J
Jens Carstens
Guest
Hallo zusammen,
ich stehe vor folgendem Problem:
Auf einer Platine (min. 6fach Multilayer) sitzen (eingelötet) diverse
7Segmentanzeigen mit Glühfaden á la Minitron. Ich möchte diese
'recyclen' und dabei ungern die Anzeigen aus der Platine ausbauen, um
sie nicht zu beschädigen, ausserdem passt das alles auch wunderbar zum
Gehäuse.
Einziges Problem: Aus Gründen, die wohl nur der Designer alleine
kennt, sind drei der Anzeigen komplett parallelgeschaltet. Zuerst
dachte ich beim durchklingeln der Schaltung: Nun ja, wird wohl
multiplex sein, aber die 'Anoden' sind auch miteinander verbunden, so
das alle drei die selbe Ziffer anzeigen.
Ich will nun garnicht verstehen, welchen Sinn das in der
ursprünglichen Anwendung hatte, sondern die Schaltung so modifizieren,
dass ich die drei Anzeigen unabhänging voneinander benutzen kann.
Multiplexen wäre ja kein problem, der ganze Quargel wird eh von einem
Prozessor gesteuert, alleine ich müsste irgendwie die 'Anoden', die
allesamt verbunden sind, voneinander trennen. Durchfräsen/Bohren fällt
im inneren einer (min.) 6 lagigen Platte mangels Orientierung aus, da
kam ich auf durchbrennen, ungefähr so:
Dicke Drähte an jeweils 2 'Anoden', über dicken Schalter dicken
Kondensator dran, den auf ca. 4V aufladen und dann den Schalter
schliessen. Das sollte eigentlich die Leiterbahn dazwischen
durchbrennen, wenn der C gross genug ist. Die Anzeigen sollten bei der
geringen Spannung ja keinen Schaden nehmen, die sind für 5V ausgelegt,
und die restliche (Treiber-)elektronik sollte es eigentlich auch
aushalten.
So ganz wohl ist mir dabei aber nicht, ich möchte auf gar keinen Fall
die Anzeigen beschädigen. Deswegen meine Frage:
Was meint ihr generell dazu? Geht so oder besser bleiben lassen?
Und wie gross sollte man den Kondensator wählen, damit zwar die
Leiterbahn durchbrennt, aber nicht gleich das Board explodiert?
Oder hat jemand eine viel bessere Idee?
Schönen Sonntag noch wünscht
Jens *Grübel* Carstens
ich stehe vor folgendem Problem:
Auf einer Platine (min. 6fach Multilayer) sitzen (eingelötet) diverse
7Segmentanzeigen mit Glühfaden á la Minitron. Ich möchte diese
'recyclen' und dabei ungern die Anzeigen aus der Platine ausbauen, um
sie nicht zu beschädigen, ausserdem passt das alles auch wunderbar zum
Gehäuse.
Einziges Problem: Aus Gründen, die wohl nur der Designer alleine
kennt, sind drei der Anzeigen komplett parallelgeschaltet. Zuerst
dachte ich beim durchklingeln der Schaltung: Nun ja, wird wohl
multiplex sein, aber die 'Anoden' sind auch miteinander verbunden, so
das alle drei die selbe Ziffer anzeigen.
Ich will nun garnicht verstehen, welchen Sinn das in der
ursprünglichen Anwendung hatte, sondern die Schaltung so modifizieren,
dass ich die drei Anzeigen unabhänging voneinander benutzen kann.
Multiplexen wäre ja kein problem, der ganze Quargel wird eh von einem
Prozessor gesteuert, alleine ich müsste irgendwie die 'Anoden', die
allesamt verbunden sind, voneinander trennen. Durchfräsen/Bohren fällt
im inneren einer (min.) 6 lagigen Platte mangels Orientierung aus, da
kam ich auf durchbrennen, ungefähr so:
Dicke Drähte an jeweils 2 'Anoden', über dicken Schalter dicken
Kondensator dran, den auf ca. 4V aufladen und dann den Schalter
schliessen. Das sollte eigentlich die Leiterbahn dazwischen
durchbrennen, wenn der C gross genug ist. Die Anzeigen sollten bei der
geringen Spannung ja keinen Schaden nehmen, die sind für 5V ausgelegt,
und die restliche (Treiber-)elektronik sollte es eigentlich auch
aushalten.
So ganz wohl ist mir dabei aber nicht, ich möchte auf gar keinen Fall
die Anzeigen beschädigen. Deswegen meine Frage:
Was meint ihr generell dazu? Geht so oder besser bleiben lassen?
Und wie gross sollte man den Kondensator wählen, damit zwar die
Leiterbahn durchbrennt, aber nicht gleich das Board explodiert?
Oder hat jemand eine viel bessere Idee?
Schönen Sonntag noch wünscht
Jens *Grübel* Carstens