig jemand gerade ne Idee, welche Bausteine das leisten?
Ich gerade vor kurzem hier durchgekaut worden. Deja benutzt?

Mein Tip:(A|H)CT Bausteine benutzen
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Hallo,

Ich gerade vor kurzem hier durchgekaut worden. Deja benutzt?
Sorry, wer is Deja?
Aber hab mal bei Google geschaut, ich nehme an, du meinst
"Bustreiber ähnlich 74xxx245 5V->3,3V". Ok, der passt wirklich zur
Frage. ;)

Der SN74LVCC3245 sieht ganz interessant aus.
Wie das mit dem passiven SN74CBTD3861 funktionieren soll hab ich aber
nicht wirklich verstanden... Der hat doch nur einen Supply Pin, da
kann ich dann entweder auf der 5V Seite 3.3V ausgeben oder auf der
3.3V Seite 5V?

Aber ich denke, ich nehm einfach den ersten, der scheint wie für das
Problem gemacht.

Vielen Dank,
Michael
 
Hallo,

es gibt welche bei Maxim, AnalogDevices, Texas Instuments...
Danke, das is auch ne gute Idee, dann kann ich mir immerhin schonmal
die Suche nach nem Versender zu den Teilen sparen.

Michael
 
Hallo Michael!

Ich gerade vor kurzem hier durchgekaut worden. Deja benutzt?


Sorry, wer is Deja?
Aber hab mal bei Google geschaut,...
Das, was du heute als "Google News" kennst, hieß früher "Deja News"...

Gruß
Thorsten
 
74LVX4245. Das ist ein 8Bit Pegelwandler von 3,3V nach 5V und zurück.

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Michael Dreschmann schrieb:

Hallo,

es gibt welche bei Maxim, AnalogDevices, Texas Instuments...

Danke, das is auch ne gute Idee, dann kann ich mir immerhin schonmal
die Suche nach nem Versender zu den Teilen sparen.
Reichelt hat 74LVX245, das ist dann erste Wahl für Bastler.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Hallo,

Reichelt hat 74LVX245, das ist dann erste Wahl für Bastler.
Hm, der hat aber nur einen Versorgungseingang, d.h. ich hab zwar keine
Überspannung auf den FPGA Pins wenn ich ihn an 3.3V lege, aber ich
habe auf der IDE Seite keine vollen Pegel. Ich hab irgendwie Bedenken,
dass das bei höheren Frequenzen und nem IDE Kabel dazwischen Probleme
machen könnte.
Hat da jemand Erfahrungswerte?

Michael
 
In article <438cd1bd.101909528@news.rhein-zeitung.de>,
michaeldre@gmx.de (Michael Dreschmann) writes:

|> >Reichelt hat 74LVX245, das ist dann erste Wahl für Bastler.
|>
|> Hm, der hat aber nur einen Versorgungseingang, d.h. ich hab zwar keine
|> Überspannung auf den FPGA Pins wenn ich ihn an 3.3V lege, aber ich
|> habe auf der IDE Seite keine vollen Pegel. Ich hab irgendwie Bedenken,
|> dass das bei höheren Frequenzen und nem IDE Kabel dazwischen Probleme
|> machen könnte.
|> Hat da jemand Erfahrungswerte?

Jede IDE-Platte, die jünger als 6 Jahre ist, versteht 3.3V und produziert auch
nur das. Oder willst du noch ein paar 5GB-Kreissägen benutzen?

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher schrieb:

In article <438cd1bd.101909528@news.rhein-zeitung.de>,
michaeldre@gmx.de (Michael Dreschmann) writes:

|> >Reichelt hat 74LVX245, das ist dann erste Wahl für Bastler.
|
|> Hm, der hat aber nur einen Versorgungseingang, d.h. ich hab zwar keine
|> Überspannung auf den FPGA Pins wenn ich ihn an 3.3V lege, aber ich
|> habe auf der IDE Seite keine vollen Pegel. Ich hab irgendwie Bedenken,
|> dass das bei höheren Frequenzen und nem IDE Kabel dazwischen Probleme
|> machen könnte.
|> Hat da jemand Erfahrungswerte?

Jede IDE-Platte, die jünger als 6 Jahre ist, versteht 3.3V und produziert
auch nur das. Oder willst du noch ein paar 5GB-Kreissägen benutzen?
Gabs da nicht zu Intel TX-Zeiten so einen Skandal, daß ein paar
Seagate(IIRC)-Platten nicht richtig funktionieren? VccIO=3.45V behob das
Problem.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Hi,

Jede IDE-Platte, die jünger als 6 Jahre ist, versteht 3.3V und produziert auch
nur das. Oder willst du noch ein paar 5GB-Kreissägen benutzen?
Ok, hast mich überzeugt... ;)
Ich nehme an, das gilt auch für CD bzw. DVD Laufwerke...

Danke,
Michael
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top