T
Thomas Laepple
Guest
Hallo,
ich kenne mich recht wenig mit Elektronik aus und wollte mich vor dem
teuren Kauf gerne mit euch beraten.
Dies sind meine Überlegungen nach der DSE-Faq
Für den Betrieb von 6x24Vx250W Halogenlampen mit je vorgeschalteten
von einem Mikroprozessor gesteuerten Dimmer (über MosFet PWM, 5KHZ)
muss ich mir ein Netzteil bauen.
Eigentlich reicht eine unstabilisierte halbwegs glatte Gleichspannung
aus. Nur wenn ich damit mehrere Kanäle aus einem Netzteil speise
werden sind die Lampenhelligkeiten nicht mehr voneinander unabhängig
(logischerweise).
Ich denke es ist billiger dies Kanäle aus getrennten Netzteilen zu
speisen, als die Spannung zu stabilisieren da ich beim stabilisieren
wieder stärkere Netzteile, viel Kühlung etc. brauche. Oder gibt es
eine günstigere Variante ?
1.) Frage: Zwei unabhängige Kanäle aus einem Ringkerntrafo möglich ?
Sind bei Netzteilen (z.B Ringkerntrafos) die zwei Wicklungen
unabhängig voneinander (Im Bezug auf Spannungsabfall bei Belastung) ?
Kann ich also ein 2x18V Ringkerntrafo nehmen und damit nach zwei
getrennten Gleichrichtern + Kondensatoren zwei Kanäle unabhängig
betreiben ?
(Nach Glättung hätte ich 18*1.41-Spannungsabfall ca. 2x 23-24V ?)
2.) Frage: Stimmt die Dimensionierung der Trafos ?
Je zwei Kanäle also 2x250W 24V Lampen an einem Trafo.
Nach Berechnung von
http://www.atc-frost.com/products/design/va.htm#FWB (Link aus DSE-FAQ)
werden 760VA benötigen. [Schaltung Full Wave Bridge + Capacitor: Watts
= 2x250,Idc=2x11A, VA = 1.4x(Watts + 2xIdc) ]
Also am Ende 3x[ 800VA 2x18V ] Ringkerntrafos.
3.) Einschaltsrombegrenzung:
Reicht es auf der Sekundärseite über ein Relais den vollen Laststrom
erst
einzuschalten sobald der Kondensator voll ist ?
Oder muss ich auf der Primärseite etwas einbauen.
Würde es reichen wenn ein Trafo jeweils den anderen einschaltet indem
ein Relais
auf der Sekundärseite des 1ten (2ten) Trafos den 2ten (3ten)
einschaltet ?
Vielen Dank für eure Hilfe
Thomas Laepple
ich kenne mich recht wenig mit Elektronik aus und wollte mich vor dem
teuren Kauf gerne mit euch beraten.
Dies sind meine Überlegungen nach der DSE-Faq
Für den Betrieb von 6x24Vx250W Halogenlampen mit je vorgeschalteten
von einem Mikroprozessor gesteuerten Dimmer (über MosFet PWM, 5KHZ)
muss ich mir ein Netzteil bauen.
Eigentlich reicht eine unstabilisierte halbwegs glatte Gleichspannung
aus. Nur wenn ich damit mehrere Kanäle aus einem Netzteil speise
werden sind die Lampenhelligkeiten nicht mehr voneinander unabhängig
(logischerweise).
Ich denke es ist billiger dies Kanäle aus getrennten Netzteilen zu
speisen, als die Spannung zu stabilisieren da ich beim stabilisieren
wieder stärkere Netzteile, viel Kühlung etc. brauche. Oder gibt es
eine günstigere Variante ?
1.) Frage: Zwei unabhängige Kanäle aus einem Ringkerntrafo möglich ?
Sind bei Netzteilen (z.B Ringkerntrafos) die zwei Wicklungen
unabhängig voneinander (Im Bezug auf Spannungsabfall bei Belastung) ?
Kann ich also ein 2x18V Ringkerntrafo nehmen und damit nach zwei
getrennten Gleichrichtern + Kondensatoren zwei Kanäle unabhängig
betreiben ?
(Nach Glättung hätte ich 18*1.41-Spannungsabfall ca. 2x 23-24V ?)
2.) Frage: Stimmt die Dimensionierung der Trafos ?
Je zwei Kanäle also 2x250W 24V Lampen an einem Trafo.
Nach Berechnung von
http://www.atc-frost.com/products/design/va.htm#FWB (Link aus DSE-FAQ)
werden 760VA benötigen. [Schaltung Full Wave Bridge + Capacitor: Watts
= 2x250,Idc=2x11A, VA = 1.4x(Watts + 2xIdc) ]
Also am Ende 3x[ 800VA 2x18V ] Ringkerntrafos.
3.) Einschaltsrombegrenzung:
Reicht es auf der Sekundärseite über ein Relais den vollen Laststrom
erst
einzuschalten sobald der Kondensator voll ist ?
Oder muss ich auf der Primärseite etwas einbauen.
Würde es reichen wenn ein Trafo jeweils den anderen einschaltet indem
ein Relais
auf der Sekundärseite des 1ten (2ten) Trafos den 2ten (3ten)
einschaltet ?
Vielen Dank für eure Hilfe
Thomas Laepple